Wem gehört Marabu Airlines – Eigentümer & Struktur

Wem gehört Marabu Airlines

Stellen Sie sich vor: Eine Airline, die erst 2022 gegründet wurde, fliegt bereits ein Jahr später 20 Destinationen an und beschäftigt 48 Mitarbeiter. Das ist die überraschende Erfolgsgeschichte von Marabu Airlines, der jungen estnischen Fluggesellschaft mit Sitz in Tallinn.

Marabu Airlines startete im April 2023 durch und etablierte sich rasch im deutschen Markt. Mit Basen in München, Hamburg und Heraklion bedient die Airline beliebte Urlaubsziele am Mittelmeer und in Ägypten. Doch wer steckt eigentlich hinter diesem rasanten Aufstieg?

Die Besitzverhältnisse der Marabu Airlines sind eng mit dem Berliner Vermögensverwalter Attestor verknüpft. Attestor hält nicht nur 51% an der Condor Fluggesellschaft, sondern ist auch Gründer und Haupteigentümer von Marabu. Diese Verbindung erklärt die schnelle Expansion und solide finanzielle Basis der neuen Airline.

Trotz der Herausforderungen in der Luftfahrtbranche setzt Marabu Airlines auf Wachstum. Die Fluggesellschaft plant, ihre Flotte bis zum Winter 2024 auf vier eigene Flugzeuge auszubauen. Zudem strebt sie eine Expansion in neue Märkte wie Großbritannien und Osteuropa an.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Marabu Airlines wurde 2022 gegründet und nahm 2023 den Betrieb auf
  • Haupteigentümer ist der Berliner Vermögensverwalter Attestor
  • Die Airline betreibt Basen in München, Hamburg und Heraklion
  • Marabu beschäftigte Stand April 2023 48 Mitarbeiter
  • Geplante Expansion: Flotte von vier eigenen Flugzeugen bis Winter 2024

Wem gehört Marabu Airlines

Marabu Airlines, gegründet im Dezember 2022, ist eine junge Fluggesellschaft mit interessanter Eigentümerstruktur. Der Marabu Airlines Eigentümer ist das britische Investmentunternehmen Attestor Capital.

Attestor als Haupteigentümer

Attestor Capital spielt eine zentrale Rolle in der Luftfahrtbranche. Neben Marabu Airlines hält das Unternehmen auch 51% der Anteile an der deutschen Ferienfluggesellschaft Condor. Diese Verbindung zeigt die strategische Ausrichtung von Attestor im Luftverkehrssektor.

Beteiligungsverhältnisse und Investoren

Die genauen Beteiligungsverhältnisse von Marabu Airlines sind nicht öffentlich bekannt. Es ist jedoch klar, dass die CD Ferienflug Hessen Holding GmbH in Frankfurt eine Schlüsselrolle spielt. Diese Holding besitzt die Hälfte der Condor-Anteile und ist somit indirekt mit Marabu verbunden.

Verbindung zur Condor Fluggesellschaft

Die Verbindung zwischen Marabu und Condor geht über die Eigentümerschaft hinaus. Condor übernimmt als General Sales Agent den Vertrieb für Marabu. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es Marabu, von Condors etabliertem Vertriebsnetz zu profitieren.

Marabu Airlines startete im April 2023 mit dem Flugbetrieb und verfügte anfangs nur über ein eigenes Flugzeug. Trotz anfänglicher Herausforderungen und operativer Schwierigkeiten expandiert die Airline stetig. Mit Basen in Hamburg und München und geplanten Flügen von weiteren deutschen Städten zeigt Marabu Airlines Wachstumsambitionen im umkämpften Luftfahrtmarkt.

Geschäftsführung und Management

Die Marabu Airlines Geschäftsführung hat seit der Gründung des Unternehmens einige Veränderungen erlebt. Das Airline-Management spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der jungen Fluggesellschaft.

CEO-Wechsel und aktuelle Führung

Paul Schwaiger, ehemaliger Vertriebschef von Condor, war der erste CEO von Marabu Airlines. Im Sommer 2023 trat er aus persönlichen Gründen zurück. Axel Schefe, zuvor Flottenmanager bei Condor, übernahm vorübergehend die Position des CEO. Dieser CEO-Wechsel brachte neue Herausforderungen für das Airline-Management mit sich.

Managementstruktur

Die genaue Managementstruktur von Marabu Airlines ist nicht öffentlich bekannt. Es wird vermutet, dass das Unternehmen eine flache Hierarchie mit einem schlanken Führungsteam hat. Die Airline setzt auf erfahrene Luftfahrtexperten, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen.

Trotz der Führungswechsel bleibt die finanzielle Situation von Marabu Airlines angespannt. In den ersten sechs Monaten des Jahres verzeichnete die Muttergesellschaft Nordic Aviation Group einen Verlust von 7,2 Millionen Euro bei einem Umsatz von 54,9 Millionen Euro. Die Expansion wirkte sich negativ auf die Finanzen aus.

Unternehmensstruktur und Organisation

Die Marabu Airlines Struktur ist als eigenständige Fluggesellschaft mit Sitz in Tallinn, Estland, aufgebaut. Der Unternehmensaufbau umfasst Basen in München, Hamburg und Heraklion. Diese Airline-Organisation ermöglicht es Marabu, den deutschen Markt effektiv zu bedienen.

Marabu Airlines operiert unter eigenem AOC (Air Operator Certificate) und plant, seine Flotte von aktuell sieben Flugzeugen auf neun Airbus A320-Familien-Maschinen zu erweitern. Dies zeigt das Bestreben nach Wachstum und Stabilität in der Unternehmensstruktur.

Die Airline-Organisation von Marabu umfasst 48 Mitarbeiter, darunter 12 Piloten, 22 Flugbegleiter und 14 Bodenmitarbeiter. Der Fokus liegt auf strategischem Wachstum, was sich in der aktiven Rekrutierung von Personal für die deutschen Basen widerspiegelt.

Im Rahmen des Unternehmensaufbaus plant Marabu Airlines ab 2024 Codeshare-Flüge mit seinem Schwesterunternehmen anzubieten. Dies unterstreicht die Strategie, Synergien innerhalb der Unternehmensgruppe zu nutzen und das Streckennetz zu erweitern.

Operative Basis und Standorte

Marabu Airlines verfügt über strategisch günstige Flughafen-Basen in Europa. Die operative Basis der Fluggesellschaft erstreckt sich über mehrere Länder und ermöglicht ein breites Streckennetz.

Hauptsitz in Tallinn

Der Hauptsitz von Marabu Airlines befindet sich in Tallinn, Estland. Von hier aus werden die zentralen Geschäftsaktivitäten gesteuert. Die Wahl des Standorts bietet der Airline wirtschaftliche Vorteile.

Basen in Deutschland

In Deutschland unterhält Marabu Airlines zwei wichtige Standorte:

  • München: Hier sind zwei A320neo stationiert
  • Hamburg: Ebenfalls mit zwei A320neo und einer A321 ausgestattet

Diese Marabu Airlines Standorte dienen als Drehkreuze für Flüge innerhalb Deutschlands und in europäische Nachbarländer.

Basis auf Kreta

Eine weitere operative Basis wurde in Heraklion auf Kreta eingerichtet. Hier ist eine A320ceo stationiert. Von dieser Basis aus bedient Marabu Airlines fünf deutsche Flughäfen:

  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • Stuttgart
  • Leipzig/Halle
  • Nürnberg

Diese Struktur ermöglicht es Marabu Airlines, ein breites Spektrum an Urlaubszielen effizient zu bedienen und flexibel auf saisonale Nachfrageschwankungen zu reagieren.

Flugzeugflotte und Kapazitäten

Die Marabu Airlines Flotte setzt auf moderne Technologie und Effizienz. Sechs Airbus A320 Neo bilden das Rückgrat der Airline. Diese Flugzeugtypen zeichnen sich durch reduzierte Emissionen, geringeren Treibstoffverbrauch und verbesserten Passagierkomfort aus.

Die Sitzplatzkapazität der Marabu-Flugzeuge ist auf Urlaubsreisen ausgelegt. Genaue Zahlen zur Bestuhlung sind nicht bekannt, aber vergleichbare A320 Neo bieten Platz für etwa 180 Passagiere. Für den Sommerflugplan 2025 plant Marabu, drei Flugzeuge am Flughafen Nürnberg zu stationieren.

Das Streckennetz umfasst Flüge von zehn deutschen Flughäfen sowie dem Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg zu 18 beliebten Urlaubszielen am Mittelmeer. In Kooperation mit Condor sind ab April 2025 rund 50 wöchentliche Flüge von Hamburg und München zu 14 Destinationen geplant.

Für den Betrieb der Marabu Airlines Flotte wurden bereits über 100 Flugbegleiter und Piloten rekrutiert. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit VC steht der Neugründung allerdings skeptisch gegenüber.

Geschäftsmodell und Strategie

Das Marabu Airlines Geschäftsmodell zielt auf den Ferienflugmarkt ab. Die Airline-Strategie setzt auf eine günstige Kostenstruktur und enge Zusammenarbeit mit Condor.

Positionierung im Markt

Marabu Airlines positioniert sich als Ferienfluggesellschaft für preisbewusste Urlauber. In Kooperation mit Condor bedient Marabu über 20 Urlaubsziele in Südeuropa von Hamburg und München aus. Die Expansion sieht neue Basen in Köln/Bonn, Stuttgart und Nürnberg vor.

Vertriebsstruktur

Der Vertrieb erfolgt hauptsächlich über Condor als Generalverkaufsagent. Marabu nutzt bestehende Vertriebskanäle und Kontakte zu Reiseveranstaltern. Dies ermöglicht eine effiziente Vermarktung bei geringen Kosten.

Expansionspläne

Die Expansion von Marabu Airlines umfasst:

  • Verlegung der Flugzeuge von Hamburg und München nach Köln/Bonn, Stuttgart und Nürnberg
  • Ausbau des Streckennetzes ab Süddeutschland im Winter 2024
  • Eröffnung einer neuen Basis in Köln im Winter 2024/2025
  • Langfristige Pläne zur Erschließung weiterer Standorte in Deutschland

Diese Airline-Strategie zielt darauf ab, die Präsenz in wichtigen Urlaubsmärkten zu stärken und das Geschäftsmodell weiter zu optimieren.

Finanzielle Situation

Die Marabu Airlines Finanzen sind seit der Gründung 2022 durch die britische Investmentgesellschaft Attestor in einer Aufbauphase. Konkrete Geschäftszahlen zum Airline-Umsatz wurden bisher nicht veröffentlicht. Attestor hält neben Marabu auch Anteile an der Condor Fluggesellschaft und der CD Ferienflug Hessen Holding GmbH in Frankfurt am Main.

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit Verspätungen und Annullierungen verbesserte sich die finanzielle Lage von Marabu nach der Erweiterung der Flotte. Die Airline betreibt seit Mai 2023 einen Airbus A320 Neo und plant weitere Investitionen. Allerdings gab es technische Probleme, die zu Ausfällen führten und sich negativ auf die Geschäftszahlen auswirkten.

Marabu ist nicht börsennotiert und gehört zum Attestor-Konzern. Bisher gab es keine Firmenverkäufe. Die finanzielle Unterstützung durch Attestor ermöglicht Marabu, trotz Herausforderungen wie Sicherheitsbedenken und Personalprobleme, den Betrieb aufrechtzuerhalten und zu expandieren.

Partnerschaften und Kooperationen

Marabu Airlines Partnerschaften spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg der jungen Fluggesellschaft. Die Airline setzt auf starke Airline-Kooperationen, um ihre Position am Markt zu festigen und ihr Angebot auszubauen.

Zusammenarbeit mit Condor

Eine zentrale Partnerschaft besteht mit Condor Flugdienst GmbH. Condor übernimmt den Vertrieb für Marabu Airlines und unterstützt so die Vermarktung der Flüge. Diese Kooperation nutzt die Erfahrung von Condor, die seit 1955 am Markt ist und 2022 einen Umsatz von 1,43 Milliarden Euro erzielte.

Wetlease-Partner

Marabu Airlines setzt auf Wetlease-Vereinbarungen, um flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können. Wichtige Partner sind:

  • Nordica aus Estland: Betreibt drei A320neo für Marabu
  • Heston Airlines aus Litauen: Stellt zwei A321 und eine A320ceo bereit

Diese Wetlease-Kooperationen ermöglichen Marabu Airlines, ihr Streckennetz effizient zu bedienen und gleichzeitig Kosten zu optimieren. Durch die Nutzung externer Kapazitäten kann die Airline schnell auf Marktveränderungen reagieren und bleibt wettbewerbsfähig.

Personal und Mitarbeiterstruktur

Marabu Airlines setzt auf erfahrenes Airline-Personal für den Betrieb. Die Beschäftigtenzahl wächst stetig. Im April 2023 zählte die Fluggesellschaft 48 Mitarbeiter. Darunter waren 12 Piloten, 22 Kabinenmitarbeiter und 14 Angestellte am Boden.

Die Airline sucht weiter nach qualifizierten Kräften. Vor allem Kapitäne und Copiloten für die A320-Flotte werden gebraucht. Auch Kabinenpersonal ist gefragt. Die Marabu Airlines Mitarbeiter sollen hauptsächlich an den Basen München und Hamburg eingesetzt werden.

Zum Vergleich: Die Schwesterfirma Condor beschäftigt rund 5000 Mitarbeiter. Marabu profitiert von der Erfahrung des Condor-Personals. Beide Airlines arbeiten eng zusammen. Condor verkauft Tickets für Marabu-Flüge. So ergänzen sich die Personalstrukturen der Unternehmen.

  • 48 Mitarbeiter bei Marabu (Stand April 2023)
  • Schwerpunkt auf erfahrenem Flugpersonal
  • Expansion erfordert Neueinstellungen
  • Enge Zusammenarbeit mit Condor-Personal

Streckennetz und Destinationen

Das Marabu Airlines Streckennetz umfasst zahlreiche beliebte Urlaubsziele rund ums Mittelmeer. Von Hamburg und München aus bietet die Fluggesellschaft attraktive Flugrouten zu verschiedenen Destinationen in Griechenland, Spanien, Portugal und Ägypten an.

Aktuelle Flugrouten

Marabu Airlines bedient derzeit folgende Hauptrouten:

  • Ab Hamburg: Nonstop-Flüge zu griechischen Inseln, portugiesischen Küstenstädten und ägyptischen Urlaubsorten
  • Ab München: Verbindungen zu diversen Zielen in Griechenland, Spanien und Ägypten
  • Neu ab Düsseldorf: Direktflüge nach Heraklion auf Kreta

Saisonale Angebote

Neben den ganzjährigen Verbindungen plant Marabu Airlines auch saisonale Flugrouten zu beliebten Urlaubszielen. Das Streckennetz wird kontinuierlich erweitert, um Reisenden eine größere Auswahl an Destinationen zu bieten. Besonders im Sommer können Urlauber von zusätzlichen Verbindungen zu mediterranen Zielen profitieren.

Die Airline ergänzt mit ihrem Angebot teilweise das Streckennetz von Condor und bietet Reisenden so eine breitere Auswahl an Flugrouten zu attraktiven Urlaubszielen. Mit der Fokussierung auf beliebte Feriendestinationen positioniert sich Marabu Airlines als attraktive Option für Urlaubsreisende.

Service und Bordprodukt

Marabu Airlines Service setzt auf ein modernes Konzept für die Bordverpflegung. Passagiere können Speisen und Getränke vor dem Flug bestellen oder an Bord kaufen. Das Angebot passt sich den Wünschen der Reisenden an und bietet frische Optionen für jeden Geschmack.

Das Unterhaltungsprogramm von Marabu Airlines lässt keine Wünsche offen. Über persönliche Geräte greifen Fluggäste auf Filme, Serien, Musik und Spiele zu. So vergeht die Flugzeit wie im Flug. Die Auswahl wird regelmäßig aktualisiert, um für Abwechslung zu sorgen.

In der Business Class bleibt der Mittelsitz frei. Das schafft mehr Platz und Komfort für Geschäftsreisende. Die Sitzabstände in der Economy Class entsprechen dem Branchenstandard. Marabu Airlines legt Wert auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle Passagiere.

  • Buy-on-Board und Pre-Order für Bordverpflegung
  • Umfangreiches digitales Unterhaltungsprogramm
  • Freier Mittelsitz in der Business Class

Aktuelle Entwicklungen 2024

Die Marabu Airlines Entwicklung zeigt für 2024 eine klare Wachstumsstrategie. Die junge Fluggesellschaft, gegründet 2022, setzt auf Expansion und Modernisierung. Im Rahmen ihrer Flottenplanung hat Marabu Airlines den Betrieb von neun Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 12,2 Jahren erreicht.

Flottenausbau

Die Flotte umfasst drei Airbus A320-200, fünf Airbus A320neo und eine Boeing 737-800. Besonders die A320neo-Modelle spielen eine Schlüsselrolle in der Strategie von Marabu. Sie bieten modernste Technologie, reduzierte Emissionen und höheren Komfort für Passagiere.

Streckenerweiterung

Die Streckenerweiterung von Marabu Airlines für 2024 umfasst neue Ziele im Mittelmeerraum und in Ägypten. Die Airline plant, ihre Präsenz an deutschen Flughäfen auszubauen. Neben den bestehenden Basen in Hamburg und München sind Erweiterungen nach Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, Leipzig und Nürnberg vorgesehen. Ab Frühjahr 2024 sollen mehr als 20 Ziele angeflogen werden, davon zwölf ab Hamburg.

Marabu Airlines setzt bei ihrer Entwicklung auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flottenausbau und Streckenerweiterung. Dies verspricht eine spannende Zukunft für die noch junge Fluggesellschaft im hart umkämpften Luftfahrtmarkt.

Herausforderungen und Probleme

Marabu Airlines sieht sich seit dem Start mit erheblichen Anlaufschwierigkeiten konfrontiert. Die estnische Ferienfluggesellschaft mit Sitz in Tallinn und Büros in Hamburg und München kämpft mit operativen Problemen, die zu Kundenunzufriedenheit führen.

Zu den Marabu Airlines Schwierigkeiten zählen Lieferverzögerungen und technische Probleme. Dies führte zu umfangreichen Flugverspätungen und mangelhafter Passagierbetreuung. Ein besonders kritischer Fall betraf einen 58-jährigen Rollstuhlfahrer, der aufgrund von Airline-Problemen auf einer Insel gestrandet war.

Negative Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot, in der Bild-Zeitung und im Focus spiegeln die Unzufriedenheit der Kunden wider. Ein konkreter Vorfall ereignete sich am 6. Juni auf einem Flug von La Palma nach München. Aufgrund eines Sturms und anschließender Kommunikationspannen kam es zu Flugausfällen und verspäteten Rückreisen für einige Passagiere.

Trotz dieser Herausforderungen arbeitet Marabu Airlines an Verbesserungen. Die Flotte besteht aktuell aus drei Airbus A320neo-Flugzeugen, ergänzt durch einen geleasten Airbus A320-200 von Heston Airlines. Die Airline strebt an, ihre operativen Abläufe zu optimieren und das Kundenvertrauen zurückzugewinnen.

Fazit

Marabu Airlines steht als junges Unternehmen vor spannenden Marktchancen und Herausforderungen. Die Airline-Perspektiven für 2024 sind vielversprechend, doch der Weg zur Etablierung bleibt anspruchsvoll. Mit Attestor Capital als Haupteigentümer und der engen Verbindung zur Condor Fluggesellschaft verfügt Marabu über eine solide finanzielle Basis für die Zukunft.

Die Kundenbewertungen zeigen ein gemischtes Bild: 45% positive gegenüber 55% negativen Rezensionen. Besonders gelobt werden Sauberkeit (70%) und Pünktlichkeit (85%). Verbesserungspotenzial besteht bei Kommunikation und Verspätungen. Ermutigend ist, dass 70% der Kunden bereit wären, erneut mit Marabu zu fliegen.

Für die Marabu Airlines Zukunft sind der Ausbau des Streckennetzes und die Optimierung des Betriebs entscheidend. Die Airline ist nicht börsennotiert und gehört zum Attestor-Portfolio. Ob sich Marabu langfristig im wettbewerbsintensiven Luftverkehrsmarkt behaupten kann, hängt von der erfolgreichen Umsetzung der Expansionsstrategie und der Kundenzufriedenheit ab.

FAQ

Wer ist der Haupteigentümer von Marabu Airlines?

Der Haupteigentümer von Marabu Airlines ist der britische Vermögensverwalter Attestor Capital.

Welche Verbindung besteht zwischen Marabu Airlines und Condor?

Es besteht eine enge Verbindung, da Attestor Capital auch 51% der Anteile an Condor besitzt. Zudem übernimmt Condor als General Sales Agent den Vertrieb für Marabu.

Wer ist der aktuelle CEO von Marabu Airlines?

Der aktuelle CEO ist vorübergehend Axel Schefe, der zuvor Flottenmanager bei Condor war.

Wo befindet sich der Hauptsitz von Marabu Airlines?

Der Hauptsitz von Marabu Airlines befindet sich in Tallinn, Estland.

Welche Flugzeugtypen setzt Marabu Airlines ein?

Die Flotte von Marabu Airlines besteht aus Airbus A320 und A321 Flugzeugen, darunter A320neo, A320ceo und A321.

Wie positioniert sich Marabu Airlines im Markt?

Marabu Airlines positioniert sich als Ferienfluggesellschaft mit einer günstigen Kostenstruktur.

Mit welchen Airlines kooperiert Marabu?

Marabu Airlines arbeitet eng mit Condor zusammen und nutzt Wetlease-Partner wie die estnische Nordica und die litauische Heston Airlines.

Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Marabu Airlines?

Stand April 2023 beschäftigte Marabu Airlines 48 Mitarbeiter, davon 12 Piloten, 22 Kabinenmitarbeiter und 14 Bodenpersonal.

Welche Destinationen bedient Marabu Airlines hauptsächlich?

Marabu Airlines bedient vorwiegend touristische Ziele rund ums Mittelmeer, darunter Destinationen in Griechenland, Spanien, Portugal und Ägypten.

Welche Expansionspläne hat Marabu Airlines?

Für den Winter 2023/24 plant Marabu Airlines, drei bisher im Wetlease betriebene Flugzeuge in das eigene AOC zu übernehmen und mit vier eigenen Flugzeugen zu operieren. Für den Sommer 2024 wird ein weiterer Flottenausbau erwogen.