Wem gehört Under Armour: Geschichte & Eigentümer

Wem gehört Under Armour

Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen, das mit nur 17.000 US-Dollar Startkapital begann, erwirtschaftet heute einen Jahresumsatz von 5,859 Milliarden Dollar. Dies ist die erstaunliche Geschichte von Under Armour, dem Sportartikelhersteller, der die Branche revolutioniert hat. Gegründet 1996 von Kevin Plank, einem ehemaligen Football-Spieler, hat sich Under Armour vom Geheimtipp zum globalen Player entwickelt.

Der Under Armour Gründer Kevin Plank startete sein Unternehmen im Keller seiner Großmutter in Washington D.C. Seine Vision: Funktionskleidung für Sportler zu entwickeln, die sie kühl, trocken und bequem hält. Diese Idee erwies sich als goldrichtig. Heute beschäftigt Under Armour 15.000 Mitarbeiter und ist nach Nike der zweitgrößte Sportartikelhersteller in den USA.

Die Under Armour Firmengeschichte ist geprägt von rasantem Wachstum und Innovation. Von 2008 bis 2016 versiebenfachte sich der Umsatz. Der erste deutsche Under Armour Store öffnete 2016 in München seine Türen. Trotz des Erfolgs bleibt Kevin Plank als Under Armour Eigentümer und CEO dem Unternehmen treu und hält weiterhin 65-70% der Stimmrechte.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Under Armour wurde 1996 mit 17.000 US-Dollar Startkapital gegründet
  • Der Jahresumsatz beträgt 5,859 Milliarden US-Dollar
  • Kevin Plank ist Gründer, Hauptaktionär und CEO
  • Das Unternehmen beschäftigt 15.000 Mitarbeiter weltweit
  • Under Armour ist an der Börse notiert (ISIN: US9043111072)
  • Der Hauptsitz befindet sich in Baltimore, USA
  • In Deutschland ist Under Armour seit 2016 mit eigenem Store vertreten

Wem gehört Under Armour

Die Under Armour Aktionärsstruktur zeigt eine interessante Verteilung. Das 1996 von Kevin Plank gegründete Unternehmen hat sich zu einem globalen Sportartikelriesen entwickelt. Heute beschäftigt Under Armour rund 15.000 Mitarbeiter und ist die zweitgrößte Marke im US-Markt.

Kevin Plank als Hauptaktionär

Kevin Plank spielt eine zentrale Rolle im Under Armour Unternehmensbesitz. Als Gründer hält er einen bedeutenden Anteil der Aktien. Trotz seines Rücktritts als CEO im Jahr 2019 bleibt Plank weiterhin Vorsitzender des Aufsichtsrats und übt erheblichen Einfluss auf die Unternehmensführung aus.

Aktuelle Aktionärsstruktur

Die genaue Under Armour Aktionärsstruktur ist nicht vollständig offengelegt. Neben Kevin Plank gibt es institutionelle Investoren und Privatanleger. Das Unternehmen ist an der Börse notiert, was eine breite Streuung der Aktien ermöglicht. Im Gegensatz zu Adidas, das zu über 80% in öffentlichem Besitz ist, behält Plank bei Under Armour einen größeren Einfluss.

Stimmrechtsverteilung im Unternehmen

Die Stimmrechtsverteilung bei Under Armour spiegelt die besondere Rolle des Gründers wider. Kevin Plank verfügt über einen Großteil der Stimmrechte, was ihm eine starke Position in wichtigen Unternehmensentscheidungen sichert. Diese Struktur unterscheidet sich von anderen Sportartikelherstellern wie Nike, wo die Gründerfamilie Knight ebenfalls noch die Kontrolle behält.

Die Gründungsgeschichte von Under Armour

Die Under Armour Firmengeschichte begann 1996 in Washington D.C. Der Under Armour Gründer Kevin Plank startete mit einem bescheidenen Kapital von 17.000 Dollar. Diese Summe verdiente er als Blumenlieferant während seines Studiums.

Von der Studentenidee zum Milliardenkonzern

Planks Vision entwickelte sich rasant. Aus der Studentenidee entstand ein Unternehmen, das 2014 einen Umsatz von 3,1 Milliarden Dollar erzielte. Under Armour wuchs 21 Quartale in Folge um mehr als zwanzig Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das erste Funktionsshirt

Die Idee für Under Armour entstand aus einem praktischen Problem. Plank entwickelte das erste Funktionsshirt als Lösung für die unzureichende Sportbekleidung seines College-Football-Teams. Dieses innovative Produkt legte den Grundstein für den späteren Erfolg.

Entwicklung des Startkapitals

Aus den anfänglichen 17.000 Dollar wurde ein Milliardenkonzern. 2021 erreichte Under Armour einen Umsatz von 5,68 Milliarden Dollar. Der Nettoeinkommen stieg auf 0,36 Milliarden Dollar. Heute ist Under Armour die Nummer zwei im US-Sportartikelmarkt, gleich hinter Nike.

Kevin Plank, der Hauptaktionär, besitzt Anteile im Wert von über einer Milliarde Dollar. Under Armour expandiert global, mit wachsenden Umsätzen in Europa, Asien und Lateinamerika. Der Konzern investiert in Digitalisierung und hat über 140 Millionen Nutzer durch den Kauf von Fitness-Apps gewonnen.

Under Armour als Aktiengesellschaft

Under Armour Aktiengesellschaft ist seit 2005 an der New Yorker Börse gelistet. Der Börsengang markierte einen Wendepunkt für das Unternehmen. In den ersten Jahren verzeichnete Under Armour beeindruckende Wachstumsraten von etwa 20% jährlich.

Die Under Armour Börse Entwicklung war anfangs sehr positiv. Das Unternehmen expandierte rasch und gewann an Marktanteilen. Doch seit 2017 sieht sich Under Armour mit Herausforderungen konfrontiert. Es gab sogar ein Verlustquartal, was Aktionäre beunruhigte.

  • Stammkapital: 3.537.560 PLN
  • Registrierungsnummer: KRS 204776
  • Steuernummer (NIP): 5262759131

Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Asics, die 2023 einen Umsatz von etwa 2,8 Milliarden Euro erzielten, steht Under Armour vor der Aufgabe, seine Marktposition zu behaupten. Die Sportartikelbranche ist hart umkämpft, mit Giganten wie Nike, die 2023 einen Umsatz von 51,2 Milliarden US-Dollar verzeichneten.

Unternehmensführung und Management

Under Armour hat in den letzten Jahren bedeutende Veränderungen in seiner Führungsstruktur erlebt. Die Under Armour Führungskräfte passen sich stetig an die Herausforderungen des globalen Sportartikelmarktes an.

Aktuelle Führungskräfte

Seit 2024 leitet Colin Browne als Interims-CEO das Under Armour Management. Er folgte auf Patrik Frisk, der 2019 die Nachfolge des Gründers Kevin Plank antrat. Diese Wechsel zeigen das Bestreben des Unternehmens, frische Perspektiven in die Führungsebene zu bringen.

Organisationsstruktur

Die Organisationsstruktur von Under Armour gliedert sich in verschiedene Abteilungen:

  • Performance-Bekleidung
  • Vernetzte Fitness
  • Marketing und Branding
  • Forschung und Entwicklung

Diese Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf Markttrends zu reagieren und innovative Produkte zu entwickeln.

Strategische Ausrichtung

Under Armour fokussiert sich auf Innovation und globale Expansion. Das Under Armour Management setzt auf:

  • Stärkung der Markenposition im Bereich Hochleistungssportbekleidung
  • Ausbau der internationalen Präsenz, besonders in Europa
  • Investitionen in digitale Fitness-Technologien
  • Nachhaltigkeit in Produktion und Lieferkette

Diese strategische Ausrichtung zielt darauf ab, Under Armour als drittpßte Sportmarke weltweit zu etablieren und den Abstand zu Konkurrenten wie Nike und Adidas zu verringern.

Finanzielle Entwicklung und Börsenperformance

Die Under Armour Finanzen zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung seit der Gründung 1996. Das Unternehmen hat sich zu einer führenden Marke im Bereich Performance-Bekleidung etabliert. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte Under Armour einen Umsatz von 5,859 Milliarden US-Dollar. Dies spiegelt das kontinuierliche Wachstum wider, trotz Herausforderungen in den letzten Jahren.

Die Under Armour Aktie erlebte nach dem Börsengang 2005 zunächst einen Aufschwung. Ab 2017 verlangsamte sich das Wachstum auf unter 5% jährlich. Der Aktienkurs sank von Ende 2016 bis Mitte 2019 um 44%. Seitdem zeigt sich eine leichte Erholung, was auf das Potenzial der Marke hindeutet.

Under Armour investiert stark in Forschung und Entwicklung für Produktinnovationen. Das Unternehmen hat ein globales Vertriebsnetz aufgebaut und seine E-Commerce-Plattform ausgebaut. Diese Strategien zielen darauf ab, den Umsatz zu steigern und die Marktposition zu festigen.

Im Vergleich zu Konkurrenten wie Nike, das 2023 einen Rekordumsatz von 51,2 Milliarden US-Dollar erzielte, steht Under Armour vor der Herausforderung, seine Marktanteile auszubauen. Die finanzielle Entwicklung zeigt Potenzial für Wachstum, erfordert aber weiterhin strategische Investitionen und Innovationen.

Globale Präsenz und Standorte

Under Armour hat sich zu einem globalen Unternehmen entwickelt. Der Hauptsitz befindet sich in Baltimore, Maryland. Von dort aus steuert das Unternehmen seine weltweiten Aktivitäten.

Internationale Niederlassungen

Under Armour Standorte gibt es mittlerweile in vielen Ländern. Das Unternehmen expandiert stetig in neue Märkte. Die internationalen Niederlassungen helfen dabei, die Marke global zu etablieren und lokale Märkte besser zu bedienen.

Deutscher Markt

Seit 2016 ist Under Armour Deutschland mit einer Zentrale in München vertreten. Von dort aus wird das Geschäft im deutschsprachigen Raum gesteuert. Der deutsche Sportartikelmarkt ist sehr lukrativ, zieht aber auch viele Wettbewerber an.

Under Armour setzt auf eine zentralisierte Kontrolle über Produktentwicklung und Marketing. Im Vergleich zu Konkurrenten wie Nike oder Adidas ermöglicht dies schnellere Entscheidungen. Der Sportartikelhersteller muss jedoch flexibel auf regionale Trends reagieren. Der wachsende Online-Handel stellt eine weitere Herausforderung dar. Kooperationen mit großen Plattformen wie Amazon gewinnen an Bedeutung für erfolgreiches Wachstum.

Produktportfolio und Marktposition

Under Armour hat seit seiner Gründung 1996 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen startete mit Funktionskleidung für Sportler und erweiterte sein Angebot stetig. Heute umfassen die Under Armour Produkte eine breite Palette für verschiedene Sportarten und Aktivitäten.

Die Under Armour Marktposition zeichnet sich durch innovative Technologien aus. Besonders bekannt sind:

  • HeatGear für warme Bedingungen
  • ColdGear für kalte Temperaturen
  • AllSeasonGear für ganzjährigen Einsatz

Diese Innovationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Under Armour im Sportartikelmarkt. In den USA belegt das Unternehmen den zweiten Platz hinter Nike. Global konkurriert Under Armour mit anderen großen Marken um Marktanteile.

Under Armour setzt auf Partnerschaften mit Spitzenathleten und -teams, um seine Produkte zu präsentieren. Zudem investiert das Unternehmen stark in Marketing und Werbung. Diese Strategie zielt darauf ab, die Markenbekanntheit weiter zu steigern und neue Zielgruppen zu erschließen.

Die Under Armour Marktposition profitiert von robusten Vertriebskanälen. Dazu gehören Einzelhandelsgeschäfte und Online-Plattformen. Durch den Einsatz moderner Fertigungstechnologien stellt Under Armour hochwertige Produkte effizient her. Dies trägt zur Kundenzufriedenheit bei und fördert die Markenloyalität.

Wichtige Unternehmenskennzahlen

Under Armour hat sich seit seiner Gründung 1996 zu einem globalen Sportartikelriesen entwickelt. Die finanziellen Kennzahlen des Unternehmens spiegeln sowohl Erfolge als auch Herausforderungen wider.

Umsatzentwicklung

Der Under Armour Umsatz zeigt eine wechselhafte Entwicklung. Ursprünglich plante das Unternehmen, bis 2020 einen Umsatz von 8,3 Milliarden Euro zu erreichen. Tatsächlich wurden jedoch nur 3,75 Milliarden Euro erzielt. 2020 verzeichnete Under Armour in den USA einen Umsatzrückgang von fast 20 Prozent. Weltweit beliefen sich die Einbußen auf etwa eine halbe Milliarde Euro.

Mitarbeiterzahl

Die Zahl der Under Armour Mitarbeiter beträgt aktuell etwa 7000 weltweit. Im Zuge einer geplanten Restrukturierung plant das Unternehmen, rund 10 Prozent der Belegschaft zu entlassen. Diese Maßnahme ist Teil eines Kostensenkungsprogramms mit einem Volumen von 500 Millionen Euro.

Marktanteile

Under Armour kämpft um Marktanteile in der hart umkämpften Sportartikelbranche. Die Marke hat eine treue Fangemeinde unter Sportlern und Fitnessbegeisterten aufgebaut. Durch Sponsoring von Sportveranstaltungen konnte Under Armour seine globale Bekanntheit steigern. Genaue Zahlen zu den Marktanteilen sind nicht öffentlich zugänglich.

Trotz der aktuellen Herausforderungen setzt Under Armour weiterhin auf Innovation und technologischen Fortschritt. Das Unternehmen investiert in Forschung und Entwicklung, um seine Marktposition zu stärken und neue Wachstumschancen zu erschließen.

Sponsoring und Partnerschaften

Under Armour Sponsoring konzentriert sich hauptsächlich auf Sportler und Teams. In den USA hat das Unternehmen bereits Adidas überholt und setzt stark auf Spitzensportler. Ein Paradebeispiel ist der Basketball-Superstar Stephen Curry, dessen Erfolge die Marke deutlich stärken.

In Deutschland zeigt sich ein anderes Bild. Während Adidas 14,5 Milliarden Euro Umsatz erzielt und über 23 Millionen Euro in Werbung investiert, gibt Under Armour nur 216.485 Euro für klassische Werbung aus. Stattdessen setzt die Marke auf gezielte Under Armour Partnerschaften.

Ein Beispiel für diese Strategie ist die Zusammenarbeit mit dem FC St. Pauli. Obwohl die genauen Kosten nicht bekannt sind, zeigt diese Partnerschaft Under Armours Fokus auf den Fußballmarkt. Zukünftig plant das Unternehmen, seine Werbestrategie zu erweitern, um mit den Giganten Adidas und Nike Schritt zu halten.

Für Websites bietet Under Armour ein attraktives Partnerprogramm über die Awin-Plattform an. Partner erhalten Provisionen für Verkäufe über ihre Websites und haben Zugang zu detaillierten Berichten und Werbematerialien. Diese Strategie ermöglicht es Under Armour, seine Reichweite kostengünstig zu vergrößern und gleichzeitig wertvolle Partnerschaften aufzubauen.

Herausforderungen und Kontroversen

Under Armour sieht sich verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Trotz seiner starken Marktposition und innovativen Produkte bleibt das Unternehmen nicht von Kritik verschont.

Datenschutzvorfälle

Ein schwerwiegender Datenschutzvorfall erschütterte Under Armour im März 2018. Hacker griffen auf 150 Millionen Nutzerkonten der MyFitnessPal-App zu. Dieser Vorfall löste Under Armour Kontroversen aus und warf Fragen zur Datensicherheit des Unternehmens auf.

Kritik am Militär-Sponsoring

Under Armour Kritik entfachte auch durch das Militär-Sponsoring des Unternehmens. Die Unterstützung von Trophäenjägern führte zu heftigen Debatten. Selbst die Partnerschaft mit dem FC St. Pauli geriet ins Kreuzfeuer, da Fans die Verbindungen zum Militär ablehnten.

Diese Vorfälle zeigen, dass Under Armour trotz seiner Erfolge Herausforderungen bewältigen muss. Das Unternehmen steht vor der Aufgabe, seine Datenschutzmaßnahmen zu verbessern und seine Sponsoring-Aktivitäten sorgfältig zu überdenken, um das Vertrauen der Kunden zu wahren und weitere Under Armour Kontroversen zu vermeiden.

Zukunftsstrategie und Vision

Under Armour setzt auf eine klare Zukunftsstrategie, um seine Position im Sportartikelmarkt weiter zu stärken. Die Under Armour Strategie konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: technologische Innovation, globale Expansion und Stärkung der Markenposition.

Im Bereich der Innovation plant Under Armour, seine Produktpalette durch den Einsatz neuester Technologien zu erweitern. Dies umfasst die Entwicklung von Funktionsbekleidung mit verbesserten Leistungseigenschaften und die Integration von Smart-Technologien in Sportausrüstung.

Die globale Expansion ist ein weiterer Schwerpunkt der Under Armour Zukunft. Das Unternehmen plant, sein internationales Vertriebsnetz auszubauen und neue Märkte zu erschließen. Besonders in Europa und Asien sieht Under Armour großes Wachstumspotenzial.

Zur Stärkung der Markenposition setzt Under Armour auf eine Fokussierung seiner Marketingstrategie. Künftig will das Unternehmen verstärkt auf Einzelathleten setzen und seine digitalen Plattformen ausbauen, um die Kundenbindung zu erhöhen.

  • Ausbau des E-Commerce-Geschäfts
  • Investitionen in nachhaltige Produktionsmethoden
  • Verstärkte Präsenz in Kernmärkten wie Deutschland

Mit dieser Strategie will Under Armour seine Position als führende Sportmarke festigen und langfristiges Wachstum sicherstellen. Die Zukunft von Under Armour verspricht spannende Entwicklungen im Sportartikelmarkt.

Wettbewerbsposition im Sportartikelmarkt

Under Armour kämpft im hart umkämpften Sportartikelmarkt um seine Marktposition. Das Unternehmen konkurriert direkt mit Giganten wie Nike und Adidas. In den USA hat sich Under Armour als zweitgrößter Sportartikelhersteller hinter Nike etabliert. Der Under Armour Wettbewerb gestaltet sich global intensiv, wobei das Unternehmen stetig versucht, seine Position zu stärken.

Die Under Armour Marktposition variiert je nach Produktkategorie und Region. Im Bereich Funktionskleidung genießt das Unternehmen einen guten Ruf. Laut Prognosen wird der weltweite Sportbekleidungsmarkt bis 2024 weiter wachsen, was Under Armour Chancen zur Expansion bietet.

Um im Wettbewerb zu bestehen, setzt Under Armour auf Innovation und strategische Partnerschaften. Das Unternehmen investiert in Produktentwicklung und Markenkommunikation. Sponsoring spielt eine wichtige Rolle, besonders bei Sportarten mit weniger Medienaufmerksamkeit. Dies hilft Under Armour, seine Marktposition zu festigen und neue Zielgruppen zu erschließen.

Die Herausforderung für Under Armour besteht darin, seine Marktanteile in einem Umfeld zu vergrößern, das von starken Marken dominiert wird. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Markenwerten und der Nutzung digitaler Kanäle, um die Under Armour Marktposition weiter zu stärken.

Fazit

Under Armour, 1996 von Kevin Plank gegründet, hat sich zu einem globalen Sportartikelhersteller entwickelt. Die Under Armour Entwicklung zeigt eine beeindruckende Reise von einem Startup zu einem börsennotierten Unternehmen. Trotz Herausforderungen bleibt Under Armour ein wichtiger Akteur im Sportartikelmarkt, mit einem Fokus auf Performance-Bekleidung, Schuhe und Accessoires.

Die Under Armour Eigentümer-Struktur hat sich seit der Gründung verändert. Kevin Plank hält zwar noch einen bedeutenden Anteil, aber das Unternehmen ist an der Börse notiert. Under Armour setzt auf Innovation, globale Expansion und strategische Partnerschaften mit Spitzensportlern, um seine Marktposition zu stärken.

Mit einem breiten Produktportfolio und einem starken Vertriebsnetz strebt Under Armour weiteres Wachstum an. Das Unternehmen nutzt effektive Marketing-Strategien und Sponsoring großer Sportveranstaltungen, um seine Markenbekanntheit zu steigern. Trotz intensiven Wettbewerbs bleibt Under Armour dank seiner Innovationskraft und Markenloyalität ein wichtiger Player in der Sportartikelbranche.

FAQ

Wer ist der Gründer von Under Armour?

Under Armour wurde 1996 von Kevin Plank im Keller seiner Großmutter in Washington, D.C. gegründet.

Wer besitzt die Mehrheit der Stimmrechte bei Under Armour?

Kevin Plank, der Gründer von Under Armour, hält 65-70% der Stimmrechte (Stand Oktober 2019) und ist damit der Hauptaktionär.

Wie viel Startkapital hatte Kevin Plank bei der Gründung von Under Armour?

Kevin Plank gründete Under Armour mit einem Startkapital von 17.000 Dollar, das er als Blumenlieferant während seines Studiums verdient hatte.

Wann ging Under Armour an die Börse?

Under Armour ging im Jahr 2005 an die Börse.

Wer ist der aktuelle CEO von Under Armour?

Aktuell (Stand 2024) ist Colin Browne Interims-CEO von Under Armour.

Wie hoch war der Umsatz von Under Armour im Jahr 2022?

Im Jahr 2022 erzielte Under Armour einen Umsatz von 5,859 Milliarden US-Dollar.

Wo befindet sich der Hauptsitz von Under Armour?

Der Hauptsitz von Under Armour befindet sich in Baltimore, Maryland.

Welche bekannten Technologien hat Under Armour entwickelt?

Under Armour ist bekannt für innovative Technologien wie HeatGear, ColdGear und AllSeasonGear.

Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Under Armour weltweit?

Under Armour beschäftigt etwa 15.000 Mitarbeiter weltweit (Stand 2022).

Welche bekannten Sportler werden von Under Armour gesponsert?

Under Armour sponsert unter anderem den Golfer Jordan Spieth und den Basketballspieler Stephen Curry.

Was ist das Leitbild von Under Armour?

Under Armours Leitbild ist es, „alle Sportler durch Leidenschaft, Design und unablässiges Streben nach Innovation zu fördern“.

Wer sind die Hauptkonkurrenten von Under Armour?

Under Armour konkurriert direkt mit großen Sportartikelherstellern wie Nike und Adidas.