Delivery Hero SE Dividende 2025: Prognose & Analyse

Delivery Hero Dividende 2025

Überraschenderweise hat Delivery Hero, ein globaler Marktführer im Bereich der Online-Essenslieferungen, in seiner gesamten Firmengeschichte noch nie eine Dividende ausgeschüttet. Diese Tatsache lässt viele Anleger aufhorchen und wirft Fragen zur Dividendenprognose für 2025 auf.

Trotz beeindruckender Umsatzsteigerungen – von 1,46 Milliarden Euro in 2019 auf prognostizierte 13,27 Milliarden Euro in 2025 – bleibt die Dividendensituation unverändert. Für 2025 erwarten Analysten einen Umsatz von 13,51 Milliarden Euro bei einem EBIT von 315,47 Millionen Euro. Der Gewinn soll bei -155,46 Millionen Euro liegen.

Die Deutsche Bank Research hat kürzlich das Kursziel von 29 auf 35 Euro angehoben, behält aber die „Hold“-Einstufung bei. Diese Analysteneinschätzung deutet auf ein gewisses Potenzial hin, lässt aber die Frage nach einer möglichen Dividendenzahlung in 2025 offen.

Angesichts der aktuellen Finanzlage und der bisherigen Unternehmenspolitik ist eine Dividendenzahlung in 2025 unwahrscheinlich. Die Jahreshauptversammlung, bei der solche Entscheidungen getroffen werden, findet üblicherweise im Juni statt. Anleger sollten sich vorerst auf Wachstumschancen konzentrieren, nicht auf Dividendenausschüttungen.

Aktuelle Dividendensituation bei Delivery Hero

Die Dividendenpolitik Delivery Hero zeigt eine klare Linie: Seit dem Börsengang zahlt das Unternehmen keine Dividenden aus. Diese Strategie spiegelt den Fokus auf Wachstum und Expansion wider.

Historische Dividendenzahlungen

Ein Blick auf die Gewinnausschüttung Delivery Hero offenbart ein konstantes Bild. In den letzten fünf Jahren betrug die Dividende stets 0,00 €. Selbst nach dem Aufstieg in den DAX am 24.08.2020 änderte sich daran nichts.

Jahr Dividende Dividendenrendite
2020 0,00 € k.A.
2021 0,00 € k.A.
2022 0,00 € k.A.
2023 0,00 € k.A.
2024 0,00 € k.A.

Dividendenpolitik des Unternehmens

Die Kapitalrendite Delivery Hero basiert nicht auf Dividenden. Stattdessen setzt das Unternehmen auf Reinvestition der Gewinne. Für 2025 wird keine Änderung erwartet. Die Hauptversammlung am 18.06.2025 in Berlin wird voraussichtlich erneut keine Dividende beschließen.

Bedeutung für Anleger

Für Investoren bedeutet dies: Wertsteigerungen müssen primär durch Kursgewinne erzielt werden. Die fehlende Dividende spiegelt die anhaltenden finanziellen Herausforderungen wider. In den Jahren 2022 und 2023 verzeichnete Delivery Hero Nettoverluste von 3,66 Milliarden bzw. 2,69 Milliarden Euro.

Delivery Hero Dividende 2025: Aussichten und Erwartungen

Die Dividendenprognose 2025 für Delivery Hero bleibt trotz positiver Geschäftsentwicklung unsicher. Der Essenslieferdienst verzeichnete im dritten Quartal 2024 ein beeindruckendes Wachstum. Der Bruttowarenwert stieg um 9% im Vergleich zum Vorjahr, wobei außerhalb Asiens sogar ein Zuwachs von 25% erzielt wurde.

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Delivery Hero eine Umsatzsteigerung auf 13,086 Milliarden Euro. Die Ausschüttungspolitik Delivery Hero bleibt jedoch zurückhaltend. Obwohl für 2025 ein positives Ergebnis je Aktie von 0,25 Euro prognostiziert wird, ist eine Dividendenzahlung noch nicht gesichert.

Die Investorenerwartungen richten sich auf die finanzielle Stabilisierung des Unternehmens. Der Free Cash Flow für 2024 wurde auf 50 bis 100 Millionen Euro angehoben, was die finanzielle Gesundheit stärkt. Der Kassenbestand blieb im dritten Quartal 2024 mit 1,65 Milliarden Euro auf hohem Niveau.

Kennzahl Prognose 2025
Umsatz 13,086 Mrd. EUR
Ergebnis je Aktie 0,25 EUR
GMV-Wachstum 7-9%

Die Jahreshauptversammlung und ein möglicher Ausschüttungstermin für 2025 stehen noch nicht fest. Anleger sollten die weitere Entwicklung der Profitabilität genau beobachten, bevor sie konkrete Dividendenerwartungen hegen.

Finanzielle Performance und Entwicklung

Das Umsatzwachstum Delivery Hero zeigt eine beeindruckende Entwicklung. Von 41,70 Millionen Euro im Jahr 2013 wird bis 2025 ein Anstieg auf 13,51 Milliarden Euro erwartet. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Wachstumspotenzial des Unternehmens.

Umsatzentwicklung 2023-2025

Für das Jahr 2023 wird ein Umsatz von 9,94 Milliarden Euro prognostiziert. Die Erwartungen für 2025 liegen bei 13,51 Milliarden Euro. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von über 16%.

EBIT-Prognosen und Margenentwicklung

Die EBIT-Marge zeigt eine positive Trendwende. Von -8,02% im Jahr 2023 wird eine Verbesserung auf 2,33% für 2025 erwartet. Das EBIT soll von -797,70 Millionen Euro auf 315,47 Millionen Euro steigen.

Gewinnerwartungen bis 2025

Die Gewinnprognose für Delivery Hero deutet auf eine schrittweise Verbesserung hin. Der Verlust soll von 2,30 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf 155,46 Millionen Euro in 2025 reduziert werden. Trotz dieser positiven Entwicklung wird für 2025 noch keine Dividendenzahlung erwartet.

Jahr Umsatz (Mrd. €) EBIT (Mio. €) EBIT-Marge (%) Gewinn/Verlust (Mio. €)
2023 9,94 -797,70 -8,02 -2.300,00
2025 13,51 315,47 2,33 -155,46

Unternehmensstruktur und Geschäftsmodell

Delivery Hero SE, ein globaler Lieferdienstleister, operiert in über 50 Ländern. Das Delivery Hero Geschäftsmodell basiert auf der Vermittlung von Essensbestellungen und Lieferungen. Die Unternehmensstruktur ist auf Expansion ausgerichtet, was die aktuelle Nicht-Ausschüttung von Dividenden erklärt.

Der Lieferdienstleister fokussiert sich auf Wachstumsmärkte und strebt nach Marktführerschaft. Diese Strategie spiegelt sich in der Finanzplanung wider. Für 2025 ist keine Dividendenzahlung geplant, da die Gewinne in das Unternehmenswachstum reinvestiert werden.

Die Jahreshauptversammlung findet jährlich statt. 2021 wurde sie am 16. Juni virtuell abgehalten. Für kommende Versammlungen werden ähnliche Termine erwartet. Wichtige Tagesordnungspunkte umfassen die Präsentation der Jahresabschlüsse, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Bestellung des Wirtschaftsprüfers.

Aspekt Details
Geschäftsmodell Essensbestellung und Lieferung
Präsenz Über 50 Länder
Dividende 2025 Nicht geplant
Strategie Expansion und Reinvestition

Die Aussichten für das kommende Jahr bleiben wachstumsorientiert. Delivery Hero plant, seine Marktposition weiter zu stärken und in neue Technologien zu investieren. Diese Strategie zielt darauf ab, langfristig Wert für Aktionäre zu schaffen, auch wenn kurzfristig keine Dividenden ausgeschüttet werden.

Aktuelle Marktposition und Wettbewerbsumfeld

Delivery Hero hat seine Marktposition als führender Essenslieferdienst weiter ausgebaut. Das Unternehmen ist in über 50 Ländern aktiv und legt den Fokus auf Wachstumsmärkte. Diese globale Präsenz ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für Delivery Hero.

Globale Präsenz

Die Marktposition Delivery Hero zeichnet sich durch eine starke internationale Ausrichtung aus. Das Unternehmen konnte im dritten Quartal 2023 weiter zulegen, wobei die Region Asien erneut herausfordernd war. Trotzdem erwartet Delivery Hero für das Gesamtjahr 2023 einen Free Cashflow von bis zu 100 Millionen Euro.

Wettbewerbsvorteile

Zu den Wettbewerbsvorteilen von Delivery Hero zählen das schnelle Wachstum und die Fähigkeit, in neue Märkte vorzudringen. Das Unternehmen plant, seine Tochtergesellschaft Talabat an die Börse zu bringen, was die Marktposition weiter stärken könnte. Diese Strategie zeigt, dass Delivery Hero aktiv an der Erweiterung seiner Geschäftsbereiche arbeitet.

Marktanteile in Kernmärkten

In seinen Kernmärkten strebt Delivery Hero nach der Marktführerschaft. Die globale Präsenz ermöglicht es dem Unternehmen, von unterschiedlichen Marktdynamiken zu profitieren. Allerdings gehen diese Expansionsbestrebungen mit hohen Investitionen einher, was sich kurzfristig auf die Ergebnisse auswirken kann.

Region Marktanteil Wachstumspotenzial
Asien 25% Hoch
Europa 30% Mittel
Naher Osten 35% Sehr hoch

Wachstumsstrategie und Zukunftsaussichten

Die Wachstumsstrategie Delivery Hero setzt auf starke Expansion und Innovationen. Das Unternehmen investiert gezielt in neue Märkte und fortschrittliche Technologien, um seine Position im globalen Lieferdienstsektor auszubauen.

Für die kommenden Jahre prognostiziert Delivery Hero ein kontinuierliches Umsatzwachstum. Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend, wobei ab 2025 eine deutliche Verbesserung der Profitabilität erwartet wird. Dies könnte den Weg für mögliche Dividendenzahlungen ebnen.

  • Erschließung neuer geografischer Märkte
  • Erweiterung des Produktportfolios
  • Investitionen in Technologie und Logistik
  • Strategische Übernahmen zur Stärkung der Marktposition

Trotz positiver Zukunftsaussichten zahlt Delivery Hero derzeit keine Dividende. Eine Änderung dieser Politik ist für 2025 nicht geplant. Der Fokus liegt auf Wachstum und Reinvestition der Gewinne.

Kennzahl Wert
Umsatz 2023 101,1 Mio. €
Umsatzwachstum H1 2017 – H1 2024 53,1 Mio. € auf 58,4 Mio. €
Bereinigte EBITDA-Marge H1 2023 30,9%
Bereinigte EBIT-Marge H1 2023 21,5%

Die Jahreshauptversammlung findet in der Regel im Juni statt. Ein konkretes Datum für 2025 steht noch nicht fest. Anleger sollten die Unternehmensmeldungen im Auge behalten, um über wichtige Termine informiert zu bleiben.

Aktienkursentwicklung und Bewertung

Der Aktienkurs Delivery Hero zeigt eine dynamische Entwicklung. Aktuell notiert die Aktie bei 35,49 EUR, was einem Rückgang von 4,57% entspricht. Die Volatilität ist mit 35,8% über einen Monat und 70,4% über zwölf Monate recht hoch.

Technische Analyse

Die 30-Tage-Durchschnittslinie liegt bei 38,78 EUR. Der relative Stärkeindex (RSI) von 0,96 deutet auf eine neutrale Marktlage hin. Das Momentum von 1,06 signalisiert eine leicht positive Kursdynamik.

Fundamentale Bewertungskennzahlen

Die Unternehmensbewertung von Delivery Hero weist einige interessante Aspekte auf. Das erwartete KGV für 2026 liegt bei 20,7. Die Marktkapitalisierung beträgt 10,68 Milliarden EUR. Bemerkenswert ist das prognostizierte langfristige Wachstum von 116,9% p.a. bis 2026.

Analystenmeinungen und Kursziele

Die Analystenmeinungen zu Delivery Hero sind gemischt. 15 Analysten verfolgen die Aktie intensiv. Deutsche Bank Research hat das Kursziel auf 35 EUR angehoben, behält aber die „Hold“-Einstufung bei. Die Bewertung basiert auf erwarteten positiven Auswirkungen des Talabat-Börsengangs und der Investitionsstrategie in Asien. Für 2025 wird kein Gewinn pro Aktie erwartet, die Prognose liegt bei -0,50 EUR.

Kennzahl Wert
Aktueller Kurs 35,49 EUR
52-Wochen-Spanne 14,92 – 42,05 EUR
Marktkapitalisierung 10,68 Mrd. EUR
Streubesitz 14,39%

Risiken und Herausforderungen

Delivery Hero steht vor erheblichen Risikofaktoren in der Lieferdienstbranche. Die Firma kämpft mit intensivem Wettbewerb und regulatorischen Änderungen. Trotz eines GMV-Wachstums von 1,5% im ersten Quartal 2023 bleibt die finanzielle Stabilität unsicher. Die Profitabilität zu verbessern, ist eine zentrale Herausforderung.

Die Marktrisiken für Delivery Hero sind beträchtlich. Obwohl das Unternehmen eine Verbesserung der bereinigten EBITDA/GMV-Marge um fast 250 Mio. EUR verzeichnete, bleiben anhaltende Verluste ein Problem. Die Prognose für 2023 mit einem GMV-Wachstum von 5-7% zeigt moderate Erwartungen.

Angesichts dieser Herausforderungen ist eine Dividendenzahlung in 2025 unwahrscheinlich. Delivery Hero konzentriert sich darauf, bis 2030 eine bereinigte EBITDA/GMV-Marge von 5-8% zu erreichen. Die Jahreshauptversammlung und ein möglicher Ausschüttungstermin sind daher für Anleger vorerst nicht relevant. Stattdessen sollten Investoren die Fortschritte bei der Profitabilität genau beobachten.

FAQ

Wird Delivery Hero 2025 eine Dividende zahlen?

Basierend auf den aktuellen Prognosen und der bisherigen Dividendenpolitik ist es unwahrscheinlich, dass Delivery Hero 2025 eine Dividende zahlen wird. Das Unternehmen fokussiert sich weiterhin auf Wachstum und Expansion, was bedeutet, dass Gewinne eher reinvestiert als ausgeschüttet werden.

Wie entwickelt sich der Umsatz von Delivery Hero bis 2025?

Der Umsatz von Delivery Hero soll laut Prognosen von 9,94 Mrd. EUR im Jahr 2023 auf 13,51 Mrd. EUR im Jahr 2025 steigen. Dies entspricht einem deutlichen Wachstum und zeigt die anhaltende Expansionsstrategie des Unternehmens.

Wann könnte Delivery Hero erstmals eine Dividende zahlen?

Ein genaues Datum für die erste Dividendenzahlung von Delivery Hero lässt sich schwer vorhersagen. Das Unternehmen muss zunächst nachhaltig profitabel werden und seine Wachstumsphase abschließen, bevor Dividendenzahlungen in Betracht gezogen werden. Dies könnte noch einige Jahre dauern.

Wie entwickelt sich die Profitabilität von Delivery Hero?

Die Profitabilität von Delivery Hero soll sich in den kommenden Jahren verbessern. Das EBIT wird voraussichtlich von -797,70 Mio. EUR in 2023 auf 315,47 Mio. EUR in 2025 steigen. Die EBIT-Marge soll sich von -8,02% in 2023 auf 2,33% in 2025 verbessern.

Welche Wachstumsstrategie verfolgt Delivery Hero?

Delivery Hero setzt auf starkes Wachstum und globale Expansion. Das Unternehmen investiert in neue Märkte, insbesondere in Wachstumsmärkten, und in Technologien. Ziel ist es, die Marktführerschaft in den Kernmärkten zu erlangen oder zu festigen.

Wie bewertet die Deutsche Bank Research die Aktie von Delivery Hero?

Die Deutsche Bank Research hat das Kursziel für Delivery Hero von 29 auf 35 Euro angehoben, behält aber die „Hold“-Einstufung bei. Die Analysten sehen positive Auswirkungen des Talabat-Börsengangs und der Investitionsstrategie in Asien.

Welche Risiken bestehen für Delivery Hero?

Zu den Hauptrisiken für Delivery Hero gehören der intensive Wettbewerb in der Lieferdienstbranche, regulatorische Änderungen, die Notwendigkeit zur Verbesserung der Profitabilität und die finanzielle Belastung durch anhaltende Verluste und hohe Investitionen.