Der Nasdaq CTA Artificial Intelligence Index zeigte in den letzten fünf Jahren eine beeindruckende Entwicklung von 105,98%. Dies zeigt das enorme Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) als Wachstumstreiber. Immer mehr Firmen nutzen KI zur Prozessoptimierung und für Wettbewerbsvorteile.
Für Anleger eröffnen sich dadurch spannende KI-Investitionen. Sie können in Zukunftstechnologien investieren und von diesem Trend profitieren.
Es gibt verschiedene Künstliche Intelligenz Fonds und Tech-Fonds, die in KI-Unternehmen investieren. Dazu gehören aktiv gemanagte Fonds und passiv verwaltete ETFs.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Fonds in KI investieren. Wir betrachten dabei besonders die Entwicklungen für das Jahr 2024.
Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für Wirtschaft und Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Wirtschaft und Unternehmen grundlegend. Sie gilt als Schlüsseltechnologie und großer Wachstumstreiber. Bis 2030 soll KI 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen.
In Deutschland wird KI bis 2025 über ein Drittel der Wertschöpfung ausmachen. Das zeigt ihr enormes Potenzial für die Zukunft.
KI als Schlüsseltechnologie und Wachstumstreiber
KI optimiert Geschäftsprozesse und steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie analysiert große Datenmengen, erkennt Muster und automatisiert Prozesse. Dadurch können Firmen effizienter arbeiten und Kosten senken.
Laut Bundeswirtschaftsministerium wird KI bis 2025 ein Drittel des Wachstums im deutschen Gewerbe ausmachen. Das zeigt ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Einsatzbereiche von KI in Unternehmen
KI findet in vielen Bereichen Anwendung. Sie optimiert Vertriebswege, verbessert Wartungstechniken und steigert Produktionsleistung. Hier einige konkrete Beispiele für den Einsatz von KI:
- Intelligente Chatbots und virtuelle Assistenten für den Kundenservice
- Predictive Maintenance zur vorausschauenden Wartung von Maschinen und Anlagen
- Automatisierte Qualitätskontrolle in der Produktion durch KI-gestützte Bilderkennung
- Personalisierte Produktempfehlungen im Online-Handel basierend auf Nutzerdaten
- Optimierung von Lieferketten und Logistikprozessen durch KI-Algorithmen
Branchenübergreifendes Potenzial von KI
KI bietet Vorteile für fast jede Branche. Hier einige Beispiele für ihren vielseitigen Einsatz:
- Finanzwesen: Automatisierte Kreditwürdigkeitsprüfung, Betrugserkennung, Algorithmic Trading
- Gesundheitswesen: Unterstützung bei Diagnosen, personalisierte Medizin, Medikamentenentwicklung
- Einzelhandel: Bestandsoptimierung, dynamische Preisgestaltung, personalisierte Werbung
- Automobilindustrie: Autonomes Fahren, intelligente Fahrassistenzsysteme, Produktionsoptimierung
- Energiesektor: Prognose von Energiebedarf, Optimierung von Stromnetzen, Predictive Maintenance
Unternehmen und Staat investieren stark in KI-Forschung und -Entwicklung. Deutschland plant 1,6 Milliarden Euro für diese Bereiche. Anleger können durch KI-Fonds von diesem Trend profitieren.
Aktiv gemanagte KI-Fonds im Überblick
Aktiv gemanagte KI-Fonds sind eine spannende Option für Anleger. Sie ermöglichen gezielte Investitionen in KI-Unternehmen. Erfahrene Fondsmanager verwalten diese Fonds und suchen ständig nach vielversprechenden Chancen.
DWS Invest Artificial Intelligence
Der DWS Invest AI Fonds fokussiert sich auf KI-Technologieentwickler und -nutzer. Im Jahr 2022 hatte der Fonds einen MaxDrawDown von -32,7%.
Ein Chartvergleich zeigte, dass der Fonds in den ersten 8,5 Monaten des ChatGPT-Hypes gut abschnitt. Er lag gleichauf mit dem Index, bei geringerem Drawdown.
Allianz Global Artificial Intelligence
Der Allianz Global AI Fonds war einer der ersten seiner Art in Europa. Er investiert in internationale Unternehmen mit KI-Aktivitäten.
Von Juni 2020 bis Juni 2021 erzielte der Fonds eine beeindruckende Performance von +71,28%. Die Benchmark lag bei +33,64%.
Im Folgejahr sank der Fonds um -35,17%, während die Benchmark -6,36% verzeichnete. Die Total Expense Ratio (TER) beträgt 2,11%.
ODDO BHF Artificial Intelligence
Der ODDO BHF AI Fonds (ISIN: LU1919842267) nutzt selbst KI-Algorithmen. Er analysiert täglich vier Millionen Datensätze, um relevante Aktien zu finden.
Das Portfolio umfasst Tech-Giganten und spezialisierte KI-Firmen. Der Fonds zeigt eine geringere Volatilität als die anderen genannten Fonds.
Die Performance fiel niedriger aus. Die TER des Fonds liegt bei 1,73%.
| Fondsname | ISIN | Fondsvolumen | TER |
|---|---|---|---|
| DWS Invest AI | DE0005152482 | €688,42 Mio. | 1,50% |
| Allianz Global AI | LU1548497426 | €4.633,27 Mio. | 2,11% |
| ODDO BHF Art. Int. | LU1919842267 | €264,16 Mio. | 1,73% |
Aktive KI-Fonds bieten Zugang zur Expertise professioneller Fondsmanager. Sie ermöglichen Teilhabe an der dynamischen KI-Branchenentwicklung. Anleger sollten jedoch die höheren Kosten im Vergleich zu passiven Anlageprodukten beachten.
Mit KI-ETFs passiv investieren
KI-ETFs bieten eine attraktive Möglichkeit, passiv in den Sektor der Künstlichen Intelligenz zu investieren. Diese passiven Fonds bilden die Performance eines spezifischen KI-Index ab. Anleger können so von der dynamischen Entwicklung der KI-Branche profitieren.
Zu den bekanntesten KI-ETFs gehören der Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C. Auch der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF und der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF sind beliebt. Diese ETFs investieren in Unternehmen, die in KI-Technologien führend sind.
Darunter befinden sich Tech-Giganten wie Alphabet (Google), Microsoft, IBM und NVIDIA. Auch spezialisierte KI-Unternehmen sind vertreten.
Die Kurse vieler KI-ETFs zeigen eine ausgeprägte Volatilität. Langfristig bieten sie interessante Wachstumsperspektiven. Die Bedeutung von KI in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt stetig zu.
Durch die breite Streuung innerhalb eines ETFs wird das Risiko reduziert. Dies macht KI-ETFs für viele Anleger attraktiv.
| ETF-Name | ISIN | Fondsvolumen | Kostenquote |
|---|---|---|---|
| Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C | IE00BGV5VN51 | $270 Mio. | 0,35% |
| WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF | IE00BDVPNG13 | $145 Mio. | 0,40% |
| L&G Artificial Intelligence UCITS ETF | IE00BK5BCD43 | $95 Mio. | 0,49% |
Die Anzahl verfügbarer KI-ETFs ist derzeit noch überschaubar. Die meisten Fonds wurden erst in den letzten fünf Jahren aufgelegt. Experten erwarten ein wachsendes Angebot an Künstliche Intelligenz ETFs.
Für Anleger bieten diese passiven Fonds eine kosteneffiziente Lösung. Sie ermöglichen es, vom langfristigen Potenzial der KI-Branche zu profitieren. Zudem helfen sie, das Portfolio gezielt zu diversifizieren.
Welche Fonds investieren in KI?
Künstliche Intelligenz bietet spannende Anlagemöglichkeiten. KI-Fonds sind eine Option neben Einzelaktien. Erfahrene Manager betreuen diese Fonds und investieren in zukunftsweisende Unternehmen.
Hier stellen wir fünf interessante KI-Fonds vor. Diese haben sich auf Investments in diesem Bereich spezialisiert.
BlackRock Global Funds – World Technology Fund
Der BlackRock World Technology Fonds setzt auf führende Tech-Unternehmen im KI-Bereich. Top-Positionen sind Microsoft, Apple, Nvidia, Cadence Design Systems und Meta (Stand Januar 2024).
Mit über 10 Milliarden US-Dollar verwaltetem Vermögen zählt er zu den größten Fonds.
DWS Invest Artificial Intelligence – MFC EUR ACC
Dieser Fonds konzentriert sich auf Vorreiter in Robotik, Automatisierung und Machine Learning. Das Management nutzt quantitative Modelle und fundamentale Analyse.
So werden vielversprechende Investmentchancen identifiziert.
Allianz Global Artificial Intelligence
Der Allianz Global AI Fonds profitiert von der KI-Nachfrage. Er investiert in Firmen wie Nvidia, Tesla und Amazon.
Der flexible Ansatz ermöglicht Investments in Aktien, Anleihen und Derivate. Dies optimiert die Renditechancen.
ODDO BHF Artificial Intelligence
Eine Besonderheit: Dieser Fonds nutzt selbst KI zur Aktienauswahl. Große Datenmengen werden analysiert, um aussichtsreiche Unternehmen zu finden.
Der Fokus liegt auf Firmen, die von der digitalen Revolution profitieren.
Acatis AI US Equities
Acatis AI US Equities konzentriert sich auf US-Unternehmen im KI-Bereich. Das Management setzt auf KI-gestützte Modelle zur Aktienauswahl.
Top-Holdings sind Alphabet, Amazon, Apple, Microsoft und Nvidia.
| Fondsname | Vermögen in Mio. USD (01/2024) | Jährliche Gesamtkosten (TER) |
|---|---|---|
| BlackRock World Technology Fund | 10.500 | 1,77 % |
| DWS Invest Artificial Intelligence | 380 | 1,55 % |
| Allianz Global Artificial Intelligence | 1.200 | 2,05 % |
| ODDO BHF Artificial Intelligence | 185 | 1,61 % |
| Acatis AI US Equities | 90 | 1,63 % |
Unterschiede zwischen KI-Fonds und KI-ETFs
KI-Fonds und KI-ETFs sind zwei Möglichkeiten, in Künstliche Intelligenz zu investieren. Beide bieten Chancen, vom Potenzial der KI-Branche zu profitieren. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen ihnen.
Aktives vs. passives Management
KI-Fonds werden aktiv von erfahrenen Managern verwaltet. Diese wählen vielversprechende Unternehmen im KI-Sektor aus. KI-ETFs bilden dagegen passiv einen Index nach.
Der Index spiegelt die Leistung des gesamten KI-Marktes oder eines Segments wider. Das passive Management ist der Hauptunterschied zwischen beiden Anlageformen.
Kosten und Gebühren
KI-Fonds haben in der Regel höhere Gebühren als KI-ETFs. Das liegt am aktiven Management und dem Fachwissen der Manager. Diese zusätzlichen Kosten können die Rendite schmälern.
KI-ETFs sind kostengünstiger. Sie brauchen keinen aktiven Manager und bilden einfach den Index nach.
| Kriterium | KI-Fonds | KI-ETFs |
|---|---|---|
| Management | Aktiv | Passiv |
| Kosten | Höher | Niedriger |
| Transparenz | Geringer | Höher |
| Flexibilität | Höher | Geringer |
Diversifikationsmöglichkeiten
KI-Fonds bieten oft eine breitere Streuung als KI-ETFs. Die Manager können flexibel auf Marktänderungen reagieren. Sie investieren in verschiedene Unternehmen und Sektoren, was das Anlagerisiko begrenzen kann.
KI-ETFs sind an die Zusammensetzung des Index gebunden. Sie bieten weniger Spielraum für aktive Risikostreuung.
Die Wahl zwischen KI-Fonds und KI-ETFs hängt von Ihren Präferenzen ab. Wichtig sind Ihre Risikobereitschaft und Ihr Anlagehorizont. KI-Fonds können durch aktives Management höhere Renditen erzielen.
KI-Investitionen im Jahr 2024
Künstliche Intelligenz bleibt 2024 ein Megatrend an den Finanzmärkten. KI-Investments sind beliebt und bieten attraktive Chancen. Die führenden KI-Fonds zeigen eine starke Performance mit Wertzuwächsen zwischen 33% und 42%.
Auf Drei-Jahres-Sicht liegen die Renditen zwischen 10% und 20% (Stand April 2024). Einzelne KI-Aktien erzielten sogar noch höhere Kursgewinne.
Die Nvidia-Aktie legte um 158% zu und notierte bei etwa 105 Euro. Meta Platforms verzeichnete einen Kursanstieg von 75% auf 492 Euro. Weitere Top-Performer waren KLA (+57%), Uber Technologies (+53%) und AMD (+44%).
Trotz möglicher Rücksetzer bleiben die langfristigen Aussichten positiv. Mit wachsenden technologischen Möglichkeiten ergeben sich für Anleger vielversprechende Perspektiven. Analysten erwarten 2024 einen Anstieg der Tech-Aktien um mindestens 25%.
Dies ist auf die steigende weltweite Anwendung von KI zurückzuführen. Es stellt einen wirtschaftlichen Wandel ähnlich dem Internet-Boom der 1990er Jahre dar.
| Unternehmen | Aktienkurs (April 2024) | 1-Jahres-Performance |
|---|---|---|
| Nvidia | 105 Euro | +158% |
| Meta Platforms | 492 Euro | +75% |
| KLA | 667 Euro | +57% |
| Uber Technologies | 67 Euro | +53% |
| Palo Alto Networks | 302 Euro | +36% |
| AMD | 138 Euro | +44% |
Um vom KI-Boom zu profitieren, empfiehlt sich eine breite Streuung. Dafür eignen sich aktiv gemanagte KI-Fonds oder passive KI-ETFs. So profitieren Sie von der Expertise professioneller Fondsmanager oder partizipieren kostengünstig an wichtigen KI-Aktien.
Angesichts der Zukunftspotenziale von KI sollten Sie das Thema im Depot berücksichtigen. Es bietet spannende Möglichkeiten für langfristig orientierte Anleger.
Risiken und Chancen von KI-Investitionen
KI-Investitionen bieten enormes Potenzial für Anleger. Sie können von Wachstumschancen dieser Zukunftstechnologie profitieren. Allerdings sind damit auch spezifische Risiken verbunden.
Dynamische Entwicklung der KI-Branche
Die KI-Branche expandiert rasant. Neue Anwendungsfelder und technologische Durchbrüche sorgen für hohe Dynamik. Der Börsenwert von C3.ai hat sich im letzten Jahr fast verdreifacht.
Kritische Stimmen warnen vor möglicher Überbewertung. Sie befürchten einbrechende Kurse, ähnlich der Dotcom-Blase. Anleger sollten sich der Risiken in diesem dynamischen Umfeld bewusst sein.
Technologien könnten sich nicht durchsetzen oder schnell veralten. Regulatorische Eingriffe oder technologische Engpässe können Kurse belasten. Diese Faktoren machen Prognosen schwierig.
Begrenzung des Anlagerisikos durch Streuung
Zur Risikobegrenzung empfiehlt sich eine breite Streuung. Investieren Sie in aktiv gemanagte KI-Fonds oder passive KI-ETFs. So profitieren Sie von der Branchenentwicklung, ohne zu große Einzelrisiken einzugehen.
Die folgende Tabelle zeigt beliebte KI-Fonds und ETFs bei deutschen Privatanlegern (Stand: 30.06.2024):
| Fonds/ETF | ISIN |
|---|---|
| DWS Artificial Intelligence ND | DE0008474149 |
| DWS Invest Artificial Intelligence LD | LU1863263429 |
| DWS Invest Artificial Intelligence LC | LU1863263346 |
| Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C | IE00BGV5VN51 |
| AGIF – Allianz Global Artificial Intelligence – A – EUR | LU1548497186 |
| DWS Invest Artificial Intelligence NC | LU1914383960 |
| DWS Invest Artificial Intelligence USD LC | LU1885668399 |
| AGIF – Allianz Global Artificial Intelligence – A T- EUR | LU1548497699 |
Beachten Sie: Auch breite Streuung schließt Verlustrisiken nicht aus. Kurse können stark schwanken. KI-Fonds und -ETFs sollten nur einen Teil Ihres Depots ausmachen.
Anlagestrategien für KI-Fonds und ETFs
KI ist ein wichtiges Zukunftsthema für langfristige Anleger. Die Kurse von KI-Aktien können stark schwanken. Deshalb empfiehlt sich ein schrittweiser Einstieg in diesen Sektor.
Je nach Risikoprofil und Anlagezielen sollten KI-Fonds etwa 5-10% des Aktienportfolios ausmachen. Dies gewährleistet eine ausgewogene Beimischung von KI-Fonds im Depot.
Regelmäßige Sparpläne sind eine gute Option, um KI im Anlageportfolio aufzubauen. Sie nutzen die Vorteile des Cost-Averaging. Hierbei werden zu festen Zeitpunkten gleiche Beträge in KI-Fonds investiert.
Diese Methode glättet den Einstandskurs über längere Zeit. Dadurch wird das Timing-Risiko reduziert.
Anteil von KI-Investments im Portfolio
Die optimale Gewichtung von KI-Investments hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören Risikobereitschaft, Anlagehorizont und Renditeziele. Eine Beimischung von 5-10% bietet meist ein gutes Chancen-Risiko-Verhältnis.
Es ist wichtig, die Entwicklung der KI-Fonds zu beobachten. Bei Bedarf sollten die Positionen angepasst werden. Eine regelmäßige Überprüfung optimiert das Risiko-Rendite-Profil des Depots.
KI-Investments können die Depotdiversifikation sinnvoll ergänzen. Sie ermöglichen die Teilhabe an einem wichtigen Zukunftstrend. Eine gezielte Beimischung von KI-Fonds nutzt das Potenzial dieser Technologie.
Mit langfristigem Anlagehorizont und durchdachter Strategie profitieren Anleger vom KI-Wachstum. So können sie ihre Renditechancen verbessern.
KI-Fonds und ETFs im Performance-Vergleich
KI-Fonds und ETFs zeigen interessante Unterschiede in ihrer Wertentwicklung. Einige KI-ETFs erzielten im letzten Jahr beeindruckende Renditen. Der Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C USD Acc. erreichte sogar +37,22%.
Auch der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc. überzeugte mit +30,49%. Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc. erzielte eine solide Performance von +13,50%.
Die Fondsvolumina der KI-ETFs variieren stark. Mit 2,94 Milliarden EUR ist der Xtrackers AI and Big Data ETF der Größte. Der WisdomTree AI ETF hat 703 Millionen EUR, der L&G AI ETF 637 Millionen EUR.
Die Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETFs sind mit je 3,31 Millionen EUR kleiner. Diese Unterschiede können die Liquidität und Stabilität beeinflussen.
| ETF | 1-Jahres-Rendite | Fondsvolumen | Managementgebühr |
|---|---|---|---|
| Xtrackers AI and Big Data UCITS ETF 1C USD Acc. | +37,22% | 2,94 Mrd. EUR | 0,35% |
| WisdomTree AI UCITS ETF USD Acc. | +13,50% | 703,36 Mio. EUR | 0,40% |
| L&G AI UCITS ETF USD Acc. | +30,49% | 637,23 Mio. EUR | 0,49% |
| Global X Robotics & AI UCITS ETF USD Acc. | +24,12% | 3,31 Mio. EUR | 0,50% |
| Global X Robotics & AI UCITS ETF USD Dis. | +24,12% | 3,31 Mio. EUR | 0,50% |
| Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF Acc. | +21,24% | k.A. | 0,40% |
Trotz guter Performance sollten Anleger die Kosten beachten. Die jährliche Gesamtkostenquote (TER) der KI-ETFs liegt zwischen 0,35% und 0,50%. Aktiv gemanagte KI-Fonds haben oft höhere Gebühren, die langfristig die Rendite schmälern können.
Die vorgestellten KI-ETFs fokussieren sich auf Technologie- und Telekommunikationsunternehmen. Sie investieren in Aktien von Softwareentwicklern, Hardwarelieferanten und Spezialchip-Herstellern im KI-Bereich. So können Anleger am Potenzial dieser Zukunftsbranche teilhaben.
Fazit
KI-Fonds und KI-ETFs bieten Anlegern Zugang zum Zukunftsthema Künstliche Intelligenz. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Aktiv gemanagte Fonds bieten flexibles Management, während ETFs kostengünstig und transparent sind.
Jeder Anleger muss selbst entscheiden, welcher Ansatz zu seinen Zielen passt. Das Potenzial von KI wird sich an den Finanzmärkten zeigen. Experten erwarten ein jährliches Wachstum von 37% bis 2030.
Unternehmen wie Nvidia und Microsoft profitieren bereits vom KI-Trend. Eine Beimischung von KI-Investments im Portfolio scheint langfristig sinnvoll. Mit der richtigen Strategie können Anleger vom KI-Boom profitieren.
Eine breite Streuung ist wichtig, um Risiken zu begrenzen. Die Entwicklung der KI-Branche bleibt dynamisch und schwer vorhersehbar. Wer mit Weitsicht in KI investiert, kann die Chancen des Megatrends nutzen.
