Air Dolomiti Eigentümer: Wem gehört Air Dolomiti?

Wem gehört Air Dolomiti

Mit 122,5 Millionen beförderten Passagieren im Jahr 2023 zählt die Lufthansa Group zu den Giganten der Luftfahrtbranche. Doch wer steckt hinter der kleinen, aber feinen italienischen Fluggesellschaft Air Dolomiti? Die Antwort auf die Frage „Wem gehört Air Dolomiti?“ führt uns direkt in die Zentrale des deutschen Luftfahrtriesen.

Air Dolomiti, gegründet 1991, ist seit 2003 zu 100% ein Lufthansa Tochterunternehmen. Der Air Dolomiti Eigentümer, die Deutsche Lufthansa AG, verzeichnete 2023 einen beeindruckenden Umsatz von 35,4 Milliarden Euro. Diese finanzielle Stärke bildet das Rückgrat für die Expansion und den Betrieb ihrer Tochtergesellschaften, einschließlich Air Dolomiti.

Interessanterweise plant die Lufthansa Group aktuell, ihre Präsenz in Italien weiter auszubauen. Der geplante Einstieg bei ITA Airways wird derzeit von der EU-Kommission geprüft. Diese Entwicklung könnte die Stellung von Air Dolomiti innerhalb des Konzerns und auf dem italienischen Markt maßgeblich beeinflussen.

Die Frage „Wem gehört Air Dolomiti?“ ist somit klar beantwortet, doch die Zukunft verspricht spannende Entwicklungen im italienischen Luftverkehrsmarkt.

Inhalt des Artikels

Überblick über Air Dolomiti

Air Dolomiti, eine italienische Regionalfluggesellschaft, spielt eine wichtige Rolle im europäischen Luftverkehr. Die Air Dolomiti Muttergesellschaft, die Lufthansa Group, nutzt die Airline strategisch für Zubringerflüge zu ihren Drehkreuzen.

Geschichte der Fluggesellschaft

Air Dolomiti wurde 1987 gegründet. Die Zusammenarbeit mit Lufthansa begann 1993. Seit 2003 gehört Air Dolomiti vollständig zur Lufthansa Group. Diese Übernahme stärkte die Position der italienischen Regionalfluggesellschaft im europäischen Markt.

Hauptgeschäftsfelder und Ziele

Das Kerngeschäft von Air Dolomiti liegt im Zubringerverkehr zu den Lufthansa-Hubs München und Frankfurt. Die Airline bedient wirtschaftlich rentable Ziele und führt etwa 450 Flüge pro Woche durch. Dank niedriger Kosten kann Air Dolomiti Strecken günstiger als ihre Muttergesellschaft bedienen.

Aktuelle Marktposition

2017 beförderte Air Dolomiti über 2 Millionen Passagiere, vorwiegend Geschäftsreisende. Die Flotte besteht aus 25 Flugzeugen, hauptsächlich Embraer 190 und 195. Im italienischen Markt konkurriert die Airline mit Bahnverbindungen und Billigfluggesellschaften wie Ryanair und Wizzair. Die Expansion außerhalb Italiens wird aufgrund der Kostenvorteile vorangetrieben.

  • 25 Flugzeuge in der Flotte
  • Zwei Hauptdrehkreuze: München und Frankfurt
  • Fokus auf wirtschaftlich rentable Ziele

Wem gehört Air Dolomiti?

Air Dolomiti ist zu 100% im Besitz der Deutschen Lufthansa AG. Die Lufthansa Beteiligung Air Dolomiti begann 1999 mit einem Anteil von 26%. 2003 erfolgte die vollständige Übernahme. Trotz der Eingliederung in den Lufthansa-Konzern behält Air Dolomiti seinen eigenständigen Marktauftritt bei.

Der Air Dolomiti Eigentümer Lufthansa setzt auf die strategische Bedeutung der italienischen Regionalfluggesellschaft. Mit einer Flotte von 25 Flugzeugen und rund 450 wöchentlichen Flügen stärkt Air Dolomiti die Position der Lufthansa Group im italienischen Markt. Die Airline transportierte 2017 über 2 Millionen Passagiere, vorwiegend Geschäftsreisende.

Interessant ist, dass Lufthansa plant, die kürzlich übernommene ITA Airways zum früheren Namen Alitalia zurückzuführen. Es wird sogar eine mögliche Fusion von Air Dolomiti mit ITA Airways erwogen. Dies könnte die Marktpräsenz der Lufthansa in Italien weiter verstärken.

  • Air Dolomiti gehört vollständig zur Lufthansa Group
  • 25 Flugzeuge im Einsatz
  • Über 2 Millionen Passagiere in 2017
  • Mögliche Fusion mit ITA Airways wird diskutiert

Trotz der Einbindung in den Lufthansa-Konzern bleibt Air Dolomiti eine eigenständige Marke innerhalb der Lufthansa Regional Gruppe. Der aktuelle CEO ist seit Januar 2022 Steffen Harbarth. Die Airline setzt weiterhin auf Qualität und arbeitet mit renommierten Köchen für ihren Bordservice zusammen.

Die Lufthansa Group als Eigentümer

Die Lufthansa Gruppe Fluggesellschaften erweiterte ihr Portfolio durch die Übernahme von Air Dolomiti. Diese strategische Entscheidung stärkte die Position der Lufthansa im italienischen Markt und bot neue Synergien innerhalb des Konzerns.

Übernahmegeschichte

1999 erwarb Lufthansa zunächst 26% der Anteile an Air Dolomiti. 2003 folgte die vollständige Übernahme. Trotz der Integration behielt Air Dolomiti seine eigene Identität bei. Die Air Dolomiti Unternehmensstruktur blieb weitgehend erhalten, was die Marke in Italien stärkte.

Strategische Bedeutung

Air Dolomiti fungiert als wichtiger Zubringer für Lufthansa-Drehkreuze. Die Airline verbindet kleinere italienische Städte mit den großen Hubs der Lufthansa. Dies erhöht die Passagierzahlen auf Langstreckenflügen und stärkt das Netzwerk der Lufthansa Gruppe.

Synergien im Konzern

Die Integration in die Lufthansa Gruppe brachte viele Vorteile für Air Dolomiti. Die Flotte wurde durch Übernahme von Flugzeugen der Lufthansa CityLine erweitert. Zudem profitiert Air Dolomiti von gemeinsamen Einkaufskonditionen und dem Vielfliegerprogramm Miles & More. Diese Synergien steigern die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Airline.

Unternehmensstruktur von Air Dolomiti

Air Dolomiti, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa Group, weist eine interessante Unternehmensstruktur auf. Die Fluggesellschaft Eigentumsverhältnisse zeigen, dass Air Dolomiti als italienische Aktiengesellschaft (S.p.A.) organisiert ist. Der Hauptsitz befindet sich in Villafranca di Verona, von wo aus das Unternehmen seine Geschäfte steuert.

Seit 2022 leitet Steffen Harbarth als CEO die Geschicke von Air Dolomiti. Unter seiner Führung bedient die Airline etwa 450 Flüge pro Woche und beförderte 2017 über 2 Millionen Passagiere. Die Air Dolomiti Unternehmensdaten zeigen, dass die Fluggesellschaft trotz ihrer Zugehörigkeit zur Lufthansa Group mit eigenem Markenauftritt operiert.

Air Dolomiti nutzt das Vielfliegerprogramm Miles & More und unterhält zwei Hauptdrehkreuze in München und Frankfurt. Von dort aus bedient sie vorwiegend Strecken, die nicht in Italien, sondern in anderen europäischen Ländern beginnen. Diese Strategie unterscheidet Air Dolomiti von anderen italienischen Fluggesellschaften und positioniert sie als wichtigen Zubringer für die Langstreckenverbindungen der Lufthansa Group.

Die Flotte von Air Dolomiti besteht aus 25 Flugzeugen, hauptsächlich Embraer 190 und 195 Modelle. Mit einem Durchschnittsalter von 14,4 Jahren zeigt sich hier ein Modernisierungsbedarf. Die Airline setzt auf eine Niedrigkostenstrategie im Vergleich zu ihrem Marktumfeld, was ihre Wettbewerbsposition stärkt.

Finanzielle Situation und Geschäftszahlen

Die Air Dolomiti Geschäftszahlen zeigen eine positive Entwicklung. Als wichtiges Lufthansa Tochterunternehmen trägt Air Dolomiti zur Finanzkraft des Konzerns bei. 2017 beförderte die Airline über 2 Millionen Passagiere. Genaue Umsatzzahlen sind nicht öffentlich, aber die Fluggesellschaft expandiert stetig.

Investitionen und Wachstum

Air Dolomiti investiert in die Zukunft. Die Flotte wird um drei Embraer E190 aus Beständen der Lufthansa CityLine erweitert. Dies stärkt die Position im italienischen Markt. Die Lufthansa Group sieht Italien als zweitwichtigsten Auslandsmarkt nach den USA.

Herausforderungen

Die Integration in die Lufthansa-Strategie und der Wettbewerb mit Billigfliegern sind aktuelle Herausforderungen. Air Dolomiti muss sich als regionale Qualitätsairline behaupten. Die Lufthansa Group plant weitere Investitionen in Italien. Sie bietet 300 Millionen Euro für 40% an ITA Airways und will langfristig 100% übernehmen.

  • Ziel: Stärkung der Marktposition in Italien
  • Fokus auf Qualität und Service
  • Ausbau des Streckennetzes geplant

Die Flotte von Air Dolomiti

Air Dolomiti Flugzeuge bilden eine beeindruckende Embraer Flotte. Im Oktober 2024 zählt die Airline 25 Maschinen. Der Bestand umfasst 17 Embraer 195 und 8 Embraer 190. Eine weitere Embraer 190 ist bereits bestellt.

Das Durchschnittsalter der Flugzeuge liegt bei 14,4 Jahren. Air Dolomiti war der erste italienische Kunde für die Embraer 195. Einige Flugzeuge tragen Namen berühmter italienischer Opern.

Die Lufthansa Group plant eine umfassende Flottenmodernisierung. Sie hat 80 neue Flugzeuge von Boeing und Airbus bestellt. Darunter sind 40 Airbus A220-300 und 40 Boeing 737 Max 8. Diese Neuanschaffungen könnten auch Air Dolomiti betreffen.

Air Dolomiti erhält derzeit ältere Embraer E190-100LR Flugzeuge. Dies deutet auf mögliche Flottenänderungen hin. Der geplante Verkauf an Ita Airways könnte weitere Veränderungen bringen. Ita Airways setzt auf eine reine Airbus-Flotte und hat Bestellungen für A220 und A320 Neo Flugzeuge offen.

Streckennetz und Hauptmärkte

Das Air Dolomiti Streckennetz umfasst zahlreiche wichtige Destinationen in Italien und Mitteleuropa. Die Fluggesellschaft führt etwa 450 Flüge pro Woche durch und bedient dabei strategisch bedeutsame Routen.

Wichtige Destinationen

Air Dolomiti fliegt von München aus Städte wie Graz und Genf an. Ab Frankfurt werden zusätzlich Innsbruck, Linz und Dresden bedient. Diese Verbindungen sind Teil des umfangreichen Streckennetzes der Airline.

Zubringerfunktion für Lufthansa

Eine zentrale Rolle spielen die Lufthansa Zubringerflüge. Air Dolomiti fungiert als wichtiger Partner für die Lufthansa Group. Sie bringt Passagiere zu den Drehkreuzen in Frankfurt und München, von wo aus Anschlussflüge in alle Welt möglich sind.

Wettbewerbssituation auf Kernrouten

Auf ihren Kernrouten steht Air Dolomiti im Wettbewerb mit anderen regionalen Airlines. Durch die Einbindung in das Streckennetz der Lufthansa Group kann die Airline jedoch Synergien nutzen. Dies stärkt ihre Position im hart umkämpften Markt für Regionalflüge in Europa.

Das Streckennetz von Air Dolomiti ist eng mit dem der Lufthansa verknüpft. Dies spiegelt sich auch in den Passagierzahlen wider. Am Münchner Flughafen, einem wichtigen Drehkreuz für Air Dolomiti, wurden 2023 rund 37 Millionen Passagiere abgefertigt. Die starke Anbindung an diesen Hub unterstreicht die Bedeutung der Airline für den Luftverkehr in der Region.

Management und Führungsstruktur

Das Air Dolomiti Management steht unter der Leitung von Steffen Harbarth, der seit 2022 als CEO fungiert. Die Lufthansa Tochter Führung zeigt eine enge Verbindung zur Muttergesellschaft, behält aber ihre operative Eigenständigkeit. Diese Struktur ermöglicht es Air Dolomiti, von den Ressourcen der Lufthansa Group zu profitieren und gleichzeitig flexibel auf den italienischen Markt zu reagieren.

Vor Harbarth lenkten Jörg Eberhart (2014-2021) und Michael Andreas Kraus (2003-2014) die Geschicke der Airline. Dieser regelmäßige Führungswechsel spiegelt die dynamische Entwicklung der Fluggesellschaft wider. Als Teil der Lufthansa Group profitiert Air Dolomiti von einem starken Rückhalt. Die Muttergesellschaft verzeichnete 2023 einen Umsatz von 35,4 Mrd. Euro und beschäftigte durchschnittlich 110.264 Mitarbeiter.

Die Führungsstruktur von Air Dolomiti ist darauf ausgerichtet, die Synergien innerhalb der Lufthansa Group optimal zu nutzen. Gleichzeitig wahrt das Air Dolomiti Management seine Entscheidungsfreiheit in operativen Belangen. Diese Balance ermöglicht es der Airline, ihre Position als wichtiger Zubringer für Lufthansa zu stärken und gleichzeitig ihre Marktpräsenz in Italien auszubauen.

Kooperationen und Partnerschaften

Air Dolomiti Partnerschaften spielen eine wichtige Rolle für die Fluggesellschaft. Als Tochterunternehmen der Lufthansa Group profitiert Air Dolomiti von zahlreichen Kooperationen im Luftverkehr.

Star Alliance Mitgliedschaft

Durch die Zugehörigkeit zur Lufthansa Group ist Air Dolomiti indirekt Mitglied der Star Alliance. Dies ermöglicht Passagieren Zugang zu einem weltweiten Streckennetz und vielfältigen Vorteilen wie Meilensammeln und Lounge-Nutzung.

Codeshare-Abkommen

Lufthansa Kooperationen sind für Air Dolomiti von großer Bedeutung. Es bestehen Codeshare-Abkommen mit Lufthansa und anderen Star Alliance Partnern. Diese Vereinbarungen erlauben es Air Dolomiti, Flüge unter den Flugnummern der Partnerairlines anzubieten und umgekehrt.

Zusammenarbeit mit anderen Airlines

Air Dolomiti pflegt enge Beziehungen zu verschiedenen Fluggesellschaften. In der Vergangenheit gab es eine Kooperation mit Alpi Eagles, bei der Fokker 100 Flugzeuge im Air Dolomiti Design eingesetzt wurden. Solche Partnerschaften stärken die Position von Air Dolomiti im Markt und erweitern das Angebot für Fluggäste.

Die vielfältigen Kooperationen tragen maßgeblich zum Erfolg von Air Dolomiti bei. Sie ermöglichen der Airline, ihr Streckennetz zu erweitern und Kunden ein breites Spektrum an Reisemöglichkeiten zu bieten. Durch die enge Verflechtung mit der Lufthansa Group und anderen Partnern festigt Air Dolomiti ihre Position als wichtiger Akteur im europäischen Luftverkehrsmarkt.

Markenidentität und Positionierung

Die Air Dolomiti Marke hat sich als eigenständige italienische Regionalfluggesellschaft etabliert. Trotz der Zugehörigkeit zur Lufthansa Group bewahrt Air Dolomiti ihre einzigartige Identität. Die Fluggesellschaft setzt auf hohe Servicestandards und italienisches Flair.

Ein Kernstück der Air Dolomiti Marke ist das Bordprodukt „Settimocielo“. Es unterstreicht die italienische Regionalfluggesellschaft Identität durch Kooperationen mit renommierten Köchen und Weingütern. Passagiere genießen authentische italienische Küche und erlesene Weine während ihres Fluges.

Die Positionierung als Premium-Regionalfluglinie zahlt sich aus. Air Dolomiti verzeichnet steigende Passagierzahlen und eine hohe Kundenzufriedenheit. Die Marke steht für Qualität, Komfort und italienische Gastfreundschaft in der Luft.

Durch gezielte Marketingaktionen stärkt Air Dolomiti ihre Markenbekanntheit. Soziale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Fluggesellschaft präsentiert sich als moderne, kundenorientierte Airline mit starken italienischen Wurzeln.

Zukunftsperspektiven unter Lufthansa-Eigentümerschaft

Die Air Dolomiti Zukunft sieht vielversprechend aus. Als Teil der Lufthansa Group steht die italienische Fluggesellschaft vor spannenden Wachstumschancen. Die Erweiterung der Flotte um eine Embraer 190 im Juli 2024 auf insgesamt 24 Flugzeuge zeigt die Expansionspläne deutlich.

Wachstumspotenziale

Air Dolomiti plant, ihre Präsenz im italienischen Markt zu verstärken. Die Airline führt aktuell rund 450 Flüge wöchentlich durch, hauptsächlich zu Zielen in Italien und Zentraleuropa. Mit der wachsenden Flotte könnte diese Zahl in Zukunft steigen.

Mögliche Strategieänderungen

Die Lufthansa Strategie Italien sieht vor, Air Dolomiti als wichtigen Zubringer für Flüge nach Rom zu positionieren. Dies könnte zu einer Anpassung des Streckennetzes führen, mit mehr Verbindungen zu italienischen Städten.

Langfristige Ziele

Langfristig strebt Air Dolomiti an, ihre Rolle im italienischen Luftverkehrsmarkt auszubauen. Die geplante Beteiligung der Lufthansa an ITA Airways könnte Air Dolomiti zusätzliche Möglichkeiten eröffnen, ihr Geschäft zu erweitern und neue Synergien zu nutzen.

Bedeutung für den italienischen Luftverkehrsmarkt

Air Dolomiti Italien spielt eine entscheidende Rolle im italienischen Regionalverkehr. Die Fluggesellschaft verbindet kleinere Flughäfen mit den großen Drehkreuzen der Lufthansa Group. Dies stärkt die Präsenz der Lufthansa im italienischen Markt erheblich.

Seit ihrer Gründung 1991 hat Air Dolomiti stetig expandiert. Die Flotte wuchs von anfänglich kleinen Turboprop-Maschinen auf heute 24 moderne Embraer-Jets. Diese Entwicklung spiegelt das Wachstum im italienischen Luftverkehrsmarkt wider.

Der Lufthansa italienischer Markt könnte sich bald verändern. Die geplante Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa wird von der EU-Kommission geprüft. Bedenken bestehen bezüglich möglicher Marktdominanz auf bestimmten Strecken. Dies könnte die Rolle von Air Dolomiti als Zubringer neu definieren.

Trotz Herausforderungen bleibt Air Dolomiti ein wichtiger Akteur. Die Airline verbindet Italien mit dem Lufthansa-Netzwerk und fördert den regionalen Luftverkehr. Ihre Bedeutung für den italienischen Markt wird auch in Zukunft bestehen bleiben.

Vergleich mit anderen regionalen Fluggesellschaften

Air Dolomiti hebt sich im Regionalfluggesellschaften Vergleich deutlich ab. Mit einer Flotte von 25 Flugzeugen und über 2 Millionen beförderten Passagieren jährlich zählt sie zu den größeren Playern im Segment. Die Airline führt etwa 450 wöchentliche Flüge durch, was ihre starke Präsenz im Markt unterstreicht.

Im Air Dolomiti Wettbewerb setzt das Unternehmen auf eine klare Positionierung im Premium-Segment. Anders als viele Low-Cost-Carrier fokussiert sich Air Dolomiti hauptsächlich auf Geschäftsreisende. Diese Strategie ermöglicht es der Airline, sich von Mitbewerbern abzugrenzen.

Ein weiterer Vorteil im Regionalfluggesellschaften Vergleich ist die Zugehörigkeit zur Lufthansa Group. Als Teil dieses Konzerns profitiert Air Dolomiti von Synergien und einem starken Netzwerk. Die Lufthansa Group, zu der auch Swiss und Austrian Airlines gehören, transportierte 2023 insgesamt 122,5 Millionen Passagiere.

Air Dolomitis Flotte besteht aus modernen Embraer 190 und 195 Flugzeugen. Diese bieten mit 100 bzw. 122 Sitzplätzen eine gute Balance zwischen Effizienz und Komfort. Die durchschnittliche Flugzeugalter von 14,4 Jahren zeigt, dass die Airline kontinuierlich in ihre Flotte investiert.

Trotz starker Konkurrenz konnte Air Dolomiti ihre Position im italienischen Markt festigen. Die Kombination aus italienischer Identität und der Einbindung in einen großen Luftfahrtkonzern verleiht der Airline ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerbsumfeld.

Kundenzufriedenheit und Service-Qualität

Air Dolomiti, die italienische Tochter der Lufthansa Group, zeichnet sich durch ihren hochwertigen Service aus. Die Fluggesellschaft legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und italienische Gastfreundschaft.

Auszeichnungen und Anerkennungen

Die Bemühungen um exzellenten Air Dolomiti Service wurden 1999 mit dem „Customer Satisfaction Award“ von Arthur Andersen/Il Sole 24 Ore belohnt. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Airline für Spitzenleistungen im Kundenservice.

Kundenbewertungen und Feedback

Obwohl genaue Kundenbewertungen nicht öffentlich verfügbar sind, zeigt die Kundenzufriedenheit Lufthansa Tochter Air Dolomiti positive Tendenzen. Passagiere schätzen besonders die italienische Atmosphäre und den persönlichen Service an Bord.

Serviceinnovationen

Das Bordprodukt „Settimocielo“ ist ein Beispiel für die innovativen Ansätze von Air Dolomiti. Es beinhaltet Kooperationen mit renommierten Köchen und Weingütern, um den Passagieren ein authentisches italienisches Geschmackserlebnis zu bieten. Diese Serviceinnovation trägt wesentlich zur Differenzierung im Wettbewerb bei.

Air Dolomiti strebt kontinuierlich danach, die Servicequalität zu verbessern und neue Konzepte zu entwickeln, um die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern und sich als Premium-Regionalfluggesellschaft zu positionieren.

Nachhaltigkeitsinitiativen und Umweltengagement

Air Dolomiti setzt als Teil der Lufthansa Group verstärkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Airline profitiert von den konzernweiten Umweltschutzprogrammen der Lufthansa. Ein wichtiger Beitrag zur Air Dolomiti Nachhaltigkeit ist die relativ junge Flotte mit einem Durchschnittsalter von 14,4 Jahren, die eine verbesserte Treibstoffeffizienz ermöglicht.

Im Rahmen des Lufthansa Umweltschutzes setzt Air Dolomiti auf energieeffiziente Technologien und optimierte Flugrouten. Die Airline investiert in moderne Flugzeuge, die weniger Treibstoff verbrauchen und CO2-Emissionen reduzieren. Zudem werden Maßnahmen zur Abfallreduzierung und Recycling an Bord und am Boden umgesetzt.

Air Dolomiti engagiert sich für regionale Partnerschaften und fördert lokale Wirtschaftskreisläufe. Die Airline arbeitet mit italienischen Lieferanten zusammen und unterstützt so die Regionen, in denen sie operiert. Diese Initiativen tragen zur nachhaltigen Entwicklung bei und stärken gleichzeitig die Marktposition von Air Dolomiti in Italien.

FAQ

Wem gehört Air Dolomiti?

Air Dolomiti gehört zu 100% der Deutschen Lufthansa AG. Die vollständige Übernahme erfolgte 2003, nachdem Lufthansa bereits seit 1999 mit 26% beteiligt war.

Welche Hauptgeschäftsfelder hat Air Dolomiti?

Hauptgeschäftsfeld ist der Zubringerverkehr zu Lufthansa-Drehkreuzen. Air Dolomiti fliegt hauptsächlich Zubringerrouten zu Lufthansa-Drehkreuzen in Frankfurt und München.

Wie übernahm Lufthansa Air Dolomiti schrittweise?

Lufthansa übernahm Air Dolomiti schrittweise: 1999 Beteiligung von 26%, 2003 vollständige Übernahme. Air Dolomiti dient als wichtiger Zubringer für Lufthansa-Drehkreuze.

Welche Synergien bestehen zwischen Air Dolomiti und der Lufthansa Group?

Synergien bestehen in der Flottenerweiterung durch Übernahme von Flugzeugen der Lufthansa CityLine. Zudem ist Air Dolomiti indirekt Mitglied der Star Alliance durch die Lufthansa Gruppe.

Wie ist Air Dolomiti als Unternehmen strukturiert?

Air Dolomiti ist als S.p.A. (Aktiengesellschaft) organisiert. Geschäfts- und Verwaltungssitz ist in Villafranca di Verona. Die Airline ist Teil der Lufthansa Group, operiert aber mit eigenem Markenauftritt.

Welche Flotte besitzt Air Dolomiti?

Die Flotte besteht aus 25 Flugzeugen (Stand Oktober 2024): 17 Embraer 195 und 8 Embraer 190. Das Durchschnittsalter beträgt 14,4 Jahre. Air Dolomiti war italienischer Launch Customer für die Embraer 195.

Wer leitet derzeit Air Dolomiti?

Steffen Harbarth ist seit 1. Januar 2022 CEO von Air Dolomiti. Die Führungsstruktur ist eng mit der Lufthansa Group verknüpft, behält aber operative Eigenständigkeit.

Wie positioniert sich Air Dolomiti als Marke?

Air Dolomiti hat trotz Zugehörigkeit zur Lufthansa Group eine eigenständige Markenidentität bewahrt. Die Airline positioniert sich als italienische Regionalfluggesellschaft mit hohem Servicestandard.

Welche Rolle spielt Air Dolomiti für den italienischen Luftverkehrsmarkt?

Air Dolomiti spielt eine wichtige Rolle im italienischen Regionalverkehr und als Verbindung zu den Lufthansa-Drehkreuzen. Mit dem möglichen Einstieg der Lufthansa bei ITA Airways könnte sich die Bedeutung von Air Dolomiti im italienischen Markt weiter verändern.

Wie werden Kundenzufriedenheit und Service-Qualität bei Air Dolomiti bewertet?

Air Dolomiti erhielt 1999 den „Customer Satisfaction Award“. Das Bordprodukt „Settimocielo“ setzt auf Kooperationen mit renommierten Köchen und Weingütern. Die Airline legt Wert auf italienische Gastfreundschaft und hohe Servicequalität.