
Wussten Sie, dass Ferrero S.A. im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von etwa 17 Milliarden Euro erzielte? Diese beeindruckende Zahl gibt einen ersten Einblick in den globalen Einfluss des Unternehmens. Gegründet im Jahr 1946, beschäftigt Ferrero inzwischen 47.212 Mitarbeiter weltweit und betreibt 37 Produktionsstätten in über 170 Ländern. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Welt der Ferrero Tochterunternehmen ein und beleuchten die verschiedenen Facetten dieses Schokoladenriesen.
Wesentliche Erkenntnisse
- Ferrero S.A. erzielte 2023 einen Jahresumsatz von etwa 17 Milliarden Euro.
- Das Unternehmen beschäftigt über 47.000 Mitarbeiter weltweit.
- Ferrero betreibt 37 Produktionsstätten und ist in über 170 Ländern tätig.
- Die Gründung von Ferrero Deutschland fand 1956 in Stadtallendorf statt.
- Nutella wurde erstmals 1965 in Deutschland eingeführt und hat seitdem seine Produktlinie erweitert.
Die Geschichte von Ferrero
Die Gründung und Entwicklung von Ferrero begann im Jahr 1946, als Pietro Ferrero senior in Alba, Italien, das Unternehmen ins Leben rief. Sein erstes Produkt war eine Haselnuss-Paste, die später als Nutella weltweit bekannt wurde, eingeführt im Jahr 1964. Ein entscheidender Punkt in der Geschichte war der Markteintritt in Deutschland im Jahr 1956, den das Familienunternehmen als Sprungbrett für die europäische Expansion nutzte.
In den folgenden Jahrzehnten erlebte Ferrero zahlreiche Expansionsphasen und trat in immer mehr Märkte weltweit ein. Im Jahr 1984 begann das Unternehmen mit der Expansion nach Asien, was ein wichtiger Schritt in der Globalisierung der Marke war. Giovanni Ferrero, der 1997 die Führung übernahm, konzentrierte sich stark auf Nachhaltigkeit und Innovation, was zur weiteren Stärkung der weltweiten Position von Ferrero beitrug.
Heute betreibt Ferrero über 37 Produktionsstätten auf der ganzen Welt, darunter in Stadtallendorf und Faulbach in Deutschland, und verfügt über 10 Haselnussfarmen in Europa, Südamerika und Australien. Ein bedeutender Meilenstein war 2018 die Übernahme von Nestlés Süßwarensparte in den USA für 2,8 Milliarden US-Dollar. Auch die belgische Keksmarke Delacre wurde erworben und ist nun Teil der Ferrero-Familie.
Jahr | Meilenstein |
---|---|
1946 | Gründung durch Pietro Ferrero senior |
1956 | Markteintritt in Deutschland |
1964 | Einführung von Nutella |
1984 | Expansion nach Asien |
1997 | Giovanni Ferrero übernimmt die Unternehmensführung |
2016 | Übernahme von Delacre |
2018 | Übernahme von Nestlés Süßwarengeschäft in den USA |
Heute ist die Ferrero-Gruppe ein globales Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 17 Milliarden Euro und rund 47,212 Mitarbeitern weltweit. Die Gründung und Entwicklung sowie die kontinuierlichen Innovationen und strategischen Übernahmen haben die Marke zu einer festen Größe auf dem Weltmarkt gemacht.
Welche Firmen gehören zu Ferrero
Ferrero ist ein beeindruckender Konzern, der zahlreiche Marken und Tochtergesellschaften weltweit besitzt. Ein Überblick über die wichtigsten Tochtergesellschaften zeigt die tiefgreifende Struktur und die vielfältigen Geschäftsbereiche, in denen Ferrero tätig ist.
Ferrero International S.A., die Muttergesellschaft, verfügt über 47.212 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 17 Milliarden EUR. Das Unternehmen ist in mehr als 170 Ländern aktiv und betreibt weltweit 37 Produktionsstätten.
In Deutschland, einem wichtigen Markt für Ferrero, wurde die Tochtergesellschaft Ferrero Deutschland im September 1956 in Stadtallendorf gegründet. Hier sind derzeit 4.500 Mitarbeiter beschäftigt, wobei die Mehrheit am Standort Stadtallendorf arbeitet.
In den letzten Jahren hat Ferrero erhebliche Investitionen in den Ausbau und die Diversifizierung seines Geschäftsportfolios getätigt. So wurde im April 2023 das Werk der Laurens Spethmann Holding in Faulbach übernommen, um das Geschäft mit gesünderen Snacks zu erweitern. Zudem erwarb die belgische Finanzholding CTH, die Teil der Ferrero-Gruppe ist, im Juni 2021 die britische Burton’s Biscuit Company.
Ebenso bemerkenswert ist die amerikanische Tochtergesellschaft Ferrara, die im Oktober 2023 Jelly Belly für etwa 3 Milliarden US-Dollar erwarb. Zusätzlich begannen die Bauarbeiten für eine Schokoladenfabrik in Bloomington, Illinois, die im Mai 2024 eröffnet wurde und Schokolade für Marken wie Kinder, Butterfinger und Crunch produziert.
Ferrero zeichnet sich durch eine starke Eigentümerstruktur aus, die bis heute in Familienhand bleibt. Dies unterscheidet das Unternehmen von anderen Großkonzernen in der Süßwarenbranche, wie Mars, Mondelēz, Nestlé, Lindt und Hershey.
Ein Überblick über die wichtigsten Tochtergesellschaften von Ferrero zeigt ein beeindruckendes Netzwerk und betont die Stärke und Präsenz, die das Unternehmen auf globaler Ebene besitzt.
Beliebte Ferrero Marken
Ferrero, ein Gigant der Süßwarenbranche, ist durch seine beeindruckende Liste an beliebten Marken weltweit bekannt. Einige der bekanntesten Marken des Unternehmens sind Nutella, Ferrero Rocher, kinder und Tic Tac.
Neben diesen Topmarken belegt Ferrero regelmäßig Spitzenplätze auf dem globalen Markt. Im Jahr 2021 erreichte der Ferrero-Konzern einen Umsatz von 13.566 Millionen US-Dollar und sicherte sich damit den zweiten Platz unter den weltweit größten Süßwarenherstellern, knapp hinter Mars Wrigley Confectionery. Andere namhafte Konkurrenten wie Mondelez International und Nestlé folgen auf den weiteren Plätzen.
Die Marke kinder ist eine weitere zentrale Säule des Ferrero-Portfolios. Mit ihren verschiedenen Untermarken wie kinder Schokolade, kinder Überraschung und kinder Bueno hat sich kinder als eine der beliebtesten Produktreihen im Kindersegment etabliert.
Die Ferrero-Marke Nutella hat durch ihren unverwechselbaren Geschmack und ihre vielseitige Verwendbarkeit einen kultartigen Status erreicht. Diese Haselnusscreme wird weltweit konsumiert und gilt als eines der Aushängeschilder des Unternehmens.
Hier ist ein Vergleich der beeindruckendsten Süßwarenhersteller und ihre Umsätze im Jahr 2021:
Unternehmen | Umsatz (in Millionen US-Dollar) |
---|---|
Mars Wrigley Confectionery | 20.000 |
Ferrero Group | 13.566 |
Mondelez International | 11.467 |
Nestlé | 7.636 |
Lindt & Sprüngli | 4.331 |
Mit einem Umsatz von 12,7 Milliarden Euro im letzten Geschäftsjahr und einem Zuwachs von 3,4 Prozent bleibt Ferrero eine dominante Kraft in der Süßwarenindustrie. Zudem arbeitet das Unternehmen konstant daran, seine globale Präsenz durch strategische Übernahmen und eine geschickte Diversifikation seines Produktportfolios zu stärken.
Neben Ferrero Rocher, Tic Tac und Nutella hebt sich Ferrero auch durch seine internationale Reichweite und die erfolgreiche Anpassung an regionale Märkte hervor, was die Basis für seinen kontinuierlichen Erfolg bildet.
Produktion und Standorte
Ferrero betreibt weltweit 37 Produktionsstätten und ist in über 170 Ländern vertreten. Die Weltweite Produktionsstätten spielen eine entscheidende Rolle für die Produktionskapazitäten und -qualität. Besonders hervorzuheben sind die Standorte in Deutschland, darunter die Werke in Frankfurt und Stadtallendorf. In Stadtallendorf befindet sich eines der größten Werke der Ferrero-Gruppe, in dem rund 5.000 Mitarbeiter tätig sind.
Diese Standorte sind aufgrund ihrer Produktionsvolumina und technischen Ausstattung von großer Bedeutung. Verschiedene Fachbereiche wie Produktionstechnik, Instandhaltung, Prozesstechnik, Automatisierung, Engineering sowie Energieerzeugung und -management sind maßgeblich für den Betrieb verantwortlich. Zusätzlich bietet Ferrero eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten, einschließlich dualer Studiengänge in Zusammenarbeit mit technischen Hochschulen.
Ein weiterer wichtiger Produktionsstandort befindet sich in Arlon, Belgien. Dort wurde jedoch am 15. Dezember 2021 ein Salmonellenvorfall dokumentiert, der zur vorübergehenden Schließung und zum Lizenzentzug durch die belgische Aufsichtsbehörde Afsca führte. Trotz dessen bleibt Ferrero in den Supermarktregalen präsent und bietet sogenannten Kulanzcontainer an, um zurückgegebene Produkte zu sammeln.
Die Produktionsstätte in Arlon produzierte etwa sieben Prozent aller jährlich hergestellten Produkte der Marke Kinder weltweit. Über hundert Salmonellenfälle in Europa wurden mit dieser Produktionsstätte in Verbindung gebracht. Dieser Vorfall hatte Auswirkungen auf den Umsatz, da Verbraucher Alternativen zu den betroffenen Kinder-Produkten suchten.
Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigen Produktionsstandorte und deren Bedeutung:
Standort | Anzahl der Mitarbeiter | Produkte |
---|---|---|
Frankfurt, Deutschland | 2.500 | Nutella, Kinder Riegel |
Stadtallendorf, Deutschland | 2.500 | Ferrero Rocher, Mon Chéri |
Arlon, Belgien | 1.200 | Kinder Überraschung |
Ferrero plant außerdem, seine Marketinginvestitionen um 50% zu erhöhen, um seine Marktposition zu stärken und seinen Einfluss in der Süßwarenindustrie auszubauen. Weltweite Produktionsstätten und strategische Marketingmaßnahmen tragen dazu bei, dass Ferrero kontinuierlich wächst und seine globale Präsenz ausbaut.
Ferrero Konzernstruktur
Die Ferrero Konzernstruktur ist komplex und umfasst zahlreiche Tochtergesellschaften weltweit. Die gesamte Organisation wird von Ferrero International S.A. geleitet, unter deren Dach sich 74 Unternehmen befinden. Aufbau und Organisation des Konzerns spiegeln ein starkes Familienunternehmen wider, das vollständig von Giovanni Ferrero und Pietro Ferrero junior kontrolliert wird, den Vertretern der dritten Generation der Ferrero-Familie.
Ferrero hat seinen Hauptsitz in Luxemburg und betreibt insgesamt 20 Produktionsstätten und 9 landwirtschaftliche Unternehmen auf der ganzen Welt. Der Konzern verfügt über eine starke Präsenz in insgesamt 53 Ländern und hat sich auf den europäischen Markt konzentriert. Trotzdem erzielt Ferrero weltweit beachtliche Wachstumsraten.
Die Verwaltung des Unternehmens ist darauf ausgerichtet, Innovation und Markenbekanntheit zu stärken. Ein großer Teil der Einnahmen wird in Werbung investiert, etwa 10% des Gesamtumsatzes. Zudem beschäftigt Ferrero International mehr als 700 Mitarbeiter, die sich um die globale Expansion und Effizienz des Unternehmens kümmern.
Merkmale | Daten |
---|---|
Produktionsstätten | 20 |
Landwirtschaftliche Betriebe | 9 |
Präsenz in Ländern | 53 |
Gesellschaften unter Ferrero International | 74 |
Anzahl der Marken | 28 |
Netto-Wertschöpfung (2013/2014) | 2,460 Millionen Euro |
Wirtschaftliche Kennzahlen
Im Jahr 2024 zeigt Ferrero beeindruckende wirtschaftliche Kennzahlen. Das Unternehmen, das für seine weltweit beliebten Marken wie Kinder, Ferrero Rocher und Nutella berühmt ist, erzielte beträchtliche Umsätze und Gewinne. Giovanni Ferrero besitzt ein geschätztes Nettovermögen von fast 35 Milliarden US-Dollar.
Ferrero hat seit 2015 zahlreiche strategische Übernahmen getätigt, darunter die Übernahme der Süßwarensparte von Nestlé für knapp 2,8 Milliarden Euro. Diese Akquisitionen haben Ferrero geholfen, seine Marktstellung weiter zu stärken und die Umsätze und Gewinne stetig zu steigern.
Obwohl Ferrero in den letzten Jahren beeindruckende Gewinne verzeichnet hat, gab es auch wirtschaftliche Herausforderungen. Zum Beispiel erlitt das Unternehmen 2019 mit der Fruchtgummihersteller Ferrera einen Verlust in Höhe von 22 Millionen Euro. Dennoch konnte das Unternehmen seine Umsätze und Gewinne insgesamt steigern und die Bilanz positiv gestalten.
Die Finanzstruktur der Ferrero International S.A. zeigt Schulden in Höhe von 3,2 Milliarden Euro, allerdings wurde auch ein Jahresüberschuss von 121 Millionen Euro erzielt. Trotz der Schuldenlage bleibt Ferrero ein finanziell starkes Unternehmen, das weiterhin in seine Marken investiert und innovative Produkte auf den Markt bringt.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Ferrero-Familie 2020 Vorabdividenden in Höhe von 340 Millionen Euro an sich selbst ausschüttete. Dies unterstreicht das Vertrauen der Eigentümer in die wirtschaftliche Stabilität und zukünftige Wachstumschancen des Unternehmens.
Ferrero ist nicht an der Börse notiert und bleibt ein familiengeführtes Unternehmen, das seinen Kurs unabhängig von den Schwankungen des Kapitalmarktes bestimmt. Die fortlaufenden Verbesserungen in Markenmetriken, wie bei Kinder Überraschung, deuten ebenfalls auf eine positive Entwicklung hin und unterstreichen die starke Marktposition von Ferrero.
Jahr | Umsatz (in Milliarden €) | Gewinn (in Millionen €) | Schulden (in Milliarden €) |
---|---|---|---|
2022 | 12,7 | 121 | 3,2 |
2023 | 13,0 | 200 | 3,0 |
2024 | 13,5 | 250 | 2,8 |
Bedeutende Akquisitionen und Fusionen
In den vergangenen Jahren hat sich Ferrero durch strategische Übernahmen in den letzten Jahren und Fusionen kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders bemerkenswert sind die Akquisitionen und Fusionen, die einen wesentlichen Beitrag zur Diversifizierung und zum Wachstum des Unternehmens geleistet haben.
In den letzten Jahren hat Ferrero eine Reihe bedeutender Übernahmen in den letzten Jahren getätigt, darunter die Übernahme von bekannten Unternehmen wie Nestlé USA’s Süßwarensparte im Jahr 2018. Diese Akquisition für 2,8 Milliarden USD ermöglichte Ferrero, seine Marktpräsenz in Nordamerika erheblich zu stärken und markante Marken wie Butterfinger und Baby Ruth in ihr Portfolio aufzunehmen.
Ein weiteres strategisches Highlight war die Akquisition von Kellogg’s Keebler, Famous Amos, und weiteren Keksmarken im Jahr 2019 für 1,3 Milliarden USD. Diese Übernahme ermöglichte Ferrero, seine Position im US-amerikanischen Süßwarenmarkt weiter auszubauen und maßgeblich zu diversifizieren.
Ferrero hat kontinuierlich in wachstumsstarke Segmente investiert. Übernahmen in den letzten Jahren wie die von Thorntons, einem traditionsreichen britischen Süßwarenhersteller, und die deutsche Keksfirma Kelsen Group im Jahr 2019 verdeutlichten Ferreros Bestreben, weltweit Fuß zu fassen und seine Produktpalette zu erweitern.
Hier sind einige der bedeutendsten Akquisitionen von Ferrero:
Jahr | Unternehmen | Übernahmewert (USD) | Erzielter Umsatz (USD) |
---|---|---|---|
2018 | Nestlé USA’s Süßwarensparte | 2,8 Milliarden | 800 Millionen |
2019 | Kellogg’s Keebler & Keksmarken | 1,3 Milliarden | Unbekannt |
2019 | Kelsen Group | Unbekannt | Unbekannt |
2019 | Thorntons | Unbekannt | Unbekannt |
2022 | Fannie May | Unbekannt | Unbekannt |
Dank dieser strategischen Übernahmen in den letzten Jahren erzielte Ferrero nicht nur erhebliche Umsatzsteigerungen, sondern festigte auch seine Position als Führer in der globalen Süßwarenindustrie. Tatsächlich verzeichnete Ferrero durch diese Fusionen und den zusätzlichen Umsatz im Jahr 2023 ein eindrucksvolles organisches Wachstum von 19,4%. Mit kontinuierlichem Fokus auf Innovation und Expansion in neue Märkte, bleibt Ferrero ein Vorreiter in der Süßwarenbranche.
Ferrero und Nachhaltigkeit
Ferrero hat sich intensiv der Nachhaltigkeit und den umweltfreundlichen Initiativen verschrieben. Ein bedeutender Fortschritt wurde in der Rückverfolgbarkeit der Lieferketten erzielt: Die Rückverfolgbarkeit der Haselnuss-Lieferkette stieg auf beeindruckende 90% im Jahr 2021/22, ein Anstieg von 79% im Vorjahr. Ebenso bemerkenswert ist, dass die Rückverfolgbarkeit von Kakao bis zur Farmebene im Jahr 2022/23 93% erreichte, unterstützt durch den Einsatz von Satellitenkartierung zur Bewältigung von Herausforderungen wie Entwaldung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Ferreros Engagement für umweltfreundliche Initiativen im Verpackungsbereich. 90,7% der Verpackungen von Ferrero sind so konzipiert, dass sie recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar sind, verglichen mit 88,5% im Jahr 2021/22. Diese Fortschritte zeigen, wie ernst Ferrero seine Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft nimmt.
Die Reduzierung der Wasserintensität in den Ferrero-Fabriken ist ein weiterer Baustein der umweltfreundlichen Initiativen des Unternehmens. Seit dem Basisjahr 2017/18 wurde eine Reduktion um 20% erreicht. Diese Einsparungen tragen maßgeblich zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.
Ferrero engagiert sich auch stark in sozialen Projekten. Das „Kinder Joy of moving“-Projekt hat seit seiner Gründung im Jahr 2005 über 60 Millionen Kinder erreicht, darunter 3,4 Millionen allein im Jahr 2022/23. Diese Projekte fördern nicht nur Bewegung und Gesundheit bei Kindern, sondern tragen auch zur positiven gesellschaftlichen Entwicklung bei.
Zusätzlich arbeitet Ferrero mit lokalen Partnern zusammen, um Herausforderungen in der Lieferkette zu bewältigen. Die Zusammenarbeit mit Organisationen wie Save The Children, Earthworm Foundation und der International Labour Organization (ILO) zeigt, wie ernsthaft Ferrero sich für verantwortungsvolle Arbeitspraktiken einsetzt.
Ein wichtiger Meilenstein war die Partnerschaft zwischen Ferrero Deutschland GmbH und ECOOKIM, die 2018 in der Kategorie „Unternehmenspartnerschaften“ unter die Top 3 gewählt wurde. Seit der Ernte-Saison 2012-2013 bis 2020 hat Ferrero kontinuierlich 100 Prozent nachhaltig zertifizierten Kakao verwendet. Die Partnerschaft mit ECOOKIM spielt eine zentrale Rolle in Ferreros langfristiger und nachhaltiger Beschaffungspolitik. Über die Jahre hinweg hat Ferrero die Menge an zertifiziertem Kakao von 3.000 Tonnen im Jahr 2013 auf 15.000 Tonnen im Jahr 2018 gesteigert und plante, im Jahr 2018-2019 18.000 Tonnen Kakao von ECOOKIM zu beziehen.
Ferrero kauft von ECOOKIM ausschließlich Fairtrade-, UTZ- und Rainforest-Alliance-zertifizierten Kakao und hat 2017 rund 1,5 Millionen US-Dollar an Prämien an ECOOKIM gezahlt, was 40 Prozent mehr als im Vorjahr war. Diese Bemühungen unterstreichen Ferreros Engagement für faire Handelspraktiken und die Unterstützung von Kleinbauern.
Ferrero deckt 70-80 Prozent seines Kakaobedarfs durch Fairtrade-Produkte, was einer Menge von 140.000 Tonnen pro Jahr entspricht. In der Anbauperiode 2014-2015 profitierten knapp 5.500 Erzeuger von Ferreros Engagement. Zu den ökologischen und agrarischen Praktiken zählen Schulungen, die von einem eingesetzten Landwirtschaftsingenieur geleitet werden, um nachhaltige Anbaumethoden zu fördern.
Herausforderungen und Kontroversen
Im Jahr 2024 hat Ferrero, ein weltweit führender Produzent von Schokoladen- und Süßwaren, mehrere Herausforderungen und Kontroversen gemeistert. Ein prominentes Beispiel ist der Salmonellen-Ausbruch im Werk Arlon, der zu erheblichen Problemen geführt hat. Dies betraf nicht nur die Produktion, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in die Marke.
Ein weiteres kontroverses Thema war der Markenrechtsstreit um Kinder. Ferrero sah sich mit verschiedenen rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, wie etwa Schutzrechten und markenrechtlichen Auseinandersetzungen mit anderen Unternehmen. Dies hat sowohl finanzielle als auch rechtliche Belastungen mit sich gebracht.
Die finanzielle Stabilität des Unternehmens war durch diese Kontroversen nicht wesentlich beeinträchtigt, da Ferrero im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Umsatz von 17 Milliarden Euro erzielte, was einer Steigerung von 20% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Allerdings stellen diese Ereignisse weiterhin operative Herausforderungen dar.
Besitzmäßig ist Ferrero nach wie vor unter der Leitung der Familie Ferrero, wobei Giovanni Ferrero als einer der reichsten Männer Italiens gilt, mit einem geschätzten Vermögen von 39 Milliarden Dollar. Ferrero ist nicht an der Börse notiert und bleibt ein Familienunternehmen.
Die wirtschaftlichen Kennzahlen und die Besitzverhältnisse verdeutlichen, dass Ferrero trotz der Kontroversen wie dem Salmonellen-Ausbruch im Werk Arlon robust geblieben ist. Eine strikte Qualitätsmanagement-Strategie und kontinuierliche Verbesserungen sind entscheidend, um solche Herausforderungen in Zukunft zu bewältigen.
Jahr | Umsatz | Gewinne/Verluste | Herausforderungen |
---|---|---|---|
2022/2023 | 17 Milliarden Euro | 20% Steigerung | Salmonellen-Ausbruch im Werk Arlon |
Die Zukunft von Ferrero
Die Zukunft von Ferrero sieht vielversprechend aus, da das Unternehmen seine Expansion in wachsenden Märkten wie Asien und Afrika vorantreibt. Im Jahr 2024 eröffnet Ferrero beispielsweise eine neue Schokoladenfabrik in Bloomington, Illinois, die Schokolade für Marken wie Kinder, Butterfinger und Crunch produziert. Diese strategischen Investitionen sollen dazu beitragen, die Marktpräsenz zu stärken und die weltweite Nachfrage nach Ferrero-Produkten weiter zu befriedigen.
Ferrero plant zudem, durch die Einführung neuer produktinnovationen und die Anpassung an globale Trends wie Gesundheitsbewusstsein und Nachhaltigkeit, seine Position als führender Süßwarenhersteller zu festigen. Mit der Übernahme von Jelly Belly im Oktober 2023 für etwa 3 Milliarden US-Dollar und der Akquisition der Fabrik von Laurens Spethmann Holding in Faulbach im April 2023 hat Ferrero bereits bedeutende Schritte unternommen, um sein Portfolio zu diversifizieren und den Bereich gesunder Snacks auszubauen.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Zukunft von Ferrero ist der Einsatz fortschrittlicher Technologien. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in hochmoderne Produktionsstätten, wie die in Stadtallendorf, die eine der technologisch fortschrittlichsten Süßwarenfabriken weltweit ist. Diese Investitionen sichern nicht nur eine hohe Produktqualität und Effizienz, sondern unterstützen auch die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens.