Wem gehört Peter Pane – Restaurantkette im Überblick

Wem gehört Peter Pane

In nur sieben Jahren hat die Burgerkette Peter Pane einen beeindruckenden Aufstieg erlebt. Von einem einzigen Restaurant in Binz auf Rügen im Jahr 2016 ist das Unternehmen bis 2024 auf 87 Standorte in Deutschland und Österreich angewachsen. Diese rasante Expansion unterstreicht den Erfolg des Konzepts und wirft die Frage auf: Wem gehört Peter Pane?

Die Antwort führt uns zu Patrick Junge, dem Gründer und Eigentümer der Restaurantkette. Als Geschäftsführer der Paniceus Holding GmbH, der Muttergesellschaft von Peter Pane, lenkt er die Geschicke der Burgerkette. Der Unternehmer hat das Konzept von Grund auf entwickelt und zum Erfolg geführt.

Die wirtschaftliche Entwicklung von Peter Pane ist beeindruckend. Im Jahr 2021 erwirtschaftete die Restaurantkette einen Umsatz von 20 Millionen Euro und beschäftigte 72 Mitarbeiter. Diese Zahlen zeigen das enorme Wachstumspotenzial der Burgerkette, die sich auf hochwertige Produkte und ein innovatives Restaurantkonzept spezialisiert hat.

Schlüsselerkenntnisse

  • Patrick Junge ist Eigentümer und Geschäftsführer von Peter Pane
  • Die Paniceus Holding GmbH fungiert als Muttergesellschaft
  • Peter Pane betreibt 87 Restaurants in Deutschland und Österreich
  • Der Umsatz lag 2021 bei 20 Millionen Euro
  • Das Unternehmen ist nicht börsennotiert
  • Die Burgerkette setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit

Die Geschichte der Peter Pane Restaurantkette

Die Peter Pane Restaurantkette hat ihre Wurzeln in der Bäckerdynastie Junge aus Lübeck. Patrick Junge, Spross dieser Unternehmerfamilie, leitete zunächst die Bäckerei Junge. 2012 gründete er die Paniceus Holding und begann seine Reise in der Gastronomie.

Von der Bäckerdynastie zur Burgerkette

Junges Einstieg in die Burgerwelt begann mit Hans im Glück. Er betrieb als Franchisenehmer zwölf Filialen in Norddeutschland. Dies entsprach einem Viertel aller damaligen Niederlassungen der Kette. Schon hier zeigte sich Junges Gespür für erfolgreiche Restaurantentwicklung.

Trennung von Hans im Glück 2016

2016 trennte sich Junge von Hans im Glück und gründete Peter Pane. Für den Umbau jeder Filiale investierte er rund 200.000 Euro. Im ersten Jahr plante er die Eröffnung von fünf bis sechs neuen Standorten. Der Fokus lag auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Entwicklung bis 2024

Bis 2024 expandierte Peter Pane stetig. Die Kette setzte auf regionale Zutaten und erweiterte ihr Angebot um vegetarische und vegane Optionen. Heute bezieht Peter Pane fast alle Rohstoffe aus Deutschland, wie Goldhähnchen aus Ostwestfalen und Küsten-Bernsteinkäse von norddeutschen Kühen. Diese Strategie trug zur erfolgreichen Restaurantentwicklung bei.

Wem gehört Peter Pane

Die Eigentümerstruktur der beliebten Burgerkette Peter Pane ist klar definiert. Patrick Junge, der Gründer und Visionär hinter dem Unternehmen, steht an der Spitze als Eigentümer und Geschäftsführer.

Patrick Junge als Kopf des Unternehmens

Patrick Junge gründete 2012 die Paniceus Holding GmbH, die als Muttergesellschaft für Peter Pane fungiert. Unter seiner Führung wuchs das Unternehmen stetig. 2020 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 54 Millionen Euro und beschäftigte rund 1.290 Mitarbeiter.

Paniceus Holding GmbH als Dachorganisation

Die Paniceus Holding GmbH bildet das Fundament der Unternehmensgruppe. Sie umfasst verschiedene Tochtergesellschaften wie die Peter Pane Management GmbH, die Paniceus Gastro Systemzentrale GmbH und die Peter Pane Franchise GmbH.

Unternehmensstruktur und Expansion

Die Unternehmensgruppe betreibt nicht nur Restaurants, sondern bietet auch IT-Dienstleistungen und verwaltet Markenrechte sowie Immobilien. 2020 managte die Paniceus Gruppe 32 von 41 Peter Pane Restaurants. Bis September 2022 wuchs die Zahl auf 47 Standorte. Das Unternehmen plant, jährlich 3-4 neue Filialen zu eröffnen.

Peter Pane ist nicht börsennotiert und blieb bisher von größeren Firmenverkäufen verschont. Die Kette setzt auf nachhaltiges Wachstum und innovative Konzepte wie „Peter bringt’s Delivery & Pick Up“, um den wachsenden Liefermarkt zu bedienen.

Wirtschaftliche Entwicklung und Kennzahlen

Die Peter Pane Restaurantkette verzeichnet eine beeindruckende Umsatzentwicklung. Der Konzernumsatz der Paniceus Holding GmbH, zu der Peter Pane gehört, belief sich 2020 auf 54,238 Millionen Euro. Diese Zahl unterstreicht die starke Marktposition der Burgerkette.

Mitarbeiterzahl und Jahresumsatz

Die Mitarbeiterzahlen von Peter Pane spiegeln das Wachstum wider. 2020 beschäftigte das Unternehmen durchschnittlich 1.289 Mitarbeiter. Diese Zahl dürfte mit den Expansionsplänen weiter steigen. Der aktuelle Jahresumsatz für 2024 ist noch nicht bekannt, wird aber voraussichtlich die früheren Zahlen übertreffen.

Wachstumsziele und Expansion

Peter Pane verfolgt ehrgeizige Expansionspläne. Das Unternehmen strebt an, jährlich 8-10 neue Standorte zu eröffnen. Bis Ende 2022 sollten bereits 50 Restaurants in Betrieb sein. Diese Strategie zielt darauf ab, die Marktpräsenz zu verstärken und den Umsatz weiter zu steigern.

Finanzielle Performance

Die finanzielle Performance von Peter Pane für 2024 ist noch nicht veröffentlicht. Basierend auf den bisherigen Zahlen und Expansionszielen lässt sich jedoch eine positive Entwicklung erwarten. Die Burgerkette ist nicht börsennotiert, was eine detaillierte Einsicht in die Finanzen erschwert.

Standorte und Expansion

Peter Pane setzt seine Expansionsstrategie konsequent um und baut seine deutschlandweite Präsenz stetig aus. Mit aktuell 47 Restaurantstandorten hat die Burgerkette bereits eine beachtliche Größe erreicht. Bis 2025 plant Peter Pane, die Zahl der Filialen auf 65 zu erhöhen.

Die Expansionspläne konzentrieren sich nicht nur auf Großstädte. Neben einer neuen Filiale im Hamburger Zentrum sucht das Unternehmen auch nach Standorten in Travemünde und an der Nordseeküste. Diese Strategie zeigt Peter Panes Bestreben, eine flächendeckende Präsenz in Deutschland zu erreichen.

Über die Landesgrenzen hinaus expandiert Peter Pane ebenfalls. In Österreich sollen durch einen Lizenznehmer etwa 15 Standorte entstehen. Zudem prüft das Unternehmen Expansionsmöglichkeiten in Polen. Diese internationale Ausrichtung unterstreicht die ambitionierten Wachstumsziele der Burgerkette.

Um die Expansion zu unterstützen, investiert Peter Pane in Mitarbeiterentwicklung. In der firmeneigenen Akademie in Redefin werden von Januar bis Juni 500 Mitarbeiter geschult. Mit über 2000 Beschäftigten und nur 50 offenen Stellen zeigt sich Peter Pane gut aufgestellt für weiteres Wachstum.

Geschäftsmodell und Konzept

Peter Pane setzt auf ein vielseitiges Gastronomiekonzept, das sich an moderne Kundenbedürfnisse anpasst. Die Restaurantkette kombiniert klassische Vor-Ort-Gastronomie mit innovativen Lieferservice- und To-Go-Angeboten.

Burger-Restaurants mit Cocktailbar

Das Kerngeschäft bilden die Burger-Restaurants mit integrierter Cocktailbar. Peter Pane spricht damit besonders eine junge, trendbewusste Zielgruppe an. Interessant ist die Geschlechterverteilung der Gäste: 70% sind weiblich, nur 30% männlich.

Peter bringt’s Lieferdienst

Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Lieferangeboten führte Peter Pane den „Peter bringt’s“ Lieferservice ein. Dieser ergänzt das stationäre Geschäft und ermöglicht es Kunden, die beliebten Burger-Kreationen zuhause zu genießen.

Pick Up Stores

Zusätzlich betreibt Peter Pane spezielle „Peter bringt’s Delivery & Pick Up“ Stores. Diese Filialen sind auf Abholung und Lieferung spezialisiert und bedienen den wachsenden To-Go-Markt. So deckt das Unternehmen verschiedene Vertriebskanäle ab und bleibt wettbewerbsfähig in der sich wandelnden Gastronomiebranche.

Nachhaltigkeit und Produktangebot

Peter Pane setzt auf Nachhaltigkeit und bietet ein vielfältiges Produktangebot. Die Burgerkette legt besonderen Wert auf vegetarische Optionen und vegane Burger. Im Jahr 2021 machten diese bereits 20% der verkauften Burger aus. Das Unternehmen strebt an, diesen Anteil weiter zu erhöhen.

Die Restaurantkette engagiert sich auch für Umweltschutz. Peter Pane verwendet nachhaltige Verpackungen und beteiligt sich an Aufforstungsprojekten. Ein innovatives Konzept ist der lokale Salatanbau direkt in den Restaurants. Dies reduziert Transportwege und garantiert Frische.

Neben dem Fokus auf pflanzliche Ernährung unterstützt Peter Pane soziale Projekte. Pro verkauftem Menü spendet das Unternehmen einen Euro an die Initiative „Peter hilft“. Bei einem Menüpreis von 14,90 Euro ist das ein beachtlicher Beitrag.

  • 20% vegetarische und vegane Burger
  • Nachhaltige Verpackungen
  • Lokaler Salatanbau in Restaurants
  • 1 Euro Spende pro Menü

Peter Pane erreicht jährlich sechs Millionen Gäste. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und einem breiten Angebot an vegetarischen und veganen Optionen spricht das Unternehmen umweltbewusste Kunden an. Die Kombination aus leckerem Essen und nachhaltigem Handeln macht Peter Pane zu einer beliebten Wahl für moderne Restaurantbesucher.

Digitalisierung und Innovation

Peter Pane setzt auf digitale Innovation, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Die Restaurantkette investiert in moderne Technologien, die den Bestellprozess optimieren und den Kundenservice auf ein neues Level heben.

AR-Technologie im Einsatz

Eine spannende Neuerung ist der Einsatz von AR-Technologie. Gäste können Gerichte vor der Bestellung virtuell auf ihren Tisch projizieren. Diese innovative Anwendung macht die Speisekarte lebendig und hilft bei der Entscheidungsfindung.

Digitale Bestellsysteme

Peter Pane hat digitale Bestellsysteme eingeführt, um den Ablauf zu vereinfachen. Kunden können ihre Bestellung direkt am Tisch über Tablets aufgeben. Das spart Zeit und reduziert Fehler bei der Übermittlung. Die Systeme sind benutzerfreundlich gestaltet und passen zum modernen Image der Kette.

Die Investitionen in digitale Lösungen zahlen sich aus. Der verbesserte Kundenservice führt zu höherer Zufriedenheit und Bindung. Peter Pane plant, weitere digitale Innovationen einzuführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Restauranterlebnis stetig zu optimieren.

Franchise und Partnerschaften

Peter Pane setzt auf Franchising als Expansionsstrategie. Die Peter Pane Franchise GmbH steuert die Aktivitäten für Geschäftspartner. Das Unternehmen bietet interessierten Unternehmern die Chance, Teil der wachsenden Burgerkette zu werden.

Franchisemodell und Anforderungen

Das Franchisemodell von Peter Pane ermöglicht Partnern, eigene Restaurants unter der Marke zu eröffnen. Potenzielle Franchisenehmer müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Gastronomische Erfahrung
  • Unternehmerisches Denken
  • Finanzielle Mittel für Investitionen
  • Engagement für das Konzept

Aktuelle Franchisepartner

Peter Pane expandiert stetig durch neue Franchisepartner. Die genaue Zahl der aktuellen Geschäftspartner ist nicht öffentlich bekannt. Das Unternehmen sucht aber aktiv nach Partnern für weitere Expansionsmöglichkeiten in deutschen Großstädten.

Im Gegensatz zur Konkurrenz wie Hans im Glück mit 81 Filialen setzt Peter Pane auf kontrolliertes Wachstum. Die Burgerkette achtet bei der Auswahl neuer Standorte und Partner besonders auf Qualität und Nachhaltigkeit des Konzepts.

Fazit

Peter Pane hat sich seit 2016 zu einer führenden Burgerkette in Deutschland entwickelt. Die Marktposition des Unternehmens ist beachtlich, mit über 40 Standorten und einem Jahresumsatz von rund 55 Millionen Euro in 2024. Patrick Junge, als Eigentümer und Geschäftsführer, lenkt die Geschicke der Kette unter dem Dach der Paniceus Holding GmbH.

Die Zukunftsaussichten für Peter Pane sind vielversprechend. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung. Mit dem Ausbau des Lieferdienstes „Peter bringt’s“ und der Einführung von Augmented Reality Anwendungen zeigt die Kette ihre Anpassungsfähigkeit an neue Markttrends. Diese Strategie könnte entscheidend für den weiteren Gastronomieerfolg sein.

Peter Pane ist nicht börsennotiert, was dem Unternehmen eine gewisse Flexibilität in seinen Entscheidungen ermöglicht. Die Trennung von Hans im Glück 2016 markierte den Startpunkt für die eigenständige Entwicklung. Seitdem hat sich Peter Pane als eigenständige Marke etabliert und plant weiteres Wachstum durch eine Mischung aus Eigenbetrieben und Franchising.

Insgesamt positioniert sich Peter Pane gut für die Zukunft der Gastronomiebranche. Mit seinem innovativen Konzept, der Fokussierung auf Qualität und der Anpassung an digitale Trends könnte das Unternehmen seine Marktposition weiter ausbauen und seinen Gastronomieerfolg fortsetzen.

FAQ

Wem gehört Peter Pane?

Peter Pane gehört Patrick Junge, der auch Geschäftsführer des Unternehmens ist. Die Muttergesellschaft ist die Paniceus Holding GmbH mit Sitz in Lübeck.

Wie viele Standorte hat Peter Pane?

Peter Pane betreibt 47 Restaurants in Deutschland und Österreich (Stand 2022).

Was ist das Konzept von Peter Pane?

Peter Pane betreibt Burger-Restaurants mit Cocktailbars, die auf hochwertige Produkte, ein ansprechendes Ambiente und nachhaltige Optionen setzen.

Gibt es bei Peter Pane vegetarische und vegane Optionen?

Ja, Peter Pane legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet ein breites Spektrum an vegetarischen und veganen Optionen. 2021 waren etwa 20% der verkauften Burger vegetarisch oder vegan.

Wie hoch war der Umsatz von Peter Pane im Jahr 2020?

Der Konzernumsatz der Paniceus Holding GmbH, zu der Peter Pane gehört, betrug 2020 54,238 Mio. Euro.

Bietet Peter Pane auch einen Lieferservice an?

Ja, Peter Pane bietet den Lieferservice „Peter bringt’s“ an und betreibt zusätzlich „Peter bringt’s Delivery & Pick Up“ Stores, die sich auf Abholung und Lieferung spezialisieren.

Nutzt Peter Pane innovative Technologien?

Ja, Peter Pane setzt auf digitale Innovationen wie Augmented Reality Anwendungen, mit denen Gäste Gerichte vor der Bestellung virtuell auf ihren Tisch projizieren können, sowie digitale Bestellsysteme.

Wie expandiert Peter Pane?

Peter Pane expandiert sowohl durch Eigenbetrieb als auch durch Franchising. Das Unternehmen plant, jährlich 8-10 neue Standorte zu eröffnen.

In welchen Ländern ist Peter Pane vertreten?

Peter Pane ist hauptsächlich in Deutschland vertreten, mit Restaurants in fast allen Bundesländern. Seit 2018 gibt es auch einen Standort in Österreich.

Wer war der Gründer von Peter Pane?

Peter Pane wurde von Patrick Junge gegründet, der aus der Lübecker Bäcker- und Unternehmerfamilie Junge stammt.