Wem gehört Veltins – Geschichte der Brauerei heute

Wem gehört Veltins

Stellen Sie sich vor: Eine Brauerei, die seit fast 200 Jahren besteht und im Jahr 2023 einen Rekord-Bierausstoß von 3,26 Millionen Hektolitern erreicht hat. Das ist die beeindruckende Geschichte der Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG, einer der führenden Privatbrauereien Deutschlands.

Gegründet im Jahr 1824, hat sich Veltins von einem kleinen Familienbetrieb zu einem Giganten der deutschen Brauereilandschaft entwickelt. Mit einem Umsatz von 441 Millionen Euro im Jahr 2023 und 616 Mitarbeitern zählt Veltins zu den Top-Playern der Branche. Die Veltins Unternehmensstruktur basiert auf einer langen Tradition als Familienbetrieb, wobei die alleinige Eigentümerin Susanne Veltins die Ur-Ur-Enkelin des Gründers ist.

Die Geschichte von Veltins ist geprägt von kontinuierlichem Wachstum und Innovation. Von der Einführung von Kronkorken 1964 bis hin zur ersten TV-Werbekampagne 1986 hat das Unternehmen stets auf Fortschritt gesetzt. Heute ist Veltins nicht nur für sein Bier bekannt, sondern auch für sein Engagement im Sport-Sponsoring, etwa beim FC Schalke 04.

Trotz seiner Größe bleibt Veltins ein Familienunternehmen mit starken Wurzeln im Sauerland. Die Veltins Brauerei Familie hat über Generationen hinweg die Werte des Unternehmens geprägt und seine Unabhängigkeit bewahrt. Diese einzigartige Kombination aus Tradition und Moderne macht Veltins zu einer faszinierenden Erfolgsgeschichte der deutschen Brauindustrie.

Inhalt des Artikels

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Veltins wurde 1824 gegründet und ist heute eine der größten Privatbrauereien Deutschlands
  • Der Umsatz betrug 2023 441 Millionen Euro bei einem Bierausstoß von 3,26 Millionen Hektolitern
  • Susanne Veltins ist die alleinige Eigentümerin in fünfter Familiengeneration
  • Das Unternehmen beschäftigt 616 Mitarbeiter und setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit
  • Veltins engagiert sich stark im Sportsponsoring, besonders im Fußball und Biathlon

Die Ursprünge der Veltins Brauerei

Die Veltins Geschichte begann 1824 in Grevenstein, als Franz Kramer die gewerbliche Bierproduktion startete. Diese Gründung markierte den Anfang eines Traditionsbetriebs, der bis heute die deutsche Brauwirtschaft prägt.

Gründung durch Franz Kramer

Franz Kramer legte den Grundstein für die spätere Erfolgsgeschichte von Veltins. Seine kleine Brauerei produzierte anfangs bescheidene Mengen Bier für die lokale Bevölkerung.

Übernahme durch Clemens Veltins

Ein entscheidender Wendepunkt in der Veltins Geschichte war die Übernahme durch Clemens Veltins im Jahr 1852. Unter seiner Führung stieg der jährliche Bierausstoß auf etwa 150 Hektoliter. Clemens Veltins erkannte das Potenzial der Brauerei und legte den Grundstein für den späteren Erfolg.

Die ersten Expansionsschritte

1883 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Errichtung einer neuen Brauerei am Dorfrand. Diese Expansion ermöglichte es Veltins, die Produktion zu steigern und neue Märkte zu erschließen. In den folgenden Jahren investierte der Veltins Traditionsbetrieb in moderne Technik wie Dampf- und Eismaschinen. Diese Innovationen verbesserten die Qualität und Effizienz der Bierproduktion erheblich.

Heute zählt Veltins zu den größten Brauereien Deutschlands. Mit einem jährlichen Ausstoß von 2,7 Millionen Hektolitern Bier belegt das Unternehmen den neunten Platz unter den deutschen Brauereigiganten. 2023 erzielte Veltins einen Rekordumsatz von 441 Millionen Euro – ein Beweis für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Traditionsbetriebs.

Die Ära der Zwillingsbrüder Carl und Anton Veltins

In den 1880er Jahren traten die Zwillingsbrüder Carl und Anton Veltins in das Familienunternehmen ein. 1893 übernahmen sie die Veltins Firmenkontrolle und prägten die Brauerei nachhaltig. Der heutige Name C. & A. Veltins geht auf diese beiden Brüder zurück.

1913 kam Carl Veltins Junior ins Unternehmen. Er traf 1926 eine wegweisende Entscheidung für die Veltins Besitzverhältnisse: Die Brauerei sollte sich fortan auf Bier nach Pilsener Brauart spezialisieren. Diese Ausrichtung bestimmt bis heute das Produktportfolio von Veltins.

Unter der Führung der Zwillingsbrüder und Carl Junior erlebte die Brauerei einen bedeutenden Aufschwung. Sie modernisierten die Produktion und erweiterten den Vertrieb. Die Veltins Firmenkontrolle blieb dabei fest in Familienhand, was die Basis für die spätere Erfolgsgeschichte legte.

Die Ära der Zwillingsbrüder Carl und Anton Veltins markiert einen wichtigen Abschnitt in der Unternehmensgeschichte. Sie schufen die Grundlagen für die heutige Marktposition von Veltins als eine der führenden Brauereien Deutschlands.

Wem gehört Veltins

Die Brauerei C. & A. Veltins ist ein traditionsreiches Familienunternehmen. Seit 1994 lenkt Susanne Veltins als Veltins Eigentümerin die Geschicke des Unternehmens. Die Veltins Unternehmensstruktur ist als GmbH & Co. KG organisiert.

Alleinige Eigentümerin und Führung

Susanne Veltins führt die Brauerei in fünfter Generation. Sie hält alle Anteile an der Veltins Holdinggesellschaft. An ihrer Seite steht Michael Huber als Generalbevollmächtigter. Die Brauerei ist nicht börsennotiert und bleibt in Familienhand.

Wirtschaftliche Entwicklung

2015 erzielte Veltins einen Umsatz von 308 Millionen Euro bei einem Bierausstoß von 2,78 Millionen Hektolitern. Das Unternehmen investiert stark in Marketing, mit einem geschätzten Budget von 35 Millionen Euro. Mit 96% Mehrweganteil setzt Veltins auf Nachhaltigkeit.

Veltins-Gruppe und Beteiligungen

Zur Veltins-Gruppe gehören weitere Unternehmen:

  • Westdeutsche Getränkelogistik (WGL)
  • Westfälischer Gastronomie-Service (WGS)
  • Dursty Getränkefachmarkt mit 220 Filialen in NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz

Diese Struktur stärkt die Position von Veltins im deutschen Biermarkt.

Wirtschaftliche Entwicklung und Kennzahlen

Die Brauerei Veltins zeigt eine beeindruckende wirtschaftliche Entwicklung. Der Veltins Umsatz erreichte 2023 einen Rekordwert von 441 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 5,3% im Vergleich zum Vorjahr.

Umsatzentwicklung und Produktionsvolumen

Die Veltins Marktposition bleibt stark. Mit einem Bierausstoß von 3,26 Millionen Hektolitern in 2023 festigt Veltins seinen Platz als siebtgrößte Brauerei Deutschlands. Im globalen Ranking steht das Unternehmen auf Platz 39 der 40 größten Brauereigruppen weltweit.

Investitionen und Zukunftsausrichtung

Die Veltins Wachstumsstrategie setzt auf kontinuierliche Investitionen in moderne Produktionsanlagen. Diese Strategie zahlt sich aus:

  • Steigerung der Produktionseffizienz
  • Erweiterung des Produktportfolios
  • Stärkung der Marktposition

Veltins bleibt in Privatbesitz und ist nicht börsennotiert. Susanne Veltins führt als alleinige Eigentümerin das Familienunternehmen in fünfter Generation. Die C. & A. Veltins GmbH & Co. KG bildet die Unternehmensstruktur, unter der weitere Marken wie Grevensteiner und Pülleken geführt werden.

Die Veltins Unternehmensgruppe

Die Veltins Holdinggesellschaft umfasst mehr als nur die bekannte Brauerei. Die Veltins Unternehmensstruktur zeigt ein vielfältiges Portfolio im Getränkesektor. Neben der Brauerei C. & A. Veltins gehören zur Gruppe die Westdeutsche Getränkelogistik (WGL), der Westfälische Gastronomie-Service (WGS) und der Westdeutsche Getränkehandel (WGH).

Ein bedeutender Schritt in der Unternehmensentwicklung war der Verkauf der Dursty-Getränkemärkte GmbH an die Radeberger-Gruppe Ende 2017. Diese Transaktion zeigt die strategische Ausrichtung der Veltins Holdinggesellschaft auf Kernkompetenzen.

2024 plant Veltins ein Joint Venture mit der Radeberger Gruppe. Das neue Unternehmen wird voraussichtlich einen Jahresumsatz von 1,4 Milliarden Euro erzielen und über 2.100 Mitarbeiter an 18 Standorten beschäftigen. Diese Zusammenarbeit stärkt die Position von Veltins im deutschen Getränkemarkt erheblich.

Die Veltins Unternehmensstruktur zeigt sich als nicht börsennotiertes Familienunternehmen. Susanne Veltins führt als alleinige Eigentümerin die Geschäfte. Trotz interner Familienstreitigkeiten bleibt die Kontrolle über das Unternehmen in Familienhand, was die langfristige Stabilität und Unabhängigkeit der Veltins Gruppe sichert.

Innovationen und Modernisierung

Veltins setzt auf Innovation und Modernisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Brauerei investiert kontinuierlich in neue Technologien und nachhaltige Lösungen.

Technologische Meilensteine

Veltins führte 1954 die erste Flaschenabfüllanlage ein. 1964 folgte der Kronkorken-Verschluss. 2005 nahm die Brauerei ein hochmodernes Flaschensortierzentrum in Betrieb. Diese Veltins Innovation steigerte die Effizienz der Produktion deutlich.

Nachhaltigkeitsinitiativen

Veltins Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Bereichen. 1966 baute das Unternehmen als erstes in Europa eine betriebseigene Kläranlage. Heute setzt Veltins auf erneuerbare Energien und reduziert den CO2-Ausstoß. Die Brauerei arbeitet an der Optimierung von Verpackungen und fördert Recycling.

Digitalisierung der Produktion

Die Veltins Modernisierung umfasst auch die Digitalisierung. Moderne Steuerungssysteme optimieren den Brauprozess. Sensoren überwachen die Qualität in Echtzeit. Die vernetzte Produktion ermöglicht eine flexible Anpassung an die Nachfrage. Veltins nutzt Big Data für die Planung und Logistik.

Diese Innovationen sichern die Zukunftsfähigkeit der Brauerei. Veltins investiert weiter in Forschung und Entwicklung, um Bierqualität und Nachhaltigkeit zu verbessern.

Produktportfolio und Markenentwicklung

Das Veltins Produktportfolio zeigt sich vielfältig und innovativ. Neben dem klassischen Pilsener umfasst es Biermischgetränke, alkoholfreie Varianten, Radler und Fassbrause. 2020 führte die Brauerei das „Pülleken“ ein, ein helles Bier, das das Sortiment erweiterte.

Die Veltins Markenentwicklung setzt auf stetige Innovation. Ab Sommer 2024 plant Veltins die Einführung eines neuen Produkts: das Veltins Helles Lager. Diese Biersorte mit 5,0 Vol. % Alkohol positioniert sich zwischen Pilsener und Hellem. Es wird in der grünen 0,275 l Mehrwegflasche angeboten und nach dem Reinheitsgebot gebraut.

Die Markteinführung des Veltins Helles Lager wird von einer umfassenden Kampagne begleitet. Diese umfasst klassische und Social-Media-Kanäle, Samplings und Großevents. Das neue Lagerbier präsentiert sich goldgelb mit feiner Schaumkrone und bietet ein ausgewogenes Geschmacksprofil aus Malzaromen und Hopfennoten.

Mit dieser Erweiterung des Produktportfolios reagiert Veltins auf verschiedene Konsumentenbedürfnisse und unterstreicht seine Position als innovative Brauerei im deutschen Biermarkt.

Internationale Präsenz und Export

Veltins hat seine globale Präsenz seit 1993 stetig ausgebaut. Der Veltins Export umfasst mittlerweile über 50 Länder weltweit. Die Brauerei setzt auf eine gezielte Exportstrategie, um ihre Position auf den Veltins internationale Märkte zu stärken.

Globale Märkte und Vertriebskanäle

Die C. & A. Veltins GmbH & Co. KG nutzt verschiedene Vertriebskanäle für den internationalen Markt. Das Unternehmen verzeichnete 2023 einen Umsatz von 441 Millionen Euro. Mit einer Bierproduktion von 3,26 Millionen Hektolitern erreichte Veltins einen neuen Rekord.

Exportstrategie und Wachstumsmärkte

Veltins konzentriert sich bei seiner Exportstrategie auf europäische Märkte und ausgewählte internationale Wachstumsregionen. Die Brauerei setzt auf verschiedene Verpackungsarten für den Veltins Export:

  • Einweg: Dosen (0,33 und 0,5 Liter), Flaschen (0,5 Liter), Dosen (0,568 Liter/1 Pint)
  • Mehrweg: Flaschen (0,275, 0,33 und 0,5 Liter), Fässer (10,4, 20, 30 und 50 Liter)

Die Mehrwegquote bei Veltins-Produkten liegt mit 94% deutlich über dem Branchendurchschnitt. Dies unterstreicht das Engagement der Brauerei für Nachhaltigkeit auf den Veltins internationale Märkte.

Marketing und Sponsoring-Aktivitäten

Veltins setzt stark auf Veltins Sponsoring im Sport. Die Brauerei ist Hauptsponsor des FC Schalke 04 und Namensgeber der Veltins-Arena in Gelsenkirchen. Das Veltins Marketing umfasst auch Partnerschaften mit dem VfL Wolfsburg und dem LAC Veltins Hochsauerland.

Im Wintersport engagiert sich Veltins bei der Biathlon World Team Challenge. Früher war die Marke auch im Freizeitsektor aktiv, etwa im Movie Park Germany. Diese vielfältigen Sponsoring-Aktivitäten stärken die Markenbekanntheit und -bindung.

In den sozialen Medien zeigt Veltins eine starke Präsenz. Auf Instagram verzeichnete die Marke 2022 ein Wachstum von 9.300 Followern. Bei den Nutzerreaktionen auf Instagram belegt Veltins den dritten Platz. Auf Facebook führt Veltins sogar das Ranking der Nutzerreaktionen an.

Für ein nationales Premium-Bier wie Veltins sind etwa 60 Millionen Euro jährlich für Werbung und Sponsoring nötig. Diese Investitionen zahlen sich aus: Veltins gehört zu den profitabelsten Großbrauereien mit einer Umsatzrendite von über fünf Prozent.

Familienstreit und rechtliche Auseinandersetzungen

Der Veltins Familienstreit sorgt für Schlagzeilen in der Brauereibranche. Im Zentrum steht Carl-Clemens Veltins, der gegen seine Schwestern klagt. Er fordert seinen Anteil am Familienvermögen ein, das auf rund 600 Millionen Euro geschätzt wird.

Der Fall Carl-Clemens Veltins

Carl-Clemens Veltins wurde durch das Testament seiner Mutter vom Erbe ausgeschlossen. Er erhielt lediglich eine Auszahlung von vier bis fünf Millionen Mark für seine Anteile am Veltins-Imperium. Diese Summe entspricht nur einem Bruchteil des tatsächlichen Wertes.

Erbschaftsstreitigkeiten und deren Auswirkungen

Der Veltins Erbschaftsstreit könnte weitreichende Folgen haben. Carl-Clemens Veltins fordert einen dreistelligen Millionenbetrag. Dies könnte die Unternehmensstruktur und Führung beeinflussen. Die Brauerei erzielte 2023 einen Umsatz von 441 Millionen Euro. Der Ausgang des Rechtsstreits bleibt abzuwarten.

Familienstreitigkeiten sind in der Brauereibranche nicht selten. Sie können zu langwierigen Gerichtsverfahren führen und hohe Kosten verursachen. In einigen Fällen gefährden sie sogar den Fortbestand traditionsreicher Unternehmen.

Zukunftsperspektiven der Brauerei

Die Veltins Zukunftsstrategie setzt auf Wachstum durch Innovation und Nachhaltigkeit. Die Brauerei investiert in moderne Anlagen und digitale Prozesse. Veltins strebt an, seine Position als führende Premium-Brauerei zu festigen.

Strategische Ausrichtung

Veltins fokussiert sich auf drei Kernbereiche:

  • Digitalisierung der Produktion
  • Erweiterung des Produktportfolios
  • Stärkung der Marktposition

Die Brauerei plant, bis 2024 ihre Produktionskapazität um 15% zu steigern. Gleichzeitig wird in neue Abfüllanlagen investiert, um die Effizienz zu erhöhen.

Nachhaltigkeitsziele

Veltins Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß um 50% reduziert werden. Dafür werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Umstellung auf erneuerbare Energien
  • Optimierung der Wassernutzung
  • Einsatz von recycelbaren Verpackungen

Die Brauerei plant zudem, ab 2025 nur noch Rohstoffe aus nachhaltigem Anbau zu verwenden. Diese Schritte sollen Veltins als umweltbewusste Marke positionieren und neue Kundengruppen ansprechen.

Aktuelle Herausforderungen

Die Brauwirtschaft steht 2024 vor großen Veltins Herausforderungen. Steigende Energiekosten und der Wandel zu nachhaltigen Produktionsmethoden setzen die Branche unter Druck. Veltins, als eine der modernsten Privatbrauereien Europas, muss sich diesen Brauwirtschaft Problemen stellen.

Trotz erfolgreicher Geschäftszahlen – Veltins beschäftigt rund 700 Mitarbeiter – warnt Generalbevollmächtigter Michael Huber vor existenzbedrohenden Entwicklungen. Die Brauerei setzt auf Innovation: Der Wasserverbrauch liegt seit Jahren unter dem Branchenschnitt, und ein KI-gesteuertes System führt jährliche Risikoanalysen durch.

Veltins investiert in Nachhaltigkeit. Ein Umweltmanagementsystem wurde eingeführt, und die Brauerei bewertet jährlich ihre Geschäftspartner nach Umwelt- und Ethikkriterien. Die Hefestammzucht erfolgt ausschließlich intern, während Brauwasser aus eigenen Quellen im Naturpark Homert stammt. Diese Maßnahmen sollen Veltins für die Zukunft wappnen.

Im globalen Kontext steht Deutschland als führender Bierproduzent Europas vor Herausforderungen. Mit einer Produktion von 87,8 Millionen Hektolitern in 2022 muss sich die deutsche Brauindustrie gegen internationale Konkurrenz behaupten. Veltins, als Teil dieser Industrie, muss innovativ bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Brauwirtschaft Probleme zu meistern.

FAQ

Wer ist der aktuelle Eigentümer von Veltins?

Die alleinige Eigentümerin der Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG ist Susanne Veltins, die Ur-Ur-Enkelin von Clemens Veltins.

Wann wurde die Veltins Brauerei gegründet?

Die Brauerei wurde 1824 von Franz Kramer in Grevenstein gegründet. 1852 übernahm Clemens Veltins die Brauerei.

Wie ist die Unternehmensstruktur von Veltins?

Veltins ist als GmbH & Co. KG strukturiert. Die Brauerei ist nicht börsennotiert und bleibt ein Familienunternehmen.

Wie hoch war der Umsatz von Veltins im Jahr 2023?

Veltins erreichte 2023 einen Rekordumsatz von 441 Millionen Euro, was einer Steigerung von 5,3% entspricht.

Welche Unternehmen gehören zur Veltins-Gruppe?

Zur Veltins-Gruppe gehören neben der Brauerei auch die Westdeutsche Getränkelogistik (WGL), der Westfälische Gastronomie-Service (WGS), der Westdeutsche Getränkehandel (WGH) und die Westdeutsche Getränkevertrieb Services (WGV Services).

Welche innovativen Schritte hat Veltins in seiner Geschichte unternommen?

Veltins führte 1954 die erste Flaschenabfüllanlage ein, 1964 den Kronkorken-Verschluss und baute 1966 als erstes Unternehmen in Europa eine betriebseigene Kläranlage.

Welche Produkte bietet Veltins neben dem klassischen Pilsener an?

Das Produktportfolio umfasst auch Biermischgetränke wie V+, alkoholfreie Varianten, Radler, Fassbrause und seit 2020 das „Pülleken“ (helles Bier).

In welchen Bereichen ist Veltins im Sportsponsoring aktiv?

Veltins ist Hauptsponsor des FC Schalke 04, Namensgeber der Veltins-Arena und sponsert unter anderem den VfL Wolfsburg, den LAC Veltins Hochsauerland und die Veltins Biathlon World Team Challenge.

Gibt es aktuelle rechtliche Auseinandersetzungen innerhalb der Veltins-Familie?

Ja, Carl-Clemens Veltins, ein Mitglied der Brauerei-Familie, klagt gegen seine Schwestern und fordert seinen Anteil am Familienvermögen ein, nachdem er durch ein Testament seiner Mutter von der Erbfolge ausgeschlossen wurde.

Welche Herausforderungen sieht Veltins für die Zukunft der Brauwirtschaft?

Veltins sieht steigende Energiekosten und die Notwendigkeit der Transformation zu nachhaltigen Produktionsmethoden als große Herausforderungen für die Brauwirtschaft.