In einer Zeit, in der Cybersicherheit immer wichtiger wird, überrascht eine Zahl besonders: 81 Millionen US-Dollar wurden von Cyberbankräubern erbeutet. Diese schockierende Summe unterstreicht die Bedeutung robuster IT-Infrastrukturen und sicherer Virtualisierungslösungen. In diesem Kontext rückt VMware, ein Pionier der Virtualisierungstechnologie, in den Fokus. Doch wem gehört dieses Schlüsselunternehmen der IT-Branche heute?
VMware, lange Zeit ein eigenständiges Unternehmen, hat kürzlich einen bedeutenden Eigentümerwechsel erlebt. Der Technologieriese Broadcom hat in einem historischen Deal das VMware Unternehmen für die astronomische Summe von 61 Milliarden US-Dollar erworben. Diese Akquisition markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte von VMware und verändert die Landschaft der Tech-Branche nachhaltig.
Der neue VMware Eigentümer, Broadcom, plant, das Unternehmen als eigenständige Geschäftseinheit weiterzuführen. Diese Strategie zielt darauf ab, die Stärken von VMware im Bereich der Virtualisierung und Cloud-Computing-Lösungen zu erhalten und gleichzeitig von Broadcoms umfangreichem Technologie-Portfolio zu profitieren.
Wichtige Erkenntnisse
- Broadcom ist seit 2023 der neue Eigentümer von VMware
- Der Kaufpreis betrug 61 Milliarden US-Dollar
- VMware bleibt als eigenständige Geschäftseinheit bestehen
- Die Übernahme ist die größte in der Geschichte der Technologiebranche
- VMware ist nicht mehr an der Börse notiert
Wem gehört VMware
Die VMware Übernahme durch Broadcom ist abgeschlossen. Seit November 2023 gehört das Virtualisierung Software-Unternehmen vollständig zu Broadcom. Die Übernahme hatte ein Volumen von 69 Milliarden US-Dollar und wurde nach Prüfung durch Regulierungsbehörden weltweit genehmigt.
Aktuelle Besitzverhältnisse 2024
Broadcom ist nun alleiniger Eigentümer von VMware. Zuvor hielt Michael Dell, Gründer von Dell Technologies, 40,2 Prozent der VMware-Anteile. Sein Aktienpaket wurde mit 24,5 Milliarden Dollar bewertet. Broadcom selbst hat einen Börsenwert von rund 217 Milliarden Dollar.
Broadcom als neuer Eigentümer
Broadcom plant, VMware als eigenständige Geschäftseinheit weiterzuführen. Der Technologiekonzern will Milliarden in die Entwicklung von VMware investieren. Dabei soll sich VMware auf vier Geschäftsbereiche konzentrieren:
- VMware Cloud Foundation
- Tanzu/Cloud Native
- Software-Defined Edge
- Application Networking and Security
Übernahmevolumen und Details
Hock Tan, CEO von Broadcom, bot den VMware-Aktionären 142,50 Dollar in bar oder 0,252 Broadcom-Papiere je Aktie. Dies entsprach einem Aufschlag von fast 50 Prozent im Vergleich zu vorherigen Schlusskursen. Broadcom erwartet ein jährliches Wachstum von 19 Prozent im Public-Cloud-Geschäft von VMware. Der fusionierte Konzern soll einen Umsatz von über 40 Milliarden Dollar erzielen, wovon fast die Hälfte auf Software-Erlöse entfallen wird.
Geschichte und Entwicklung von VMware
Die VMware Geschichte begann 1998 mit der Gründung des Unternehmens. Als Pionier in der Virtualisierungssoftware Entwicklung revolutionierte VMware die IT-Branche. Der Börsengang 2007 markierte einen Meilenstein für das aufstrebende Unternehmen.
2004 übernahm EMC VMware, gefolgt von Dell Technologies im Jahr 2016. Diese Übernahmen prägten die Unternehmensstruktur maßgeblich. 2021 erfolgte ein wichtiger Schritt: VMware wurde als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert.
Vor der jüngsten Übernahme hielt Michael Dell 41% der Anteile, während Silver Lake weitere 11% besaß. Im Mai 2022 begann Broadcom die Übernahme von VMware für rund 61 Milliarden US-Dollar. Diese Akquisition wurde vor 100 Tagen abgeschlossen und läutete eine neue Ära ein.
VMware zählt aktuell 33.972 Mitarbeiter und erzielte zuletzt einen Umsatz von 11,8 Milliarden USD. Die Virtualisierungssoftware Entwicklung bleibt Kernkompetenz des Unternehmens. Broadcom investiert eine Milliarde Dollar in Innovationen, um VMwares Marktposition zu stärken.
- Umstellung auf Abonnementmodelle seit 2019
- Einführung von VMware Cloud Foundation (VCF)
- Reduzierung der Listenpreise für Abonnements
- Fokus auf physische Prozessorkerne bei Lizenzen
Die VMware Geschichte zeigt eine kontinuierliche Anpassung an Marktbedürfnisse. Unter Broadcom erfolgt nun eine Neuausrichtung des Produktportfolios, die Kunden und Partner vor neue Herausforderungen stellt.
Geschäftsfelder und Produkte
VMware Produkte decken ein breites Spektrum ab. Das Unternehmen hat sich auf verschiedene Bereiche der Virtualisierung spezialisiert und bietet Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.
Server-Virtualisierung
Die Server-Virtualisierung ist ein Kerngeschäft von VMware. Das Flaggschiffprodukt vSphere ermöglicht Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur effizient zu nutzen. Es teilt physische Server in mehrere virtuelle Maschinen auf und steigert so die Ressourcenauslastung.
Desktop-Virtualisierung
Mit Horizon bietet VMware eine Lösung für Desktop-Virtualisierung. Nutzer können von überall auf ihre Arbeitsumgebung zugreifen. Das erleichtert mobiles Arbeiten und vereinfacht die IT-Verwaltung in Unternehmen.
Cloud-Computing-Lösungen
Die Cloud-Virtualisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. VMware entwickelt mit der vCloud Suite Produkte für hybride Cloud-Umgebungen. Unternehmen können damit ihre Daten und Anwendungen flexibel zwischen lokalen Rechenzentren und der Cloud verteilen.
Broadcom plant für 2024 und 2025 neue Versionen der VMware Cloud Foundation (VCF). Diese Updates sollen die Nutzung vereinfachen und zusätzliche Funktionen bieten. Allerdings gibt es auch Kritik von Kunden wegen Preissteigerungen bei den neuen VCF-Verträgen.
Finanzielle Kennzahlen
VMware Finanzen zeigen eine beeindruckende Entwicklung. Der VMware Umsatz stieg kontinuierlich an und erreichte 2022 beachtliche 12,85 Milliarden US-Dollar. Dies unterstreicht die starke Marktposition des Unternehmens im Bereich der Virtualisierung und Cloud-Computing-Lösungen.
Umsatzentwicklung
Die VMware Finanzen weisen ein stetiges Wachstum auf. Der VMware Umsatz hat sich über die Jahre positiv entwickelt. Für detaillierte Umsatzzahlen der VMware Marketing Austria GmbH ist ein Premium-Service-Zugang erforderlich.
Börsenwert und Aktienentwicklung
Die VMware Aktie wurde nach der Übernahme durch Broadcom von der Börse genommen. Interessante Einblicke in die Firmenhistorie zeigen, dass das Grundkapital der deutschen Niederlassung 2011 auf 101.000 USD erhöht wurde. Die ursprüngliche Satzung stammt ebenfalls aus diesem Jahr.
Gewinn und Verlustrechnung
Der Nettogewinn von VMware belief sich 2022 auf 1,82 Milliarden US-Dollar. Gewinnzahlen für einzelne Tochtergesellschaften wie VMware Marketing Austria GmbH sind nicht öffentlich zugänglich. Die Jahresabschlüsse des Unternehmens sind vollständig verfügbar und bieten detaillierte Einblicke in die VMware Finanzen.
Für Investoren und Analysten sind die VMware Finanzen von großem Interesse. Trotz der Übernahme durch Broadcom bleibt VMware ein wichtiger Player im Technologiesektor mit soliden finanziellen Kennzahlen.
Broadcom als Technologiekonzern
Broadcom, ein führendes Broadcom Unternehmen in der Halbleiterindustrie, hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovative Rolle in der Entwicklung von Halbleitern und Infrastruktursoftware.
Mit der Übernahme von VMware für 61 Milliarden Dollar erweitert Broadcom sein Portfolio im Bereich Unternehmenssoftware. Diese strategische Entscheidung stärkt Broadcoms Position im wachsenden Cloud-Computing-Markt erheblich.
Broadcom ist an der NASDAQ unter dem Kürzel AVGO gelistet. Das Unternehmen verzeichnete 2023 einen Umsatz von 33,2 Milliarden Dollar. Neben VMware gehören auch CA Technologies und Symantec Enterprise zum Broadcom-Konzern.
- Hauptprodukte: Halbleiter für Netzwerke, Breitband und Mobilfunk
- Marktkapitalisierung: über 300 Milliarden Dollar (2024)
- Mitarbeiterzahl: etwa 20.000 weltweit
Broadcom setzt auf Expansion durch strategische Übernahmen in der Halbleiterindustrie. Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, seine Marktposition zu festigen und neue Technologiebereiche zu erschließen.
Übernahmehistorie von VMware
VMware blickt auf eine bewegte Geschichte von Übernahmen zurück. Die VMware Übernahmen prägten die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich. Seit seiner Gründung durchlief VMware mehrere Eigentümerwechsel, die seine Marktposition und strategische Ausrichtung beeinflussten.
EMC-Übernahme 2004
Im Jahr 2004 wurde VMware von EMC für 625 Millionen Dollar übernommen. Diese Übernahme markierte den Beginn einer neuen Ära für VMware. EMC VMware entwickelte sich zu einem Powerhouse im Bereich Virtualisierung und Cloud-Computing.
Dell-Übernahme 2016
2016 übernahm Dell Technologies EMC für 67 Milliarden Dollar. Damit wurde Dell VMware zum neuen Eigentümer. Diese Übernahme stärkte VMwares Position im Markt für Unternehmenstechnologie erheblich.
Spin-Off von Dell 2021
2021 erfolgte ein wichtiger Schritt: VMware wurde als eigenständiges Unternehmen von Dell ausgegliedert. Dies ermöglichte VMware mehr Flexibilität bei Partnerschaften und strategischen Entscheidungen.
Die jüngste Veränderung in der Eigentümerstruktur ist die Broadcom-Übernahme 2023. Broadcom schloss die Übernahme im November ab, nachdem kartellrechtliche Bedenken ausgeräumt wurden. Dies führte zu erheblichen Änderungen für VMware-Partner. Zum 4. Februar 2024 erhielten 65.000 Partner weltweit Kündigungen. Nur Partner mit einem Erlösvolumen von mindestens 500.000 US-Dollar gelten für das neue Programm als interessant.
Marktposition und Wettbewerb
VMware dominiert den Virtualisierungsmarkt mit einem beeindruckenden Marktanteil. 2023 lag der VMware Marktanteil im Bereich Cloud-Virtualisierung bei mindestens 45%. Diese starke Position unterstreicht die Führungsrolle des Unternehmens im Virtualisierungsmarkt.
Die Konkurrenz schläft nicht. Microsoft mit Hyper-V, Citrix und Red Hat kämpfen um Marktanteile. Im Cloud-Management-Sektor tritt VMware gegen Giganten wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud an.
Die Übernahme durch Broadcom für 61 Milliarden US-Dollar könnte VMwares Marktposition beeinflussen. Broacoms Strategie zielt auf Gewinnmaximierung ab. Dies könnte zu Preiserhöhungen führen und Kunden zum Umdenken bewegen.
Trotz starker Konkurrenz bleibt VMware führend im Virtualisierungsmarkt. Die Zukunft wird zeigen, wie sich die Übernahme durch Broadcom auf VMwares Marktposition auswirkt. Kunden und Wettbewerber beobachten die Entwicklungen genau.
Zukunftsperspektiven unter Broadcom
Die VMware Zukunft unter Broadcom verspricht spannende Entwicklungen. Nach der Übernahme durch den Technologieriesen für 61 Milliarden Dollar zeichnen sich neue Strategien ab. Broadcom plant, VMwares Stärken im Cloud-Computing und der Virtualisierung auszubauen.
Strategische Ausrichtung
Die Broadcom Strategie für VMware setzt auf Wachstum im Bereich Subscription- und SaaS-Angebote. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Multi-Cloud-Lösungen und App-Modernisierung. VMware soll als eigenständige Marke bestehen bleiben, aber eng mit anderen Broadcom-Produkten verzahnt werden.
Investitionspläne
Broadcom plant erhebliche Investitionen in VMwares Forschung und Entwicklung. Schwerpunkte sind:
- Ausbau der Cloud-Infrastruktur
- Verbesserung der Sicherheitslösungen
- Entwicklung neuer Virtualisierungstechnologien
Die Integration in Broadcoms Portfolio eröffnet VMware neue Möglichkeiten. Durch Synergien mit Broadcoms Halbleiter- und Infrastruktur-Software-Geschäft entstehen innovative Produkte. Diese Strategie zielt darauf ab, VMwares Marktposition zu stärken und neue Kundengruppen zu erschließen.
Auswirkungen der Übernahme auf Kunden
Die Übernahme von VMware durch Broadcom hat weitreichende Folgen für Kunden und Partner. Der VMware Kundensupport steht vor Veränderungen, die viele Nutzer verunsichern. Broadcom hat alle bestehenden Verträge mit VMware-Partnern zum 4. Februar 2024 gekündigt. Dies betrifft besonders kleinere Partner mit einem Jahresumsatz unter 500.000 US-Dollar.
Die Broadcom VMware Integration führt zu einer Neuausrichtung des Partnerprogramms. Das neue Advantage Partnerprogramm ist nur auf Einladung zugänglich und bietet ausgewählten Partnern Vorteile wie Ausgleichszahlungen und Schulungen. Ein VMware-Mitarbeiter prognostiziert, dass diese Änderungen zu Kundenabwanderungen und Umsatzeinbußen führen könnten.
Für VMware EUC-Kunden gibt es positive Nachrichten. Der Verkauf dieses Geschäftsbereichs an KKR verspricht Stabilität. VMware EUC wird als eigenständiges Unternehmen weitergeführt, was Kontinuität im Support gewährleistet. Allerdings sind kurzfristige Preisanpassungen zu erwarten, um die vSphere-Kosten attraktiver zu gestalten.
Kunden, die nach Alternativen suchen, könnten GO-Global in Betracht ziehen. Diese Lösung bietet Windows-Anwendungen mit geringerer Komplexität als VMware Horizon und ermöglicht eine einfachere Bereitstellung aus der Cloud.
Internationale Präsenz
VMware zeigt eine beeindruckende globale Präsenz. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung 1998 zu einem weltweit agierenden Technologieriesen entwickelt.
Standorte weltweit
Die VMware Standorte erstrecken sich über mehr als 40 Länder. Besonders hervorzuheben sind die Entwicklungszentren in den USA, Indien und China. Diese strategische Verteilung ermöglicht es VMware, lokale Talente zu nutzen und auf regionale Marktanforderungen schnell zu reagieren.
Mitarbeiterstruktur
Die VMware Mitarbeiter bilden das Rückgrat des Unternehmens. Vor der Übernahme durch Broadcom zählte VMware rund 37.500 Beschäftigte. Diese diverse Belegschaft trägt maßgeblich zum Innovationspotenzial bei. Die internationale Ausrichtung spiegelt sich auch in der Mitarbeiterstruktur wider:
- 40% der Mitarbeiter arbeiten außerhalb der USA
- Vielfältige Teams in Entwicklung, Vertrieb und Support
- Globale Partnerschaften fördern kulturellen Austausch
Trotz der Übernahme durch Broadcom soll die internationale Ausrichtung beibehalten werden. Synergien in der globalen Präsenz werden genutzt, um die Marktposition weiter zu stärken. Die VMware Standorte und Mitarbeiter bleiben somit ein Schlüsselfaktor für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens.
Technologische Innovation und Entwicklung
VMware Forschung treibt die Entwicklung der Virtualisierungstechnologie stetig voran. Das Unternehmen investiert massiv in zukunftsweisende Bereiche wie künstliche Intelligenz, Edge Computing und 5G-Technologien. Durch die geplante Übernahme von Broadcom für 61 Milliarden Dollar sollen diese Innovationsbemühungen weiter verstärkt werden.
Ein Schwerpunkt der VMware Forschung liegt auf der Weiterentwicklung der VMware Cloud Foundation. Diese bietet eine vollständig softwaredefinierte Infrastruktur mit automatisiertem Betrieb für Rechen-, Netzwerk- und Speicherlösungen. Neue Funktionen umfassen:
- Verbesserte Netzwerkbetriebsfunktionen
- Einheitliche Lösungen für Ransomware-Schutz
- VMware Live Recovery für Notfallwiederherstellung
- VMware Private AI Foundation mit NVIDIA für maschinelles Lernen
Die Virtualisierungstechnologie von VMware entwickelt sich stetig weiter. Das Unternehmen hat sein Geschäftsmodell auf Abonnementlizenzen umgestellt und das Produktportfolio neu ausgerichtet. Ziel ist es, Kunden flexible Preisoptionen bei gleichzeitig höherem Mehrwert zu bieten. Mit dieser Strategie und den kontinuierlichen Innovationen will VMware seine führende Marktposition in der Virtualisierungs- und Cloud-Technologie weiter ausbauen.
Rechtliche und regulatorische Aspekte
Die VMware Regulierung und die Broadcom Übernahme Genehmigung waren zentrale Themen im Jahr 2024. Regulierungsbehörden weltweit prüften die Übernahme genau. In der EU und China gab es Bedenken wegen möglicher Wettbewerbsverzerrungen.
Nach Zusagen von Broadcom wurde die Übernahme schließlich genehmigt. Ein wichtiger Aspekt bleibt die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Der US Patriot Act und Cloud Act erlauben US-Geheimdiensten Zugriff auf Daten in US-Rechenzentren, auch von europäischen Kunden.
Die DSGVO definiert personenbezogene Daten breit. Unternehmen müssen über Umfang, Zweck und Dauer der Datenverarbeitung informieren. Nach Ablauf von Aufbewahrungsfristen ist eine ordnungsgemäße Löschung erforderlich.
Für Cloud-Dienste sind klare rechtliche Kriterien und DSGVO-Konformität entscheidend. Unternehmen müssen Strafen und rechtliche Risiken vermeiden. Die VMware Regulierung unter Broadcom wird diese Aspekte berücksichtigen müssen.
Fazit
Die Übernahme von VMware durch Broadcom für 61 Milliarden US-Dollar markiert eine neue Ära in der Technologiebranche. Diese Akquisition übertrifft sogar den Kauf von EMC durch Dell für 67 Milliarden US-Dollar. Die VMware Zukunftsaussichten unter Broadcom bergen sowohl Chancen als auch Risiken.
Broadcom hat das VMware-Produktportfolio bereits bereinigt. Viele Nutzer setzen noch auf ältere VMware ESXi Server-Versionen. Die Broadcom VMware Integration könnte langjährige Partnerschaften mit Unternehmen wie HP und IBM beeinflussen. Kunden wie Jochen, der 34 VMs auf einem ESXi-Server betrieb, suchen nun nach Alternativen.
Einige Unternehmen erwägen den Umstieg auf andere Hypervisor-Systeme wie Proxmox VE 8. Die Migration von VMware zu neuen Plattformen bringt technische Herausforderungen mit sich. Die Zukunft wird zeigen, ob Broadcoms Strategie für VMware aufgeht oder ob der Deal sich als kostspielige Fehlentscheidung erweist.