
Der Optikmarkt gehört zu den profitabelsten Branchen in Deutschland. Eine von Augenärzten der Universitätskliniken Bonn und Mannheim geleitete Studie zeigt, dass das Bewusstsein für Augengesundheit in der Bevölkerung wächst. Durchschnittlich kann ein Deutscher neun von 16 Fragen zum Thema Sehkraft korrekt beantworten – was die Nachfrage nach Brillen, Kontaktlinsen und Sonnenbrillen weiter steigert. Infolgedessen wird der Umsatz im deutschen Optikmarkt dieses Jahr voraussichtlich über 7,89 Milliarden Euro erreichen.
Dank der bequemen und erschwinglichen Auswahl an Brillen und Gläsern im Internet greifen immer mehr Deutsche auf Online-Shops zurück. 2019 wurden laut der Wirtschaftszeitung Deutsche Handwerksblatt nur 1,7 % aller Brillen online gekauft. Laut Statista wird dieser Anteil bis 2025 auf 11,5 % ansteigen.
Der Online-Brillenhandel ist hart umkämpft. Neben lokalen Anbietern wie Mister Spex und Apollo konkurrieren auch internationale Giganten wie Amazon um Kunden. Trotzdem hat sich Brille24 aus Oldenburg als einer der führenden Online-Optiker in Deutschland etabliert.
Erfahren Sie mehr über diesen führenden Brillenhändler, seine Eigentümerstruktur und wie sie seinen Erfolg vorantreibt.
Die Geschichte von Brille24
Der Erfolg von Brille24 beruht darauf, dass das Unternehmen genau versteht, was Brillenkunden wirklich wollen – ein Prinzip, das sich in seiner Geschichte widerspiegelt.
Gründung und frühe Jahre
Die Geschichte von Brille24 beginnt im Jahr 2007, als die Gründer erkannten, dass der Brillenkauf verständlicher und transparenter gestaltet werden muss. Kurz darauf wurde die offizielle Website von Brille24 ins Leben gerufen – mit einem klaren Fokus: Kunden empowerment. Das Unternehmen setzt auf faire Preise und benutzerfreundliche Online-Tools, um den Kaufprozess so einfach wie möglich zu gestalten.
Expansion und Wachstum
Deutschland bleibt der Kernmarkt von Brille24, mit einem zentralen Team in Oldenburg. Bei der Expansion in Europa hat das Unternehmen großen Wert auf Personalisierung gelegt, um den Markteintritt zu erleichtern. Heute ist Brille24 in westeuropäischen Ländern wie Belgien, den Niederlanden und Portugal aktiv. Die länderspezifischen Websites tragen dabei lokale Namen, wie etwa „Optica24.pt“ für Portugal.
Wichtige Meilensteine
Dank seiner Ausrichtung auf Erreichbarkeit, günstige Preise und Kundenfreundlichkeit wurden bis 2014 zwei von drei Online-Brillenkäufen in Oldenburg getätigt. Vier Jahre später durchbrach Brille24 die Zwei-Millionen-Marke im Brillenverkauf – bei nur einer Million Kunden, was auf eine starke Kundenbindung hinweist. Bis 2023 generierte das Unternehmen in nur zwölf Monaten knapp 18 Millionen Euro Umsatz.
Quelle: @brille24 auf Instagram
Brille24 auf dem deutschen Optikmarkt
Was bietet Brille24 den deutschen Brillenkäufern heute? Obwohl die Website es ihnen natürlich ermöglicht, eine Brille online kaufen, bietet der Händler jetzt eine Reihe von Glasoptionen an, die zu verschiedenen Lebensstilen und Sehkorrekturbedürfnissen passen. Besucher der Website finden eine übersichtliche Navigation, die sie zu „der richtigen Brille für jede Situation“ führt – darunter Blaulichtfilter für Bildschirmarbeit, robuste Modelle für sportliche Aktivitäten und Gleitsichtgläser für unterschiedliche Sehdistanzen.
Das Sortiment von Brille24 umfasst sowohl eigene Kollektionen als auch internationale Marken wie Persol und Emporio Armani. Um den Kaufprozess zu erleichtern, gibt es drei einfache Schritte: Gestell auswählen, Gläser bestimmen und Bestellung abschließen. Für Erstkäufer bietet die Website informative Blogartikel. Zudem können Kunden direkt über Brille24 Termine bei lokalen Optikern buchen, um ihre Sehstärke professionell bestimmen zu lassen.
Dank dieser benutzerfreundlichen Strategie gehört Brille24 mittlerweile zu den fünf größten Brillen-Websites in Deutschland – neben Fielmann, Mister Spex, Apollo und Lensbest. Diesen Erfolg verdankt das Unternehmen nicht zuletzt seinem Mutterkonzern EssilorLuxottica.
Wem gehört Brille24?
Brille24 gehört seit Anfang 2019 dem weltweit führenden Brillenhersteller EssilorLuxottica. Damit ist der Händler eine Schwesterfirma bekannter Marken wie Apollo und Lensbest sowie globaler Größen wie Ray-Ban und Oakley.
Quelle: @brille24 auf Instagram
Der Einfluss von EssilorLuxottica auf Brille24
Durch die Übernahme durch EssilorLuxottica konnte Brille24 sein Angebot erweitern und wettbewerbsfähigere Preise setzen. Während das Unternehmen anfangs nur seine eigene Brille24-Kollektion führte, vertreibt es mittlerweile auch Marken wie Gucci und Oliver Peoples. Zudem sorgt EssilorLuxottica für eine verbesserte Qualität – die in Deutschland hergestellten Essilor-Gläser durchlaufen über 60 Tests, bevor sie verkauft werden.
Ein entscheidender Meilenstein war die Einführung eines „Drive-to-Store“-Konzepts, das Online-Kunden mit lokalen Augenoptikern verbindet. Dieses Konzept führte innerhalb eines Jahres zu 340 offiziellen Brille24-Partneroptikern und steigerte die Konversionsraten der Website.
Die Zukunft von Brille24
Dank EssilorLuxottica hat Brille24 die Möglichkeit, sich weiterhin an veränderte Kundenbedürfnisse anzupassen. Ein großes Zukunftsthema ist Nachhaltigkeit. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Brillen wächst, und Brille24 reagiert mit einer eigenen nachhaltigen Kollektion, darunter das Modell „Adelaide“ mit recyceltem Kunststoff. Zudem bietet das Unternehmen nachhaltige Modelle renommierter Marken wie Chloé und Gayia.
Auch technologisch bleibt Brille24 am Puls der Zeit: Die Website bietet mittlerweile eine virtuelle Anprobe mit KI-gestützter Gesichtserkennung. Zudem arbeitet das Unternehmen mit der Universität Oldenburg an einem digitalen Sehtest, der den Zugang zu Sehkorrekturen noch einfacher machen soll.
Titelbild: Quelle: @brille24 auf Instagram