Zum Inhalt springen

Schutzschirmverfahren: Chancen für Unternehmen

    Seit 2012 hat das Schutzschirmverfahren 72% der betroffenen Unternehmen vor der Insolvenz bewahrt. Diese beeindruckende Erfolgsquote zeigt, wie effektiv dieses Instrument im deutschen Insolvenzrecht ist. Das Verfahren ermöglicht Firmen eine eigenständige Sanierung unter gerichtlicher Aufsicht und bietet eine Alternative zur klassischen Insolvenz.

    Im Jahr 2024 gewinnt das Schutzschirmverfahren weiter an Bedeutung für die Unternehmenssanierung. Es bietet Geschäftsführern die Chance, ihr Unternehmen in Eigenregie zu restrukturieren und gleichzeitig von rechtlichen Schutzmaßnahmen zu profitieren. Bekannte Firmen wie Condor und Devolo haben diesen Weg erfolgreich beschritten.

    Das Verfahren, das auf dem US-amerikanischen Chapter 11 basiert, zeichnet sich durch große Flexibilität aus. Es ermöglicht Unternehmen, innerhalb von drei Monaten einen Sanierungsplan zu erarbeiten. Dabei bleiben sie handlungsfähig und können wichtige Entscheidungen selbst treffen.

    Inhalt des Artikels

    Wichtige Erkenntnisse

    • Das Schutzschirmverfahren existiert seit 2012 im deutschen Insolvenzrecht
    • Es ermöglicht eine eigenständige Sanierung unter gerichtlicher Überwachung
    • Unternehmen haben drei Monate Zeit, einen Sanierungsplan zu erstellen
    • Das Verfahren basiert auf dem US-amerikanischen Chapter 11
    • Bekannte Unternehmen wie Condor haben es erfolgreich genutzt

    Definition und Bedeutung des Schutzschirmverfahrens

    Das Schutzschirmverfahren ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Insolvenzrechts. Es bietet Unternehmen in finanzieller Schieflage die Möglichkeit zur Restrukturierung unter gerichtlicher Aufsicht.

    Rechtliche Grundlagen seit 2012

    Am 1. März 2012 wurde das Schutzschirmverfahren durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in die Insolvenzordnung aufgenommen. Es ist im 8. Teil der InsO unter „Eigenverwaltung“ geregelt. Unternehmen können bis zu drei Monate Zeit für die Erstellung eines Insolvenzplans erhalten.

    Vergleich zum US-amerikanischen Chapter 11

    Das Schutzschirmverfahren orientiert sich am US-amerikanischen Chapter 11-Verfahren. Beide zeichnen sich durch Flexibilität und den Schutz vor Zwangsvollstreckungen aus. Im deutschen Modell behält die Geschäftsführung die Kontrolle, arbeitet aber eng mit einem Sachwalter zusammen.

    Aktuelle Entwicklungen 2024

    2024 gewinnt das Schutzschirmverfahren weiter an Bedeutung für Unternehmen in der Krise. Trotz der untergeordneten Rolle im Vergleich zur klassischen Eigenverwaltung bietet es spezifische Vorteile:

    • Vollstreckungsschutz während der Sanierung
    • Möglichkeit zur Fortsetzung des Geschäftsbetriebs
    • Übernahme von Löhnen durch die Agentur für Arbeit

    Allerdings stellt der Zeitdruck zur Erstellung eines tragfähigen Sanierungskonzepts eine Herausforderung dar. Unternehmen müssen sorgfältig prüfen, ob das Schutzschirmverfahren für ihre Situation geeignet ist.

    Voraussetzungen für das Schutzschirmverfahren

    Das Schutzschirmverfahren bietet Unternehmen eine Chance zur Sanierung. Die Voraussetzungen sind klar definiert. Eine drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung muss vorliegen. Wichtig: Eine bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit schließt das Verfahren aus.

    Ein erfahrener Dritter muss die Sanierungsfähigkeit bescheinigen. Dies kann ein Steuerberater, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer sein. Die Bescheinigung ist entscheidend für die Insolvenzantragstellung.

    Für 2024 gilt: Der Prognosezeitraum für die Fortführungsprognose beträgt wieder zwölf Monate. Eine temporäre Verkürzung auf vier Monate endete am 31.08.2023. Unternehmen müssen dies bei der Planung berücksichtigen.

    • Antrag auf Eigenverwaltung stellen
    • Liquiditätsstatus erstellen
    • Sanierungsplan entwickeln
    • Gläubiger frühzeitig informieren

    Die Einleitung des Schutzschirmverfahrens erfordert sorgfältige Vorbereitung. Nur wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Unternehmen von den Vorteilen profitieren und eine erfolgreiche Restrukturierung anstreben.

    Unterschied zwischen Schutzschirmverfahren und klassischer Insolvenz

    Das Schutzschirmverfahren bietet Unternehmen in finanzieller Schieflage besondere Möglichkeiten zur Sanierung. Im Gegensatz zum klassischen Insolvenzverfahren gibt es einige wichtige Unterschiede.

    Rechtliche Unterscheidungsmerkmale

    Beim Schutzschirmverfahren behält das Unternehmen die Kontrolle über seine Geschäfte. Es ermöglicht eine Eigenverwaltung für bis zu drei Monate ohne Personalkosten. Das klassische Insolvenzverfahren hingegen überträgt die Kontrolle an einen Insolvenzverwalter.

    Verfahrensabschnitte im Detail

    Das Schutzschirmverfahren gliedert sich in zwei Phasen:

    • Vorläufiges Verfahren: Hier wird ein Sanierungskonzept erarbeitet
    • Eröffnetes Verfahren: Die geplanten Maßnahmen werden umgesetzt

    Besonderheiten der Eigenverwaltung

    Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren dauert meist sechs bis acht Monate. Unternehmen profitieren vom Insolvenzgeld, das 100% der Nettolohnsumme abdecken kann. Dies sichert schnell Liquidität. Zudem können Firmen entscheiden, welche Verträge sie erfüllen möchten. Diese Flexibilität fehlt im klassischen Verfahren.

    Für 2024 wird erwartet, dass die finanzwirtschaftliche Sanierung an Bedeutung gewinnt. Die Schuldenbremse könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Unternehmen müssen innerhalb von drei Monaten einen Insolvenzplan vorlegen, der die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanierung festlegt.

    Die Rolle des Sachwalters

    Im Schutzschirmverfahren spielt der Sachwalter eine zentrale Rolle. Er wird vom Insolvenzgericht bestellt und überwacht die Geschäftsführung des Unternehmens. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Interessen der Gläubiger zu schützen und die Einhaltung der Insolvenzordnung sicherzustellen.

    Der Sachwalter prüft die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und kontrolliert dessen Geschäftsführung. Er hat Zugang zu allen relevanten Unterlagen und darf die Geschäftsräume betreten. Bei Anzeichen für Nachteile der Gläubiger muss der Sachwalter das Insolvenzgericht umgehend informieren.

    Zu den Aufgaben des Sachwalters gehören:

    • Führung der Insolvenztabelle
    • Geltendmachung von Haftungs- und Anfechtungsansprüchen
    • Übernahme der Kassenführung auf Verlangen
    • Anzeige der Masseunzulänglichkeit

    Das Unternehmen kann dem Insolvenzgericht einen Sachwalter vorschlagen. Stimmen die Gläubiger zu, ist das Gericht an diesen Vorschlag gebunden. Dies ermöglicht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Sachwalter, was den Sanierungserfolg begünstigen kann.

    Der Sachwalter trägt maßgeblich zum Gläubigerschutz bei und stellt sicher, dass das Schutzschirmverfahren ordnungsgemäß durchgeführt wird. Seine Rolle ist entscheidend für den Erfolg der Unternehmenssanierung und die Wahrung der Interessen aller Beteiligten.

    Ablauf der Unternehmenssanierung

    Die Unternehmenssanierung im Rahmen des Schutzschirmverfahrens folgt einem strukturierten Ablauf. Der Prozess beginnt mit der Antragstellung und endet mit der erfolgreichen Restrukturierung des Unternehmens.

    Antragstellung und Vorbereitungsphase

    Der erste Schritt ist die Antragstellung beim zuständigen Insolvenzgericht. Hierbei muss das Unternehmen eine Bescheinigung vorlegen, die die Sanierungsfähigkeit bestätigt. Nach der Antragstellung beginnt eine dreimonatige Schutzphase. In dieser Zeit erarbeitet das Unternehmen einen detaillierten Sanierungsplan.

    Durchführung der Sanierungsmaßnahmen

    Nach der Vorbereitungsphase startet die Umsetzung des Sanierungsplans. Dies kann verschiedene Maßnahmen umfassen:

    • Umstrukturierung der Geschäftsbereiche
    • Anpassung der Personalstruktur
    • Optimierung von Prozessen
    • Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

    Der Insolvenzplan spielt dabei eine zentrale Rolle. Er legt fest, wie die Restrukturierung umgesetzt wird.

    Zeitlicher Rahmen des Verfahrens

    Das Schutzschirmverfahren ist zeitlich begrenzt. In der Regel dauert es nur wenige Monate bis zur Aufhebung durch das Gericht. Die genaue Dauer hängt von der Komplexität der Sanierung ab. Ziel ist es, das Unternehmen schnell wieder wettbewerbsfähig zu machen.

    Vorteile für die Geschäftsführung

    Das Schutzschirmverfahren bietet der Geschäftsführung zahlreiche Vorteile. Im Rahmen der Eigenverwaltung behält die Führungsebene die volle Handlungsfähigkeit über das Unternehmen. Dies ermöglicht es, den Betrieb weiterzuführen und das vorhandene Know-how für die Sanierung zu nutzen.

    Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Beibehaltung der Kontrolle. Die Geschäftsführung bleibt im Amt und kann aktiv an der Umsetzung des Sanierungsplans arbeiten. Dies stärkt die Sanierungschancen erheblich, da das Management mit der Unternehmensstruktur und den Prozessen bestens vertraut ist.

    Zudem genießt das Unternehmen einen dreimonatigen Schutz vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. In dieser Zeit können Löhne und Gehälter durch das Insolvenzausfallgeld der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Dies schafft wichtige finanzielle Freiräume für die Sanierung.

    • Beibehaltung der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis
    • Positive Außenwirkung durch den Begriff „Schutzschirmverfahren“
    • Möglichkeit zur Trennung von ungünstigen Verträgen
    • Zeitliche Begrenzung auf etwa sechs bis sieben Monate

    Die Eigenverwaltung im Schutzschirmverfahren ermöglicht es der Geschäftsführung, die Sanierung selbst in die Hand zu nehmen. Dies erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Restrukturierung und einen Neustart des Unternehmens deutlich.

    Finanzielle Aspekte und Kostenfaktoren

    Das Schutzschirmverfahren bringt verschiedene finanzielle Herausforderungen mit sich. Eine genaue Liquiditätsplanung ist entscheidend, um den Sanierungsprozess erfolgreich zu gestalten. Unternehmen müssen die Verfahrenskosten und Finanzierungsmöglichkeiten sorgfältig abwägen.

    Verfahrenskosten

    Die Kosten für ein Schutzschirmverfahren variieren je nach Unternehmensgröße und Komplexität der Sanierung. Sie umfassen Gerichtsgebühren, Honorare für Sachwalter und Berater. Im Vergleich zu den Chancen einer erfolgreichen Restrukturierung fallen diese Kosten oft gering aus.

    Finanzierungsmöglichkeiten

    Während des Verfahrens stehen Unternehmen verschiedene Finanzierungsoptionen zur Verfügung:

    • Insolvenzgeld: Löhne und Gehälter können für bis zu drei Monate daraus finanziert werden.
    • Umsatzsteuer: Die abgeführte Umsatzsteuer kann nach Verfahrenseröffnung zurückgeholt werden, was zusätzliche Liquidität schafft.
    • Virtuelle Datenräume: Sie erleichtern den Zugang zu Investoren und beschleunigen Finanzierungsrunden.

    Eine präzise Liquiditätsplanung ist unerlässlich, um die Finanzierung während des Schutzschirmverfahrens sicherzustellen. Unternehmen müssen frühzeitig potenzielle Geldgeber identifizieren und ansprechen. Digitale Plattformen bieten hierbei neue Möglichkeiten, den Kapitalbeschaffungsprozess effizienter zu gestalten.

    Arbeitsrechtliche Besonderheiten

    Im Schutzschirmverfahren genießen Arbeitnehmer besondere Rechte und Schutzmaßnahmen. Das Insolvenzgeld spielt dabei eine zentrale Rolle. Es sichert Beschäftigte für drei Monate finanziell ab. Sie erhalten ihr volles Nettogehalt bis zur Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung.

    Der Kündigungsschutz bleibt im Wesentlichen bestehen. Betriebsbedingte Kündigungen sind oft vermeidbar. Falls doch nötig, gelten verkürzte Fristen. Die maximale Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende. Dies schafft Flexibilität für Unternehmen in der Krise.

    Arbeitnehmerrechte bleiben weitgehend erhalten. Der Betriebsrat behält seine Mitbestimmungsrechte. Bei Betriebsänderungen muss er einbezogen werden. Sozialpläne sind möglich, aber in der Höhe begrenzt. Die Insolvenzordnung setzt hier eine Obergrenze von 2,5 Bruttomonatsentgelten je Mitarbeiter.

    Seit 2021 gibt es mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) neue Regeln. Im StaRUG-Verfahren besteht kein Anspruch auf Insolvenzgeld. Dafür bleiben alle arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften in Kraft. Das Gesetz zielt auf frühzeitige Sanierung ab, bevor eine Insolvenz droht.

    Gläubigerschutz und Gläubigerrechte

    Das Schutzschirmverfahren bietet Unternehmen in Deutschland seit 2012 eine Chance zur Sanierung. Es stärkt den Gläubigerschutz und erweitert die Gläubigerrechte. Der Vollstreckungsschutz schützt das Unternehmen für drei Monate vor Maßnahmen der Gläubiger.

    Im Schutzschirmverfahren spielt der Insolvenzplan eine zentrale Rolle. Er ermöglicht eine strukturierte Sanierung und berücksichtigt die Interessen aller Beteiligten. Gläubiger mit hohen oder gesicherten Forderungen sowie Ansprüche der Finanzverwaltung und Sozialversicherungsträger erhalten besondere Beachtung.

    Die Gläubigerautonomie wird gestärkt. Ein vorläufiger Gläubigerausschuss erhält Mitspracherecht. Dies fördert die Transparenz und verbessert die Chancen auf eine erfolgreiche Restrukturierung. Ziel ist es, die Befriedigungsaussichten der Gläubiger zu erhöhen.

    • Durchschnittliche Quoten für Gläubiger in klassischen Insolvenzverfahren: 3-5%
    • Angestrebte Verbesserung im Schutzschirmverfahren durch Vermeidung von Insolvenzverwalterkosten
    • Stärkung der Gläubigerrechte durch Mitsprache im Gläubigerausschuss

    Das Schutzschirmverfahren zielt darauf ab, Unternehmenswerte zu erhalten und eine faire Lösung für alle Beteiligten zu finden. Es bietet einen ausgewogenen Ansatz zwischen Gläubigerschutz und Sanierungschancen für Unternehmen.

    Insolvenzplan als Sanierungsinstrument

    Der Insolvenzplan spielt eine zentrale Rolle im Schutzschirmverfahren. Er bildet die Grundlage für die Unternehmenssanierung und muss innerhalb von drei Monaten erstellt werden. Das Sanierungskonzept und die geplanten Umsetzungsschritte sind wesentliche Bestandteile dieses Plans.

    Struktur des Insolvenzplans

    Ein gut strukturierter Insolvenzplan umfasst mehrere Elemente:

    • Darstellung der finanziellen Situation des Unternehmens
    • Detailliertes Sanierungskonzept mit konkreten Maßnahmen
    • Finanzplanung für die kommenden Jahre
    • Vorschläge zur Befriedigung der Gläubiger

    Umsetzungsschritte

    Nach der Erstellung des Insolvenzplans folgen wichtige Schritte:

    1. Vorlage des Plans beim Insolvenzgericht
    2. Prüfung durch den Sachwalter
    3. Abstimmung in der Gläubigerversammlung
    4. Bei Annahme: Bestätigung durch das Gericht
    5. Umsetzung der geplanten Sanierungsmaßnahmen

    Die Gläubigerversammlung spielt eine entscheidende Rolle. Hier wird über den Insolvenzplan abgestimmt. Bei Zustimmung kann das Sanierungskonzept umgesetzt werden. Dies ermöglicht dem Unternehmen einen Neustart und die Chance, sich am Markt neu zu positionieren.

    Chancen der erfolgreichen Restrukturierung

    Das Schutzschirmverfahren eröffnet Unternehmen in finanzieller Schieflage neue Wege zur Sanierung. Es bietet eine einzigartige Chance, die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen und die Unternehmensfortführung zu sichern.

    Seit 2012 hat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) die Eigenverwaltung im deutschen Insolvenzrecht gestärkt. Dies ermöglicht Firmen, ihre Sanierungskonzepte eigenständig umzusetzen, ohne die Kontrolle an einen Insolvenzverwalter abzugeben.

    • Frühzeitige Einleitung des Verfahrens
    • Professionelle Begleitung durch Experten
    • Detaillierte Finanzplanung für mindestens sechs Monate
    • Kooperation mit dem Sachwalter und Gläubigerausschuss

    Das Schutzschirmverfahren bietet eine „wettbewerbsrechtliche Auszeit“. In dieser Phase können Unternehmen ihre Strukturen optimieren, Kosten senken und Prozesse verbessern. Dies führt oft zu einer nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

    Die Chancen auf eine erfolgreiche Restrukturierung sind hoch. Viele Unternehmen nutzen diese Möglichkeit, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen und ihre Marktposition zu festigen.

    Risiken und Herausforderungen

    Das Schutzschirmverfahren bietet Unternehmen in der Krise Chancen zur Sanierung. Doch es birgt auch Sanierungsrisiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Die Komplexität des Verfahrens und mögliche Fehleinschätzungen der Sanierungsfähigkeit stellen große Herausforderungen dar.

    Mögliche Stolpersteine

    Ein zentrales Risiko ist der Verfahrensabbruch. Dieser kann zum Übergang in ein Regelinsolvenzverfahren führen. Gründe dafür sind oft:

    • Unzureichende Liquidität
    • Mangelnde Unterstützung der Gläubiger
    • Fehler im Schutzschirmmanagement

    Präventive Maßnahmen

    Um Sanierungsrisiken zu minimieren, sind präventive Maßnahmen unerlässlich. Ein professionelles Schutzschirmmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg. Dies beinhaltet:

    • Sorgfältige Planung der Sanierung
    • Transparente Kommunikation mit Gläubigern
    • Regelmäßige Überprüfung der Sanierungsfähigkeit

    Die Einreichung eines Sechs-Monats-Finanzplans ist seit 2022 Pflicht. Er sichert die Liquidität und ermöglicht die Betriebsfortführung. Experten raten zur Unterstützung durch spezialisierte Berater. Sie helfen, Stolpersteine zu erkennen und zu umgehen.

    Praxisbeispiele erfolgreicher Sanierungen

    Restrukturierungserfolge durch Schutzschirmverfahren zeigen sich in verschiedenen Branchen. Die Unternehmenssanierung bietet Chancen für Neuaufstellungen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

    Ein Beispiel ist die A. GmbH, die durch einen Restrukturierungsplan um 1,16 Millionen Euro entschuldet wurde. Eine traditionelle Spedition konnte 14% der Gläubigerschulden begleichen und schuldenfrei neu starten.

    Beeindruckende Branchenbeispiele finden sich auch im Technologiesektor:

    • Ein Experte für digitale Bildverarbeitung kürzte 99% der Schulden
    • Ein IT-Dienstleister senkte Kredite um 91%
    • Ein Start-up für Schadstoffe entschuldete sich um etwa 3 Millionen Euro

    Im Lebensmittelbereich restrukturierte ein Hersteller 2 Millionen Euro Schulden. Gläubiger erhielten einen Anteil von 12,02% am Planwert. Ein Eventmanager für einen Fußballverein stellte in 9 Monaten die Zahlungsfähigkeit wieder her.

    Diese Restrukturierungserfolge zeigen, dass Unternehmenssanierungen in verschiedenen Branchen möglich sind. Das Schutzschirmverfahren bietet Chancen für einen Neustart und langfristigen Erfolg.

    Fazit

    Das Schutzschirmverfahren im deutschen Insolvenzrecht bietet seit 2012 beachtliche Sanierungschancen für Unternehmen in der Krise. Es ermöglicht eine Unternehmensfortführung unter Eigenverwaltung, wobei die Geschäftsführung im Amt bleibt und das Unternehmen unter Aufsicht eines Sachwalters restrukturieren kann.

    Die Statistiken zeigen, dass das Verfahren in den letzten Jahren seltener genutzt wurde. Von 1.609 bekannten Verfahren zwischen 2012 und 2017 waren nur 18,65 Prozent Schutzschirmverfahren. Trotzdem bleibt es ein wichtiges Instrument im Insolvenzrecht, das Unternehmen die Chance gibt, sich innerhalb von drei Monaten zu reorganisieren.

    Für 2024 empfehlen Experten eine Weiterentwicklung des Verfahrens. Eine Verschmelzung mit der vorläufigen Eigenverwaltung und strengere Zugangsvoraussetzungen könnten die Effektivität erhöhen. Trotz Herausforderungen bietet das Schutzschirmverfahren weiterhin eine vielversprechende Möglichkeit zur Sanierung und Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

    FAQ

    Was ist das Schutzschirmverfahren?

    Das Schutzschirmverfahren ist eine besondere Verfahrensart im deutschen Insolvenzrecht, die seit 2012 existiert. Es ermöglicht Unternehmen eine eigenständige Sanierung unter gerichtlicher Überwachung mit dem Ziel, redlichen Unternehmern einen Anreiz zu bieten, frühzeitig einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung zu stellen.

    Welche Voraussetzungen müssen für ein Schutzschirmverfahren erfüllt sein?

    Voraussetzungen sind drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, aber keine bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit. Zudem ist eine Bescheinigung eines erfahrenen Dritten (z.B. Steuerberater, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer) zur Sanierungsfähigkeit erforderlich.

    Wie unterscheidet sich das Schutzschirmverfahren von einer klassischen Insolvenz?

    Das Schutzschirmverfahren ist ein Insolvenzverfahren mit erweiterten Rechten für den Schuldner. Es ermöglicht die Eigenverwaltung und gibt dem Unternehmen mehr Kontrolle über den Sanierungsprozess im Vergleich zu einem Regelinsolvenzverfahren.

    Welche Rolle spielt der Sachwalter im Schutzschirmverfahren?

    Der Sachwalter wird vom Gericht bestellt und beaufsichtigt das Handeln der Geschäftsführung. Er achtet auf die Einhaltung der Insolvenzordnung und schützt die Interessen der Gläubiger.

    Wie lange dauert ein Schutzschirmverfahren?

    Das Verfahren dauert in der Regel nur wenige Monate. Es umfasst eine dreimonatige Schutzphase zur Erarbeitung eines Sanierungsplans, gefolgt von der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen bis zur Aufhebung durch das Gericht.

    Welche Vorteile bietet das Schutzschirmverfahren für die Geschäftsführung?

    Die Geschäftsführung bleibt voll handlungsfähig und behält die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis. Verträge bleiben gültig, und das Unternehmen kann sich von ungünstigen Verträgen mit verkürzter Kündigungsfrist trennen.

    Wie werden Arbeitnehmer im Schutzschirmverfahren geschützt?

    Arbeitnehmer sind im Schutzschirmverfahren für drei Monate abgesichert und erhalten ihr volles Nettogehalt bis zur Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung über das Insolvenzgeld. Betriebsbedingte Kündigungen sind in der Regel nicht erforderlich.

    Was ist der Insolvenzplan und welche Rolle spielt er im Schutzschirmverfahren?

    Der Insolvenzplan ist das zentrale Sanierungsinstrument im Schutzschirmverfahren. Er muss innerhalb von drei Monaten vorgelegt werden und enthält das Sanierungskonzept sowie die Umsetzungsschritte. Der Plan wird in der Gläubigerversammlung abgestimmt und bei Annahme vom Gericht bestätigt.

    Welche Risiken bestehen bei einem Schutzschirmverfahren?

    Risiken bestehen in der Komplexität des Verfahrens und möglichen Fehleinschätzungen der Sanierungsfähigkeit. Ein Verfahrensabbruch kann zum Übergang in ein Regelinsolvenzverfahren führen.

    Gibt es bekannte Beispiele für erfolgreiche Sanierungen durch das Schutzschirmverfahren?

    Ja, bekannte Beispiele sind die Fluggesellschaft Condor und das Smart-Home-Unternehmen Devolo. Diese Fälle zeigen, wie Unternehmen das Verfahren nutzen können, um sich neu aufzustellen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.