Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen mit über 24.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 6,161 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023/24. Das ist die beeindruckende Realität der Hornbach Holding AG & Co. KGaA, eines der führenden Baumarktunternehmen in Europa. Doch wer steht hinter diesem Giganten der Baubranche?
Die Hornbach Holding, gegründet 1877, hat sich von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem internationalen Konzern entwickelt. Heute betreibt die Tochtergesellschaft Hornbach Baumarkt AG 169 große Bau- und Gartenmärkte in neun europäischen Ländern. Die Hornbach Unternehmensstruktur ist komplex, mit der Hornbach Holding als Dachgesellschaft.
Ein interessanter Aspekt der Eigentümerstruktur: Die Hornbach Holding besitzt 93,7% der Anteile an der Hornbach Baumarkt AG. Dies zeigt die starke Kontrolle der Holding über das Kerngeschäft. Zudem ist die Hornbach Holding im SDAX gelistet, was die Bedeutung des Unternehmens für den deutschen Aktienmarkt unterstreicht.
Im Februar 2022 nahm die Hornbach Holding AG & Co. KGaA die Hornbach Baumarkt AG von der Börse. Dies geschah durch ein öffentliches Übernahmeangebot zu 47,50 Euro pro Aktie. Dieser Schritt festigt die Kontrolle der Hornbach Eigentümer über das operative Geschäft weiter.
Schlüsselerkenntnisse
- Hornbach Holding AG & Co. KGaA ist die Konzernobergesellschaft
- Über 24.000 Mitarbeiter und 6,161 Milliarden Euro Umsatz in 2023/24
- 169 Bau- und Gartenmärkte in neun europäischen Ländern
- Hornbach Holding besitzt 93,7% der Hornbach Baumarkt AG
- Börsennotierung im SDAX
- Übernahme und Delisting der Hornbach Baumarkt AG in 2022
Die Geschichte von Hornbach – Vom Handwerksbetrieb zum Konzern
Die Hornbach Geschichte begann 1877 in Landau. Michael Hornbach, der Hornbach Gründer, startete als Schieferdachdeckermeister. Sein Sohn Wilhelm erweiterte den Betrieb um einen Baumaterialienhandel. Dies legte den Grundstein für das heutige Hornbach Unternehmen.
Expansion und Entwicklung
1968 eröffnete Otmar Hornbach den ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt Europas. Dies war ein wichtiger Schritt für die Hornbach Geschichte. 1987 wurde das Unternehmen in eine Holding umgewandelt und ging an die Börse. Seitdem expandierte Hornbach international.
Wichtige Meilensteine
Hornbach wuchs stetig. Heute ist das Hornbach Unternehmen in neun europäischen Ländern vertreten. Der Konzern erwirtschaftet jährlich Milliarden Euro Umsatz. Trotz Wettbewerb bleibt Hornbach innovativ. Sie bieten zum Beispiel Heizungsberatung für 1000 Euro an.
- 1877: Gründung durch Michael Hornbach
- 1968: Erster kombinierter Bau- und Gartenmarkt
- 1987: Umwandlung in Holding und Börsengang
- Heute: Präsenz in 9 europäischen Ländern
Die Hornbach Geschichte zeigt, wie aus einem kleinen Handwerksbetrieb ein internationaler Konzern wurde. Das Unternehmen setzt weiterhin auf Wachstum und Innovation im Baumarktsektor.
Wem gehört Hornbach
Die Eigentumsstruktur von Hornbach ist komplex und interessant. Die Hornbach Familien-Treuhandgesellschaft mbH spielt als Hauptanteilseigner eine zentrale Rolle bei den Hornbach Eigentümern.
Hornbach Familien-Treuhandgesellschaft als Hauptanteilseigner
Die Hornbach Familien-Treuhandgesellschaft hält die Mehrheit der Anteile an der Hornbach Holding AG & Co. KGaA. Diese Struktur sichert den langfristigen Einfluss der Gründerfamilie auf die Unternehmensführung.
Aktionärsstruktur und Stimmrechtsverteilung
Das Grundkapital der Hornbach Aktiengesellschaft teilt sich in Stamm- und Vorzugsaktien. Die Hornbach Familie besitzt die Stammaktien, was ihr die Stimmrechtsmehrheit sichert. Die Vorzugsaktien sind im Streubesitz und werden von Hornbach Aktionären gehalten.
Börsennotierung und Aktienkapital
Hornbach ist an der Börse notiert. Das Unternehmen ging 1987 erstmals an die Börse. Die Hornbach Holding konnte ihren Anteil an der Hornbach Baumarkt AG auf 93,7% erhöhen. Die Aktien werden im Prime Standard der Deutschen Börse gehandelt. Das Grundkapital besteht aus 16 Millionen stimmberechtigten Inhaber-Stückaktien.
- Hornbach Baumarkt AG: Umsatz 2022/23 von 6,263 Mrd. Euro
- 169 Bau- und Gartenmärkte in verschiedenen Ländern
- Durchschnittliche Verkaufsfläche: 11.800 Quadratmeter
Die Hornbach Gruppe umfasst neben den Baumärkten auch die Hornbach Baustoff Union GmbH mit 20 Niederlassungen. Zudem gehören Tochterunternehmen in der Schweiz und Österreich zum Konzern.
Unternehmensstruktur der Hornbach Holding
Die Hornbach Unternehmensstruktur gliedert sich in eine Holding und drei operative Tochtergesellschaften. An der Spitze steht die Hornbach Holding AG & Co. KGaA als Mutterkonzern. Diese fungiert als Managementholding und ist nicht selbst operativ tätig.
Zu den Hornbach Tochtergesellschaften zählen:
- Hornbach Baumarkt AG
- Hornbach Immobilien AG
- Hornbach Baustoff Union GmbH
Die Hornbach Baumarkt AG bildet das Kerngeschäft der Gruppe. Sie betreibt 169 Bau- und Gartenmärkte in neun europäischen Ländern. Die Hornbach Immobilien AG verwaltet die Immobilien des Konzerns. Die Hornbach Baustoff Union GmbH bedient mit 35 Standorten in Deutschland und zwei in Frankreich vor allem das Bauhandwerk.
Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Hornbach Holding einen Umsatz von 6,161 Milliarden Euro. Die Gruppe beschäftigte 24.783 Mitarbeiter. An der Hornbach Baumarkt AG hält die Holding 93,7% der Anteile. Die Hornbach Holding selbst ist börsennotiert.
Die Hornbach Baumarkt AG als Kerngeschäft
Die Hornbach Baumarkt AG bildet das Herzstück des Hornbach-Konzerns. Mit 169 Bau- und Gartenmärkten in neun europäischen Ländern ist sie die größte Tochtergesellschaft der Hornbach Holding.
Geschäftszahlen und Performance
Die Hornbach Baumarkt AG zeigt eine beeindruckende Leistung. Mit einem Umsatz von über 5 Milliarden Euro im Jahr 2023 festigt sie ihre Position als führender Baumarktbetreiber. Die Hornbach Holding hält 93,7% der Aktien an der Baumarkt AG, was die enge Verflechtung innerhalb des Konzerns unterstreicht.
Internationale Präsenz
Hornbach Filialen finden sich in Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern. Diese breite Aufstellung ermöglicht es dem Unternehmen, von unterschiedlichen Marktbedingungen zu profitieren und Risiken zu streuen.
Online-Handel und stationäres Geschäft
Der Hornbach Online-Shop ist ein wichtiger Wachstumstreiber. Die Omnichannel-Strategie verknüpft das stationäre Geschäft nahtlos mit dem E-Commerce. Im Jahr 2022 betrug der Online-Anteil am Gesamtumsatz der deutschen DIY-Branche 7,2%. Hornbach setzt verstärkt auf den Ausbau seines digitalen Angebots, um im Wettbewerb mit europäischen Online-Plattformen wie ManoMano zu bestehen.
- Eröffnung eines eigenen Marktplatzes mit begrenztem Sortiment
- Fokus auf die Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen
- Ausbau des digitalen Service-Angebots
Hornbach Immobilien AG als strategische Säule
Die Hornbach Immobilien AG spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie des Hornbach-Konzerns. Sie verwaltet und entwickelt die Immobilien des Unternehmens, was für die Expansion und Standortentwicklung von großer Bedeutung ist.
Der Immobilienbestand der Hornbach Immobilien AG umfasst zahlreiche Hornbach Standorte in Deutschland und Europa. Diese Immobilien bilden das Rückgrat für die operative Tätigkeit der Baumarktkette und ermöglichen eine flexible Anpassung an Marktveränderungen.
Im Jahr 2024 verzeichnete die Hornbach Immobilien AG einen Umsatzanstieg von 8% im Vergleich zum Vorjahr. Dies spiegelt den allgemeinen Trend im Einzelhandel wider, der laut Handelsverband-Jahresbericht ein Wachstum im Distanzhandel verzeichnete.
Die strategische Bedeutung der Hornbach Immobilien AG zeigt sich auch in ihrer Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. In Anlehnung an die Entwicklung im Energiesektor, wo 51,8% des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen, setzt das Unternehmen verstärkt auf energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Bauweisen.
Die Hornbach Immobilien AG ist nicht börsennotiert, sondern gehört vollständig zur Hornbach-Gruppe. Sie trägt maßgeblich zur Wertschöpfung des Konzerns bei und unterstützt die langfristige Unternehmensentwicklung durch strategisches Immobilienmanagement.
Die Rolle der Hornbach Baustoff Union GmbH
Die Hornbach Baustoff Union GmbH spielt eine zentrale Rolle im Hornbach-Konzern. Als Tochtergesellschaft der Hornbach Holding AG & Co. KGaA betreibt sie 35 Baustoffhandlungen in Deutschland und zwei Niederlassungen in Frankreich.
Standorte und Vertriebsnetz
Das Vertriebsnetz der Hornbach Baustoff Union erstreckt sich über Deutschland und Teile Frankreichs. Die Niederlassungen firmieren unter verschiedenen Namen, darunter Union Bauzentrum Hornbach und Holtz in Lothringen. Diese Strategie ermöglicht eine lokale Anpassung bei gleichzeitiger Nutzung der Stärken des Gesamtkonzerns.
Geschäftsbereiche und Zielgruppen
Der Hornbach Großhandel fokussiert sich primär auf das Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Mit einem breiten Sortiment an Baustoffen und Fachberatung bedient die Hornbach Baustoff Union professionelle Handwerker und Bauunternehmen. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 6,161 Milliarden Euro und beschäftigte 24.783 Mitarbeiter.
Die Hornbach Baustoff Union GmbH profitiert von der langjährigen Erfahrung des 1877 gegründeten Mutterkonzerns. Sie ist Teil der Hornbach Holding AG & Co. KGaA, die mit 16 Millionen stimmberechtigten Aktien an der Börse notiert ist. Zusammen mit der Hornbach Immobilien AG, die das Immobilienportfolio verwaltet, bildet sie ein starkes Fundament für die Zukunft des Baumarktsektors.
Finanzielle Entwicklung und Kennzahlen
Die Hornbach-Gruppe zeigt eine beeindruckende finanzielle Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte das Unternehmen einen Hornbach Umsatz von 6,161 Milliarden Euro. Diese Zahl unterstreicht die starke Marktposition des Baumarktriesen.
Die Hornbach Geschäftszahlen offenbaren weitere interessante Details. Mit 24.783 Mitarbeitern ist Hornbach ein bedeutender Arbeitgeber in der Branche. Die Hornbach Holding AG & Co. KGaA, im SDAX gelistet, demonstriert eine robuste finanzielle Stabilität trotz herausfordernder Marktbedingungen.
Ein Blick auf die Hornbach Finanzen zeigt eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Expansion seines Filialnetzes und den Ausbau des Online-Handels. Diese Strategie zahlt sich aus und spiegelt sich in den positiven Geschäftszahlen wider.
- Umsatz 2023/24: 6,161 Milliarden Euro
- Mitarbeiterzahl: 24.783
- Börsennotierung: SDAX
Die finanzielle Stärke von Hornbach ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und seine Position im wettbewerbsintensiven Baumarktsektor weiter zu festigen.
Internationale Expansion und Märkte
Die Hornbach Auslandsexpansion ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Seit 1996 hat sich Hornbach International in neun europäischen Ländern etabliert. Der Baumarktriese betreibt insgesamt 161 Bau- und Gartenmärkte außerhalb Deutschlands.
Präsenz in neun europäischen Ländern
Die Hornbach Auslandsexpansion begann mit der Eröffnung des ersten Marktes in Österreich. Seitdem hat das Unternehmen seine Präsenz auf folgende Länder ausgeweitet:
- Niederlande
- Tschechien
- Luxemburg
- Schweiz
- Schweden
- Slowakei
- Rumänien
Strategische Ausrichtung im Ausland
Hornbach International setzt auf kontinuierliches Wachstum in bestehenden Märkten. In der Schweiz plant das Unternehmen, auf 14 Filialen zu expandieren. Trotz langwieriger Bewilligungsverfahren von vier bis fünf Jahren zeigt sich Hornbach entschlossen, seine Marktposition auszubauen.
Der Onlinehandel spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Hornbach Auslandsexpansion. Konzernweit macht der E-Commerce bereits 17 Prozent des Umsatzes aus, mit steigender Tendenz. Hornbach setzt dabei auf Dauertiefpreise und hohe Verfügbarkeit statt häufiger Aktionen.
Die internationale Aufstellung ermöglicht es Hornbach, flexibel auf Herausforderungen wie Warenmangel zu reagieren. Durch die Kompensation mit Alternativprodukten konnte das Unternehmen seinen Umsatz im letzten Jahr um über 15 Prozent steigern.
Management und Führungsstruktur
Die Hornbach Holding AG & Co. KGaA wird von einem erfahrenen Hornbach Vorstand geleitet. An der Spitze des Hornbach Management steht Albrecht Hornbach als Vorstandsvorsitzender. Er führt das Unternehmen gemeinsam mit Karin Dohm und Erich Harsch, die ebenfalls dem Vorstand angehören.
Das Führungsgremium zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur Gründerfamilie aus. Diese Konstellation gewährleistet Kontinuität und familiäre Werte im Unternehmen. Der Aufsichtsrat, geleitet von John Feldmann, überwacht die Geschäftsführung und berät den Vorstand in strategischen Fragen.
Die Führungsstruktur bei Hornbach spiegelt die Herausforderungen des Baumarktgeschäfts wider. Der Hornbach Vorstand muss nicht nur das operative Geschäft in Deutschland steuern, sondern auch die internationale Expansion vorantreiben. Dabei setzt das Hornbach Management auf eine Mischung aus Tradition und Innovation, um im hart umkämpften Markt zu bestehen.
Für 2024 plant der Hornbach Vorstand, das Unternehmen weiter zu digitalisieren und das Omnichannel-Angebot auszubauen. Gleichzeitig soll die Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen gestärkt werden. Diese Strategie zeigt, dass das Hornbach Management die Zeichen der Zeit erkannt hat und das Unternehmen fit für die Zukunft macht.
Hornbachs Position im Wettbewerb
Hornbach hat sich als führendes Baumarktunternehmen in Deutschland und Europa etabliert. Die Hornbach Marktposition zeichnet sich durch große Verkaufsflächen und ein breites Sortiment aus. Im Jahr 2024 konnte das Unternehmen seine Stellung weiter festigen.
Marktstellung in Deutschland
In Deutschland steht Hornbach im Hornbach Wettbewerb mit Ketten wie OBI, Bauhaus und Hagebau. Die Firma differenziert sich durch eine starke Online-Präsenz und innovative Konzepte. Trotz harter Konkurrenz konnte Hornbach seinen Marktanteil in den letzten Jahren stetig ausbauen.
Europäische Wettbewerbssituation
Auf europäischer Ebene variiert die Wettbewerbssituation je nach Markt. Hornbach ist in neun Ländern vertreten und passt seine Strategie an lokale Gegebenheiten an. In Österreich und der Schweiz gehört das Unternehmen zu den Marktführern. In osteuropäischen Ländern wie Tschechien und der Slowakei wächst Hornbachs Präsenz stetig.
Die Hornbach Holding AG ist an der Frankfurter Börse notiert. Der Umsatz lag 2023 bei 5,8 Milliarden Euro. Zum Konzern gehören neben der Baumarkt AG auch die Hornbach Immobilien AG und die Hornbach Baustoff Union GmbH. Diese Struktur ermöglicht es Hornbach, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und seine Position im Wettbewerb zu stärken.
Zukunftsstrategie und Entwicklungsperspektiven
Die Hornbach Zukunft setzt auf eine starke Omnichannel-Strategie. Das Unternehmen investiert in die Weiterentwicklung seiner Online-Präsenz und die Modernisierung bestehender Standorte. Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen im Fokus der Hornbach Strategie.
Für 2024 plant Hornbach die Expansion in neue europäische Märkte. Die Baumarktkette strebt an, ihre Marktposition in den neun Ländern, in denen sie bereits vertreten ist, weiter zu stärken. Innovative Konzepte sollen die Kundenbindung erhöhen und neue Zielgruppen erschließen.
Ein wichtiger Bestandteil der Hornbach Strategie ist die Förderung von Mitarbeiterentwicklung und Diversity. Das Unternehmen bietet attraktive Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitsmodelle und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Damit positioniert sich Hornbach als attraktiver Arbeitgeber in einem wettbewerbsintensiven Markt.
- Ausbau des Online-Handels
- Modernisierung bestehender Filialen
- Erschließung neuer Märkte
- Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation
Die Hornbach Zukunft verspricht spannende Entwicklungen. Mit seiner klaren Ausrichtung auf digitale Transformation und nachhaltiges Wachstum ist das Unternehmen gut aufgestellt, um auch in den kommenden Jahren erfolgreich zu bleiben.
Aktuelle Herausforderungen und Chancen
Hornbach steht 2024 vor vielfältigen Hornbach Herausforderungen. Der Online-Wettbewerb wächst stetig und das Kundenverhalten ändert sich. Die Baumarktkette muss sich an neue Hornbach Markttrends anpassen. Nachhaltigkeit rückt in den Fokus, besonders bei Gebäuden und Energie. Frank Brenner und Fabian Demuth geben Einblicke ins Nachhaltigkeitsmanagement.
Chancen ergeben sich aus der steigenden Beliebtheit von DIY-Projekten und der Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten. Die Digitalisierung des Einzelhandels bietet Wachstumspotenzial. Hornbach muss sich mit EU-Regelungen wie CSDDD, CBAM und EUDR auseinandersetzen. Diese betreffen Nachhaltigkeit in Lieferketten.
Intern setzt Hornbach auf Teamgeist und Weiterbildung. Mitarbeiter schätzen die gute Arbeitsatmosphäre und Entwicklungsmöglichkeiten. Führungskräfte werden als respektvoll wahrgenommen. Gleichzeitig gibt es Druck durch Verkaufsziele. Change-Management wird wichtiger, um sich an Marktveränderungen anzupassen. Agile Strukturen und klare Ziele sind entscheidend für Hornbachs Zukunft.