Überraschend für viele: Mit nur 373 Mitarbeitern erwirtschaftete der Meggle Konzern 2024 einen beachtlichen Umsatz von 245 Millionen Euro. Diese Effizienz unterstreicht die Bedeutung des traditionsreichen Molkereiunternehmens in der deutschen Milchwirtschaft. Die Frage nach den Meggle Eigentümern ist für Branchenkenner und Verbraucher gleichermaßen interessant.
Der Meggle Konzern, bekannt für hochwertige Milchprodukte, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Im Frühjahr 2020 kaufte die Familie Meggle die Anteile von Genossenschaften zurück. Dies festigte die Kontrolle der Gründerfamilie über das Unternehmen. Eine geplante Fusion mit der Gmundner Molkerei scheiterte 2022, was die Eigenständigkeit von Meggle weiter unterstrich.
Die Milchprodukte Meggle genießen einen hervorragenden Ruf. Das Werk in Lamprechtshausen kann jährlich bis zu 15.000 Tonnen Käse produzieren. Bemerkenswert ist auch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Bauernhöfen. Im Durchschnitt stammt die Milch von Höfen mit nur 16 Milchkühen, was die regionale Verwurzelung des Unternehmens zeigt.
Wichtige Erkenntnisse
- Meggle erwirtschaftet 245 Millionen Euro Umsatz mit 373 Mitarbeitern
- Familie Meggle kaufte 2020 Genossenschaftsanteile zurück
- Geplante Fusion mit Gmundner Molkerei scheiterte 2022
- Produktion von bis zu 15.000 Tonnen Käse jährlich in Lamprechtshausen
- Enge Zusammenarbeit mit kleinen Bauernhöfen (Ø 16 Milchkühe)
Wem gehört Meggle
Das Meggle Familienunternehmen steht seit Generationen für Tradition und Innovation in der Milchindustrie Bayern. Die Eigentümerstruktur des Unternehmens hat sich 2019 entscheidend verändert.
Aktuelle Eigentümerstruktur
Toni Meggle übertrug 2019 die Firma an eine nach ihm benannte Stiftung. Er fungiert als Vorsitzender des Stiftungsvorstands, unterstützt von seiner Ehefrau Marina Meggle als stellvertretende Vorsitzende. Diese Struktur sichert die langfristige Ausrichtung des Unternehmens.
Verteilung der Unternehmensanteile
Die genaue Verteilung der Unternehmensanteile ist nicht öffentlich bekannt. Die MEGGLE Group GmbH umfasst 20 Gesellschaften und ein Vertriebsbüro. Mit einem Umsatz von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2022 zählt Meggle zu den führenden Unternehmen der Milchindustrie Bayern.
Familienkontrolle und Management
Toni Meggle setzt auf eine kooperative Unternehmensführung. Dies steht im Kontrast zum früheren patriarchalischen Führungsstil. Die Familie Meggle bleibt durch die Stiftungsstruktur eng mit dem Unternehmen verbunden. Sie engagiert sich zudem in der Förderung gemeinnütziger Vereine und Institutionen in der Region um den Hauptsitz in Wasserburg und an anderen Standorten.
Geschichte und Entwicklung des Unternehmens
Die Meggle Geschichte begann vor über 130 Jahren. Das Familienunternehmen hat sich von einer regionalen Molkerei zu einem international agierenden Konzern entwickelt. Heute ist Meggle bekannt für seine traditionellen Milchprodukte und innovative Lösungen.
Meggle hat sich über die Jahre stark gewandelt. Das Unternehmen startete mit der Herstellung klassischer Milchprodukte. Heute bietet es auch vegane Alternativen an. Diese Entwicklung spiegelt den Wandel in der Lebensmittelindustrie wider.
Ein wichtiger Meilenstein war der Einstieg in den Markt für pflanzenbasierte Produkte. Meggle erkannte früh das Potenzial dieses wachsenden Segments. Das Unternehmen nutzte seine langjährige Erfahrung, um vegane Varianten seiner traditionellen Milchprodukte zu entwickeln.
Meggle investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. So entstehen innovative Produkte wie der vegane Kaffeeweißer Megglite® 32-05. Diese Neuentwicklungen sichern die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens in einem sich wandelnden Markt.
Die Expansion ins Ausland prägte ebenfalls die Meggle Geschichte. Heute exportiert das Unternehmen in über 70 Länder weltweit. Trotz dieser internationalen Ausrichtung bleibt Meggle seinen Wurzeln als Familienbetrieb treu.
Meggle als Traditionsmolkerei
Die Meggle Molkerei blickt auf eine lange Tradition in der Milchverarbeitung zurück. Mit Produktionsstandorten in Salzburg und Lamprechtshausen hat sich das Unternehmen als führender Hersteller von Milchprodukten etabliert.
Standorte und Produktionsanlagen
Das Werk in Lamprechtshausen ist auf Hart- und Schnittkäse spezialisiert. Auf einer Fläche von 20.000 m² werden jährlich rund 15.000 Tonnen Käse produziert und gelagert. Die Verwendung von Kupferkesseln unterstreicht die traditionelle Herstellungsweise der Meggle Milchprodukte.
Kernkompetenzen im Milchsektor
Meggle zeichnet sich durch seine Expertise in der Milchverarbeitung aus. Die Molkereigruppe verarbeitet jährlich 2 Milliarden Liter Milch und erzielt einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro. Die Zusammenarbeit mit kleinen Bauernhöfen, die durchschnittlich 16 Milchkühe halten, sichert die Qualität der Rohstoffe.
Qualitätsstandards und Zertifizierungen
Die Qualität der Meggle Milchprodukte wird durch zahlreiche Auszeichnungen bestätigt. Das Unternehmen ist Träger des „Käsekaiser“-Siegels und setzt auf strenge Qualitätskontrollen. Seit 2017 implementiert Meggle ein Tiergesundheitskonzept, um das Wohlergehen der Milchkühe zu fördern und die Produktqualität weiter zu steigern.
Wirtschaftliche Kennzahlen und Entwicklung
Der Meggle Konzern, ein bedeutender Akteur in der Milchindustrie Bayern, zeigt eine stabile wirtschaftliche Entwicklung. Die Firma ist in der industriellen Herstellung von Backwaren und Tiefkühlprodukten tätig. Mit einer Kapitalisierung von 10 Millionen Euro steht Meggle auf solidem finanziellen Fundament.
Die Gesellschafter des Unternehmens sind die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG und die MEGGLE AG. Diese Eigentümerstruktur verleiht dem Konzern Stabilität und ermöglicht strategische Partnerschaften innerhalb der Lebensmittelbranche.
Finanzielle Kennzahlen, Bilanzen und Gewinn-/Verlustrechnungen sind bis einschließlich 2022 verfügbar. Diese Transparenz unterstreicht die solide Position des Meggle Konzerns im Wettbewerbsumfeld. Jahresabschlüsse und Gesellschaftsverträge sind öffentlich zugänglich, was das Vertrauen in die Unternehmensführung stärkt.
Um seine Marktposition zu festigen, setzt Meggle auf innovative Marketingstrategien. Eine crossmediale Videokampagne zielte erfolgreich auf eine jüngere und breitere Zielgruppe ab. Durch wetterbezogene TV-Werbung für Produkte wie Kräuterbutter optimierte Meggle seine Präsenz in den Frühjahrs- und Sommermonaten.
Unternehmensstruktur und Beteiligungen
Das Meggle Unternehmen zeichnet sich durch eine komplexe Struktur aus, die sowohl nationale als auch internationale Präsenz umfasst. Der Meggle Konzern hat sich über die Jahre zu einem globalen Player entwickelt.
Nationale Niederlassungen
In Deutschland unterhält Meggle mehrere Standorte. Der Hauptsitz befindet sich in Wasserburg am Inn, wo die Tradition der Molkerei begann. Weitere wichtige Produktionsanlagen sind über das Bundesgebiet verteilt.
Internationale Präsenz
Meggle hat seine Aktivitäten weit über die deutschen Grenzen hinaus ausgedehnt. Der Konzern ist in zahlreichen europäischen Ländern vertreten und expandiert zunehmend in asiatische und afrikanische Märkte. Diese internationale Ausrichtung stärkt die Position des Unternehmens im globalen Wettbewerb.
Strategische Partnerschaften
Um seine Marktposition zu festigen, setzt der Meggle Konzern auf strategische Partnerschaften. Diese Kooperationen ermöglichen es dem Unternehmen, neue Technologien zu nutzen und innovative Produkte zu entwickeln. Meggle arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen der Lebensmittelindustrie zusammen.
Im Vergleich zu anderen großen Playern der Branche zeigt sich die Stärke von Meggle. Während Unternehmen wie die Nordmilch AG einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro erzielen, oder die Müller Gruppe 1,768 Milliarden Euro umsetzt, hat sich Meggle als mittelständisches Unternehmen gut positioniert.
Produktportfolio und Marktposition
Die Meggle Marke steht für Qualität und Vielfalt im Milchsektor. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Milchprodukten an, die von klassischer Butter bis hin zu innovativen Milchgetränken reicht. Meggle hat sich als führender Anbieter von Milchprodukten in Deutschland etabliert.
- Butter und Butterspezialitäten
- Joghurt und Quark
- Sahne und Sauerrahm
- Käse und Frischkäsezubereitungen
- Milchgetränke
Meggle profitiert von stabilen Produktionszahlen in der deutschen Milchindustrie. Die Joghurtproduktion blieb über die Jahre konstant, während die Herstellung von Milchgetränken einen Aufwärtstrend zeigte. Dies spiegelt sich im Erfolg der Meggle Marke wider.
Im Jahr 2021 erzielte die deutsche Milchindustrie einen Gesamtumsatz von 36,792 Milliarden Euro. Meggle trägt als bedeutender Akteur zu diesen Zahlen bei. Die steigende Nachfrage nach Milchprodukten im Ausland eröffnet Meggle neue Absatzmärkte.
Trotz sinkender Kuhmilchproduktion in Deutschland konnte Meggle seine Marktposition durch Effizienzsteigerungen und innovative Produkte stärken. Die stabile Pro-Kopf-Nachfrage nach Milchprodukten sichert dem Unternehmen eine solide Basis im heimischen Markt.
Meggle im internationalen Wettbewerb
Der Meggle Konzern hat sich als bedeutender Akteur im globalen Milchmarkt etabliert. Mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro im Jahr 2021 zeigt das Unternehmen seine starke Position im internationalen Wettbewerb.
Marktanteile in verschiedenen Ländern
Die Milchprodukte Meggle erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Das Unternehmen hat seine Präsenz in Nord- und Südamerika sowie im asiatischen Raum erfolgreich ausgebaut. In Deutschland beschäftigt Meggle etwa 1.000 Mitarbeiter am Hauptstandort Wasserburg, was die Bedeutung des Heimatmarktes unterstreicht.
Exportaktivitäten
Die Exportaktivitäten des Meggle Konzerns sind beeindruckend. Neben klassischen Milchprodukten für Endverbraucher produziert das Unternehmen auch Milchtrockenprodukte als Spezialerzeugnisse für die internationale Pharma- und Lebensmittelindustrie. Diese Diversifikation stärkt Meggles Position im globalen Markt.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, investiert Meggle kontinuierlich in Umweltschutz und Produktinnovationen. Das Unternehmen setzt auf Flexibilität, um sich den Herausforderungen des freien Wettbewerbs anzupassen. Mit seiner 130-jährigen Tradition und dem Fokus auf Qualität bleibt Meggle ein starker Wettbewerber im internationalen Milchmarkt.
Nachhaltigkeitsstrategie und Zukunftsausrichtung
Das Meggle Unternehmen setzt stark auf Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Strategien. Mit 137 Jahren Erfahrung in der Herstellung traditioneller Milchprodukte strebt Meggle danach, seine Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft wahrzunehmen.
Die MEGGLE-Gruppe betreibt weltweit 22 Standorte und beschäftigt 2.500 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 1,4 Milliarden Euro. Diese Zahlen unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung und globale Präsenz des Traditionsunternehmens.
Meggle legt großen Wert auf nachhaltige Praktiken in der gesamten Lieferkette. Der Sustainability Report 2022/2023 zeigt die Fortschritte in Bereichen wie Umweltschutz, Tierwohl und soziale Verantwortung. Zur Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsziele nutzt Meggle verschiedene Instrumente:
- Eine Handlungshilfe zur CSRD-Berichterstattung
- Ein Vorbereitungs-Check für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Ein Starter-Kit für nachhaltiges Lieferkettenmanagement
- Eine Verhaltenskodex-Handlungshilfe für Lieferanten
Diese Initiativen zeigen, dass Meggle nicht nur traditionelle Milchprodukte herstellt, sondern auch aktiv an einer nachhaltigen Zukunft arbeitet. Das Unternehmen positioniert sich damit als verantwortungsbewusster Akteur in der Milchindustrie.
Aktuelle Herausforderungen und Chancen
Die Milchindustrie Bayern steht 2024 vor spannenden Entwicklungen. Meggle, als führende Marke, navigiert durch ein dynamisches Marktumfeld.
Marktsituation 2024
Die Meggle Marke behauptet sich in einem wettbewerbsintensiven Markt. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten zeigt stabile Trends. Butter und Käse bleiben beliebte Produkte. Die Nachfrage nach Joghurt und Milchmischgetränken wächst stetig.
Wettbewerbsumfeld
Meggle setzt auf Effizienz und Innovation. Das Unternehmen führte erfolgreich ein TPM-Programm ein. Beeindruckende Ergebnisse zeigen sich:
- 7.800 Verbesserungspotenziale identifiziert
- 42% Einsparung bei Rüst- und Reinigungsprozessen
- 550 Mitarbeiter in TPM geschult
Diese Maßnahmen stärken Meggles Position in der Milchindustrie Bayern. Die Marke bleibt wettbewerbsfähig trotz steigender Rohstoffpreise und Produktionskosten. Meggle setzt auf Qualität und Tradition, um sich von Mitbewerbern abzuheben.
Corporate Governance und Management
Das Meggle Familienunternehmen zeigt eine komplexe Führungsstruktur. Die BORA Lüftungstechnik GmbH und Brückner Maschinenbau GmbH spielen als Hauptaktionäre eine wichtige Rolle. Beide Firmen stellen jeweils sechs Vertreter im Vorstand. Die Meggle Eigentümer selbst sind durch MEGGLE GmbH & Co. KG mit fünf Vorstandsmitgliedern vertreten.
Weitere bedeutende Unternehmen wie ROFA INDUSTRIAL AUTOMATION AG und Altmann GmbH haben ebenfalls fünf Sitze im Vorstand. Gabor Shoes AG, MD ELEKTRONIK GmbH und TVI Entwicklung & Produktion GmbH verfügen über je vier Vertreter. Diese Struktur zeigt eine breite Streuung der Unternehmensanteile und Einflüsse.
Die Führung des Meggle Familienunternehmens legt Wert auf eine ausgewogene Corporate Governance. Ein Fokus liegt auf IT-Management und der Bewertung von IT-Investitionen. Dabei werden sowohl greifbare als auch immaterielle Vorteile berücksichtigt. Für den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen wird das Akzeptanzmanagement als entscheidender Faktor angesehen.