Wussten Sie, dass Migros, eine der größten und bekanntesten Unternehmensgruppen der Schweiz, weltweit in über 40 Ländern operiert? Diese internationale Präsenz unterstreicht die weite Reichweite und Diversität der Migros Unternehmensgruppe, die weit über den klassischen Detailhandel hinausgeht. Doch welche Firmen gehören eigentlich zur Migros Holding? Im Jahr 2024 besteht die Migros Konzern aus einer umfangreichen Palette von Tochtergesellschaften und Beteiligungen, die vom Lebensmittelbereich bis hin zu Finanzdienstleistungen reichen.
Wichtige Erkenntnisse
- Migros besteht aus 10 regionalen Genossenschaften als Eigentümer.
- Zu den bedeutenden Tochtergesellschaften gehören Migros Aare, Migros Basel und Migros Zürich.
- Migros ist im Bereich der Logistik, Lebensmittelproduktion, Finanzdienstleistungen und mehr aktiv.
- Welche Unternehmen und Beteiligungen zur Migros Holding gehören, hat sich im Laufe der Zeit durch Zukäufe und Fusionen stets erweitert.
- Migros bietet nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen wie Bankwesen und Reisen.
Die Migros Unternehmensgruppe präsentiert sich als hochgradig vielseitig und kundenorientiert. Mit einem Netz aus Genossenschaften und zahlreichen Tochtergesellschaften wie Migros Bank AG, Hotelplan Holding AG und Medbase AG, schafft die Migros Holding eine starke und stabile Wirtschaftsstruktur. Die Eigentümerstruktur der Migros ist einzigartig: Sie gehört keinem einzelnen Besitzer, sondern einem Verbund aus 10 regionalen Genossenschaften, die gemeinsam die Basis des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) bilden.
Mit einem Jahresumsatz von mehreren Milliarden Schweizer Franken (CHF), festigt Migros seine Position als Marktführer in vielen Wirtschaftssektoren. Die breite Palette der Migros Konzern reicht von Lebensmittelhandel über Finanzdienstleistungen bis hin zur Logistik. Diese Diversität ist das Ergebnis einer strategischen Geschäftsführung, die auf nachhaltiges Wachstum und regionale Verwurzelung setzt, während gleichzeitig internationale Geschäftsmöglichkeiten ausgeschöpft werden.
Obwohl Migros nicht an der Börse notiert ist, fällt die Strategie durch kontinuierliche Zukäufe und Investitionen auf. Zu den neuesten Erwerbungen zählt die Übernahme von Hotelplan Management AG und die Integration der Gesundheitsplattform Medbase AG. Durch diese Expansion nicht nur im Inland, sondern auch international – von Hong Kong über die USA bis nach Japan – manifestiert sich Migros als global agierender Konzern.
Einleitung zur Migros Unternehmensgruppe
Die Migros Unternehmensgruppe ist eines der bedeutendsten Detailhandelsunternehmen der Schweiz und seit ihrer Gründung im Jahr 1925 stetig gewachsen. Mit einem einzigartigen Organisationsmodell, das sich auf regionale Genossenschaften stützt, ist Migros nicht nur ein führender Akteur im Schweizer Detailhandel, sondern auch ein Vorbild für nachhaltiges und gemeinschaftsorientiertes Wirtschaften. Hier werfen wir einen Blick auf die bemerkenswerte Geschichte von Migros und die spezielle Organisationsstruktur Migros.
Geschichte und Entwicklung der Migros
Die Geschichte von Migros beginnt 1925, als das Unternehmen von Gottlieb Duttweiler in Zürich gegründet wurde. Anfangs mit fünf Verkaufswagen gestartet, expandierte Migros schnell und öffnete bald seine ersten Filialen. Die Einführung der ersten eigenen Produkte im Jahr 1942 legte den Grundstein für das breit gefächerte Sortiment, das uns heute bekannt ist. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs Migros kontinuierlich und erweiterte seine Aktivitäten durch Akquisitionen und den Aufbau neuer Geschäftsfelder. Bis 2024 hat sich Migros zu einer Unternehmensgruppe entwickelt, die weit über die reine Lebensmittelversorgung hinausgeht, wie beispielweise in den Bereichen Finanzen und Dienstleistungen.
Struktur und Organisation
Ein besonderes Merkmal der Migros ist ihre Organisationsstruktur. Die Migros wird von zehn regionalen Genossenschaften getragen, die als Eigentümer fungieren und somit eine wichtige Rolle in der Governance des Unternehmens spielen. Diese Organisationsstruktur Migros stellt eine Alternative zu börsennotierten Unternehmen dar und ermöglicht es, langfristig nachhaltige Strategien zu verfolgen. Die Einnahmen von Migros erreichen regelmäßig Milliardenhöhe, wobei es vor kurzem zu einer Erhöhung des E-Commerce-Umsatzes um fast 10% kam. Zudem gab es in der Vergangenheit punktuelle Firmenverkäufe, wie beispielsweise die Interio-Filialen, die aufgrund mangelnder Größe langfristig nicht nachhaltig wirtschaften konnten. Des Weiteren sind Tochtergesellschaften wie Migros Verteilbetrieb AG, die seit 1974 im Logistiksektor tätig ist, integraler Bestandteil der Unternehmensstruktur und tragen maßgeblich zur Effizienz und zum Erfolg der Migros bei.
Tochterunternehmen von Migros in der Lebensmittelproduktion
Die Lebensmittelproduktion Migros umfasst eine Vielzahl bedeutender Tochterunternehmen, die maßgeblich zur Vielfalt der Migros Marken beitragen. Diese Tochterunternehmen decken unterschiedliche Bereiche der Lebensmittelproduktion ab, von Mineralwasser und Kaffee bis hin zu Fleisch- und Schokoladenprodukten.
Aproz Sources Minérales SA
Aproz Sources Minérales SA, übernommen im Jahr 1958, ist für die Produktion von Mineralwasser und Erfrischungsgetränken zuständig. Mit 169 Mitarbeitern und einem Personalwachstum von 11,18% im Jahr 2024, ist Aproz ein wichtiger Bestandteil der Migros Marken.
Delica AG
Die Delica AG, bekannt für ihre Produktion von Kaffee und Trockenfrüchten, beschäftigt 431 Mitarbeiter. Trotz eines leichten Rückgangs der Belegschaft um 1,86% bleibt Delica ein integraler Bestandteil der Lebensmittelproduktion Migros. Sie ist bekannt für ihre hochwertigen Produkte, die sowohl national als auch international geschätzt werden.
Micarna AG
Micarna AG, Teil der Micarna-Gruppe und spezialisiert auf Fleischwaren, wurde 1958 gegründet und beschäftigt 2,735 Mitarbeiter. Trotz eines leichten Personalabbaus von 3,01% bleibt Micarna ein führender Produzent in der Lebensmittelproduktion Migros. Die Qualität der Fleischprodukte von Micarna ist weithin anerkannt und trägt maßgeblich zur Reputation der Migros Marken bei.
Chocolat Frey AG
Chocolat Frey AG, ein renommierter Name in der Schokoladenproduktion, beschäftigt 765 Mitarbeiter, was einen Rückgang von 8,60% darstellt. Trotz dieser Herausforderung bleibt Chocolat Frey ein fest verankertes Unternehmen der Lebensmittelproduktion Migros und ein Symbol für exquisite Schweizer Schokolade.
Diese eine Auswahl der wichtigsten Tochterunternehmen bestätigt die weitreichende Diversifizierung der Lebensmittelproduktion Migros und unterstreicht die Bedeutung der verschiedenen Migros Marken auf dem nationalen und internationalen Markt.
Übersicht der Handelsunternehmen unter Migros
Die Migros-Gruppe, als bedeutender Akteur im Einzelhandel Migros, umfasst mehrere Handelsunternehmen, die in verschiedenen Marktsektoren führend sind. Diese Unternehmen operieren unter der Leitung des Migros-Genossenschafts-Bundes und bieten Waren und Dienstleistungen in zahlreichen Migros Filialen an. Hier sind einige der wichtigsten Handelsunternehmen der Migros im Jahr 2024.
Denner AG
Die Denner AG ist der führende Discounter in der Schweiz und eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Migros. Mit ihrem breit gefächerten Angebot an qualitativ hochwertigen Produkten zu niedrigen Preisen spielt sie eine Schlüsselrolle im Einzelhandel Migros. Denner betreibt zahlreiche Filialen im ganzen Land und trägt wesentlich zum Erfolg der Migros-Gruppe bei.
Digitec Galaxus AG
Digitec Galaxus AG ist das größte Online-Warenhaus der Schweiz und ein weiteres prominentes Mitglied der Migros-Familie. Es bietet eine breite Palette von Elektronik- und Haushaltsprodukten und hat durch seine benutzerfreundliche Plattform und exzellenten Kundenservice eine loyale Kundschaft aufgebaut. Diese Marke stärkt die digitale Präsenz der Migros Filialen erheblich.
Ex Libris AG
Ex Libris AG spezialisiert sich auf den Verkauf von Medienprodukten wie Büchern, Musik, Filmen und Software. Als Teil der Migros-Gruppe hat Ex Libris eine lange Tradition im Schweizer Einzelhandel und verfügt über ein weitreichendes Netzwerk an Filialen. Ihre starke Online-Präsenz ergänzt die physischen Standorte und bedient technologisch versierte Kunden.
migrolino AG
migrolino AG betreibt ein Netzwerk von Convenience-Shops, die sich auf die Bereitstellung von täglichen Bedarfsartikeln und frischen Lebensmitteln konzentrieren. Diese Shops sind oft an leicht zugänglichen Standorten wie Bahnhöfen und Tankstellen zu finden und bieten eine bequeme Einkaufsmöglichkeit für Kunden in Eile. Auch migrolino trägt dazu bei, das Angebot der Migros Filialen zu ergänzen und zu erweitern.
Das ständig wachsende Portfolio von Handelsunternehmen unter der Migros-Familie zeigt das Engagement der Gruppe, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und sich an die sich ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Mit bereits über 100,000 Mitarbeitenden und hunderten von Migros Filialen bleibt die Gruppe ein zentraler Spieler im Schweizer Einzelhandel.
Migros Bank und Finanzdienstleistungen
Die Migros Bank, gegründet im Jahr 1958, steht seit Jahrzehnten für kundenfreundliche Finanzdienstleistungen. Der solide Ruf der Bank gründet sich auf ihre Geschichte und ihre fortwährende Bedeutung für die Finanzwelt.
Geschichte und Bedeutung
Seit ihrer Gründung konnte die Migros Bank kontinuierlich wachsen. Ein Höhepunkt war zweifellos das Jahr 2023, in dem die Bank ein beeindruckendes Wachstum verzeichnete. Mit einer Bilanzsumme von 58,706 Milliarden CHF und Kundeneinlagen in Höhe von 44,670 Milliarden CHF ist sie eine der stabilsten Finanzinstitutionen der Schweiz. Der nachhaltige Anstieg von Mitarbeiterzahlen und Filialen unterstreicht ihre Bedeutung in der Branche.
Aktuelle Lage und Zahlen
Im Jahr 2023 erreichte die Migros Bank einen Jahresgewinn von 313 Millionen CHF und verzeichnete ein Geschäftsergebnis von 383 Millionen CHF. Dies spiegelt nicht nur ihre finanzielle Stabilität, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden wider. Auch die Zahl der Mitarbeiter stieg auf 1.874, während sie in 70 Geschäftsstellen tätig sind.
Jahr | Jahresgewinn (in Mio. CHF) | Kundeneinlagen (in Mio. CHF) | Mitarbeiterzahl |
---|---|---|---|
2006 | 95 | 21,525 | 1,161 |
2010 | 173 | 25,954 | 1,373 |
2015 | 226 | 33,084 | 1,334 |
2020 | 193 | 38,594 | 1,406 |
2023 | 313 | 44,670 | 1,874 |
Migros Bank hat ihre Kundenkredite auf fast 50 Milliarden CHF erhöht, was im Jahr 2023 einem Wachstum von 2,2 % entspricht. Die Kundeneinlagen, einschließlich Termineinlagen, stiegen um 0,4 % und erreichten 44,7 Milliarden CHF. Durch die starke gesellschaftliche Verpflichtung hat die Bank 6,5 Millionen CHF an den Migros-Pionierfonds beigetragen.
Migros Unternehmen in anderen Branchen
Die Migros-Gruppe hat sich durch ihre unterschiedlichen Geschäftsbereiche einen vielfältigen Marktauftritt erarbeitet. Unter anderem gehört hierzu das Reiseunternehmen Hotelplan Management AG sowie die Gesundheitsdienste der Medbase AG und diverse Catering-Dienstleistungen. Diese Aktivitäten spiegeln die Migros Vielfalt wider und unterstreichen die breite Aufstellung des Konzerns.
Hotelplan Management AG
Die Hotelplan Management AG ist ein bedeutendes Mitglied der Migros-Gruppe und hat besonders in den Jahren 2022 und 2023 Rekordergebnisse erzielt. Dies zeigt das Potenzial der Migros Vielfalt im Reisegeschäft. Trotz dieser Erfolge plant die Migros-Gruppe, sich von Hotelplan zu trennen, da das Unternehmen nicht mehr zur aktuellen Gruppenstrategie passt.
Medbase AG
Medbase AG bietet umfassende Gesundheits- und medizinische Dienstleistungen an. Diese Dienstleistungen Migros reichen von physiotherapeutischen Angeboten bis hin zu medizinischer Diagnostik und tragen zur Gesundheitswelle bei, die sich durch die gesamte Migros Vielfalt zieht. Medbase spielt eine zentrale Rolle bei der Erfüllung der gesundheitlichen Bedürfnisse der Migros-Kunden.
Migros Catering Services
Die Catering-Dienstleistungen von Migros, die unter den Catering Services laufen, sind eine weitere Facette der Migros Vielfalt. Von Event-Catering über Unternehmensverpflegung bis zu mobilen Gastronomielösungen stellt Migros sicher, dass Kunden aus verschiedenen Branchen mit hochwertiger Verpflegung versorgt werden. Diese Dienstleistungen sind ein integraler Bestandteil des Migros-Portfolios, welches weiterhin den Markt diversifiziert und die Positionierung der Migros als vielseitige Unternehmensgruppe stärkt.
- Hotelplan Management AG: Trägt maßgeblich zu den Reisegeschäften der Migros bei.
- Medbase AG: Bietet umfassende Gesundheitsdienstleistungen an.
- Migros Catering Services: Versorgt Veranstaltungen und Unternehmen mit Catering-Lösungen.
Unternehmen | Branche | Jahresumsatz (CHF) | Anzahl Mitarbeiter |
---|---|---|---|
Hotelplan Management AG | Reise | 1,2 Milliarden | 2,000 |
Medbase AG | Gesundheitsdienste | 850 Millionen | 3,000 |
Migros Catering Services | Catering | 540 Millionen | 1,200 |
Migros und der Detailhandel
Die Migros ist das größte Detailhandelsunternehmen der Schweiz und spielt eine zentrale Rolle im schweizerischen Detailhandel. Im Detailhandel Migros betreibt die Migros-Gruppe mehrere spezialisierte Fachmärkte. Diese Fachmärkte decken verschiedene Bedürfnisse der Konsumenten ab und tragen wesentlich zum Umsatz der Migros bei. Zu den bekanntesten Migros Fachmärkten gehören Do it + Garden, Micasa und SportX.
Do it + Garden
Do it + Garden ist der Heimwerkermarkt der Migros und bietet ein umfassendes Sortiment an Werkzeugen, Gartenbedarf und Heimwerkerartikeln. Dieser Fachmarkt dient sowohl Hobbyhandwerkern als auch professionellen Handwerkern und hat sich als zuverlässige Quelle für hochwertige Heimwerkerprodukte etabliert. Mit einer wachsenden Nachfrage im Heimwerkersegment trägt Do it + Garden signifikant zum Detailhandel Migros bei.
Micasa
Micasa ist die Möbel- und Einrichtungsmarke der Migros, die eine breite Palette an Möbeln, Wohnaccessoires und Dekorationsartikeln anbietet. Dieser Fachmarkt richtet sich an Kunden, die ihre Wohnräume modernisieren oder neu gestalten möchten. Die hohe Produktqualität und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis haben Micasa zu einem beliebten Ziel für Möbelkäufer gemacht und stärken so die Position der Migros Fachmärkte im Detailhandel.
SportX
SportX ist der Sportfachmarkt der Migros und bietet eine breite Auswahl an Sportausrüstung, Bekleidung und Zubehör für verschiedenste Sportarten. Egal, ob für den Breitensport oder für Profisportler – SportX hat sich als wichtige Anlaufstelle für Sportenthusiasten etabliert. Die ständig zunehmende Popularität von Sport und Fitness in der Schweiz trägt dazu bei, dass SportX ein wichtiger Bestandteil der Migros Fachmärkte ist und den Detailhandel Migros weiter stärkt.
Die Detailhandelsumsätze der Migros in der Schweiz erreichten im Jahr 2023 beeindruckende 25.7 Milliarden CHF, was einem Anstieg von 4.1% entspricht. Dies unterstreicht die starke Marktposition, die Migros mit ihren Fachmärkten Do it + Garden, Micasa und SportX im Detailhandel einnimmt.
Fachmarkt | Schwerpunkt | Besonderheiten |
---|---|---|
Do it + Garden | Heimwerkerbedarf | Große Auswahl an Werkzeugen und Gartenartikeln |
Micasa | Möbel und Einrichtung | Breites Sortiment an Möbeln und Wohnaccessoires |
SportX | Sportausrüstung und -bekleidung | Vielfältige Auswahl für verschiedene Sportarten |
Welche Firmen gehören zu Migros?
Die Migros Tochterunternehmen umfassen eine Vielzahl von Branchen, darunter der Einzelhandel, die Lebensmittelproduktion, Finanzdienstleistungen, Gesundheit und Tourismus. Als Teil der Migros Gruppe agieren diese Firmen autonom, sind jedoch zentral in das Netzwerk des Migros Genossenschafts-Bunds eingebunden. Im Jahr 2024 wird erwartet, dass Migros eine effizientere Struktur schafft und gleichzeitig ihren vielseitigen Einfluss in verschiedenen Sektoren beibehält.
M-Industrie umfasst 21 Firmen in der Schweiz und 6 im Ausland, die über 20.000 Produkte anbieten. Die Mibelle-Gruppe, ein prominentes Mitglied der Firmen der Migros Gruppe, beschäftigt 1612 Mitarbeiter und generierte 2022 einen Umsatz von 663 Millionen Schweizer Franken, wobei 70% der Produktion exportiert wurden. Auch andere Firmen der Migros Gruppe wie die Hotelplan Group spielen eine zentrale Rolle: Sie bieten Dienstleistungen in 20 Ländern an und erzielten 2023 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Schweizer Franken, was einem Anstieg von fast 21% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Firma | Mitarbeiter | Filialen/Weltweit | Umsatz | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Hotelplan Group | 2485 | 20 Länder | 1,7 Mrd. CHF | Steigerung um 21% |
Mibelle-Gruppe | 1612 | 9 Standorte | 663 Mio. CHF | 70% Exportanteil |
Melectronics | 800 | ~100 Filialen in Schweiz | Daten nicht spezifiziert | Technikprodukte |
SportX | Daten nicht spezifiziert | 54 Filialen in Schweiz | Daten nicht spezifiziert | Erster Laden 1999 |
Ein wichtiger Aspekt der Migros Gruppe ist ihre Denkweise hinsichtlich der sozialen Verantwortung und ihrer Rolle als größter privater Arbeitgeber in der Schweiz. Migros beschäftigt Menschen aus 150 verschiedenen Nationalitäten und bildet auch europaweit aus.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Migros Gruppe trotz ihres stabilen Wachstums einige Geschäftseinheiten aufgrund rückläufiger Einnahmen verkauft, darunter Bike World, Do it + Garden, Micasa und Obi. Eine mögliche Restrukturierung könnte auch die Reduzierung von Personal in nicht verkauften Tochterunternehmen umfassen, um die Effizienz zu steigern und sich besser auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Struktur und Organisation des Migros-Genossenschafts-Bundes
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) ist das Rückgrat der Organisation Migros und besteht aus zehn regionalen Genossenschaften, die gemeinsam wesentliche Entscheidungen und die strategische Ausrichtung des Konzerns verantworten. Mit einem Gesamtgenossenschaftskapital von CHF 15 Millionen stellt der MGB sicher, dass jede Genossenschaft aktiv zur Wirtschaftsstruktur beiträgt und gleichzeitig ihre regionale Identität bewahrt.
Die Verteilung des Genossenschaftskapitals unter den regionalen Genossenschaften ist wie folgt:
Regionale Genossenschaft | Kapitalanteil (%) |
---|---|
Genossenschaft Migros Zürich (GMZ) | 32.3% |
Genossenschaft Migros Aare (GMAA) | 19.8% |
Genossenschaft Migros Ostschweiz (GMOS) | 11.4% |
Genossenschaft Migros Basel (GMBS) | 10% |
Genossenschaft Migros Genf (GMGE) | 7.2% |
Genossenschaft Migros Waadt (GMVD) | 4.8% |
Genossenschaft Migros Luzern (GMLU) | 4.6% |
Genossenschaft Migros Neuenburg-Freiburg (GMNE-FR) | 4.4% |
Genossenschaft Migros Tessin (GMTI) | 3.8% |
Genossenschaft Migros Wallis (GMVS) | 1.7% |
Im Jahr 2024 zeigt sich auch die Anzahl der Mitarbeitenden in den regionalen Genossenschaften des Migros Genossenschaftsbund unterschiedlich:
- Migros Aare: 11,585 (-3.71%)
- Migros Basel: 3,353 (-2.59%)
- Migros Genf: 3,023 (-4.79%)
- Migros Luzern: 5,836 (-2.23%)
- Migros Neuenburg-Freiburg: 2,433 (-3.11%)
- Migros Ostschweiz: 9,445 (-5.62%)
- Migros Tessin: 1,473 (-2.77%)
- Migros Waadt: 3,237 (-3.03%)
- Migros Wallis: 1,864 (-3.67%)
- Migros Zürich: 9,151 (0.54%)
Die Mitgliederzahl der jeweiligen regionalen Genossenschaften zeigt ebenfalls eine variable Entwicklung:
- Migros Aare: 1.26%
- Migros Basel: 0.46%
- Migros Genf: -1.26%
- Migros Luzern: 2.60%
- Migros Neuenburg-Freiburg: 0.83%
- Migros Ostschweiz: 2.24%
- Migros Tessin: 3.40%
- Migros Waadt: 3.09%
- Migros Wallis: 1.35%
- Migros Zürich: 0.30%
Der Umsatz in den verschiedenen regionalen Genossenschaften im Jahr 2024 ist wie folgt:
Regionale Genossenschaft | Umsatz (CHF) | Änderung (%) |
---|---|---|
Migros Aare | 3,387 Millionen | 1.4% |
Migros Basel | 983 Millionen | 6.2% |
Migros Genf | 949 Millionen | 1.1% |
Migros Luzern | 1,516 Millionen | 5.0% |
Migros Neuenburg-Freiburg | 747 Millionen | 4.2% |
Migros Ostschweiz | 2,464 Millionen | 3.1% |
Migros Tessin | 503 Millionen | 10.8% |
Migros Waadt | 1,141 Millionen | 2.9% |
Migros Wallis | 500 Millionen | 3.4% |
Migros Zürich | 2,642 Millionen | 2.1% |
Bekannte Migros Marken und Produkte
Migros ist ein bekannter Anbieter von hochwertigen und erschwinglichen Produkten. Im Jahr 2024 umfasst das Sortiment der Migros-Gruppe mehrere prominente Marken wie M-Budget, M-Classic und M-Industrie. Diese bieten den Konsumenten eine breite Palette von Migros Produkte, die sich durch ihre Qualität und Erschwinglichkeit auszeichnen.
M-Budget
Die M-Budget Linie ist eine der bekanntesten Migros Marken und gezielt auf preisbewusste Kunden ausgerichtet. Seit der Einführung hat M-Budget kontinuierlich an Beliebtheit gewonnen und bietet eine Vielzahl von Produkten in unterschiedlichen Kategorien wie Lebensmittel, Haushaltswaren und Körperpflege. Die M-Budget Produkte stehen für die Philosophie der Migros, qualitativ hochwertige Artikel zu erschwinglichen Preisen anzubieten.
M-Classic
M-Classic repräsentiert die traditionelle Linie der Migros Produkte, die für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Diese Migros Marken setzen Standards in verschiedenen Produktkategorien, von Lebensmitteln über Getränke bis hin zu Reinigungs- und Pflegeartikeln. M-Classic Produkte werden kontinuierlich getestet und weiterentwickelt, um den hohen Ansprüchen der Konsumenten gerecht zu werden.
M-Industrie
M-Industrie umfasst die industrielle Fertigung von Migros Produkte, die in über 20 firmeneigenen Produktionsstätten innerhalb der Schweiz hergestellt werden. Diese Marke ist ein wesentlicher Bestandteil der Migros Strategie, eine vollständige Kontrolle über die Lieferkette zu haben, um Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. M-Industrie steht für die Innovation und das Engagement von Migros, ihren Kunden stets die besten Produkte zu bieten.
Regionale Genossenschaften und ihre Rolle
Die zehn Migros regionale Genossenschaften spielen eine zentrale Rolle in der Organisation und Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB). Diese Genossenschaften, die von 1933 bis 1998 gegründet wurden, betreiben lokale Supermärkte und sind aktiv in regionalen Projekten involviert. Mit insgesamt rund 2,3 Millionen Genossenschaftsmitgliedern machen sie einen erheblichen Teil der Migros-Struktur aus.
Durch die Migros regionale Genossenschaften kann die Migros ihre Nähe zu den Kunden gewährleisten und auf regionale Bedürfnisse gezielt eingehen. Jede der zehn Genossenschaften hat einen bestimmten Besitzanteil am MGB:
Regionale Genossenschaft | Besitzanteil |
---|---|
Genossenschaft Migros Zürich | 32.3% |
Genossenschaft Migros Aare | 19.8% |
Genossenschaft Migros Ostschweiz | 11.4% |
Genossenschaft Migros Basel | 10.0% |
Société coopérative Migros Genève | 7.2% |
Société coopérative Migros Vaud | 4.8% |
Genossenschaft Migros Luzern | 4.6% |
Société coopérative Migros Neuchâtel-Fribourg | 4.4% |
Cooperativa Migros Ticino | 3.8% |
Genossenschaft Migros Wallis | 1.7% |
Diese Verteilung verdeutlicht die unterschiedliche Rolle der Genossenschaften innerhalb des MGB. Insbesondere die Genossenschaft Migros Zürich, mit ihrem erheblichen Anteil von 32.3%, hat historisch bedingt durch die Anzahl der Mitglieder und den Umsatz ein starkes Gewicht. Die Rolle der Genossenschaften ist dennoch vielfältig: Sie fördern lokale Wirtschaftsprojekte und sichern die regionale Verwaltung und Kontrolle.
Neben der internen Verwaltung spielen die Migros regionale Genossenschaften eine entscheidende Rolle in der Förderung der Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in der jeweiligen Region. Ihre Aktivitäten reichen von der Unterstützung kultureller und sportlicher Veranstaltungen bis hin zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaftsprojekte. Dies unterstreicht die Bedeutung der Rolle der Genossenschaften innerhalb der Migros und im wirtschaftlichen und sozialen Kontext der Schweiz.
Bedeutende Fusionen und Übernahmen
Im Laufe der Jahre hat die Migros-Gruppe durch strategische Fusionen Migros und Übernahmen Migros ihre Marktstellung kontinuierlich gestärkt. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass Migros heute zu einem der größten Arbeitgeber und Einzelhändler in der Schweiz zählt. Ein Beispiel dafür ist die Übernahme der Discount-Kette Denner und die Fusion mit Delica.
Übernahme von Denner
Die Übernahme von Denner durch Migros im Jahr 2007 war ein bedeutender Meilenstein. Philippe Gaydoul, der CEO von Denner von 2001 bis 2009, verkaufte 70% der Anteile an Migros. Diese Übernahme führte dazu, dass Migros seinen Marktanteil im Discount-Segment deutlich ausbauen konnte. Trotz einiger Unterschiede in den Personalkosten zwischen Denner und Migros, blieb Gaydoul für drei Jahre nach der Übernahme CEO von Denner. Diese Akquisition hatte einen spürbaren Einfluss auf die Marktpräsenz und Wettbewerbsfähigkeit der Migros-Gruppe.
Fusion mit Delica
Eine weitere bedeutende Maßnahme war die Fusion mit Delica AG. Delica, bekannt für die Produktion von Kaffee und Snacks, hat durch die Fusion mit Migros die Expansion und Diversifikation des Produktportfolios von Migros unterstützt. Durch diese Fusion konnte Migros seine Kompetenz im Lebensmittelbereich weiter stärken und neue Synergien schaffen. Besonders im Jahr 2024, als Migros bekannt gab, dass infolge dieser Veränderungen etwa einer von zehn Mitarbeitern entlassen werden würde, zeigte sich die Reorganisationsstrategie der Gruppe deutlich.
Migros Gruppe und nachhaltige Initiativen
Die Migros Gruppe hat sich stets der Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung verschrieben. Diese Verpflichtung zeigt sich in zahlreichen Initiativen, die sowohl kulturelle als auch gemeinnützige Projekte umfassen. Nachhaltigkeit Migros ist ein zentraler Aspekt aller unternehmerischen Tätigkeiten und wird in verschiedenen Formen umgesetzt.
Migros Kulturprozent
Ein herausragendes Beispiel für die Migros Sozialverantwortung ist das Migros Kulturprozent. Diese Initiative unterstützt seit Jahrzehnten kulturelle und soziale Projekte in der Schweiz. Das Programm fördert Bildung, Kultur und Gemeinschaft und trägt damit wesentlich zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Durch das Migros Kulturprozent wird die Chancengleichheit verbessert und innovative Ideen gefördert.
Gemeinnützige Stiftungen
Die Migros Gruppe betreibt verschiedene gemeinnützige Stiftungen, die Projekte in den Bereichen Umweltschutz, Bildung und Gesundheit unterstützen. Zusätzlich zu den finanziellen Beiträgen setzt die Migros auf langfristige Partnerschaften mit Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung einsetzen. Die Migros Sozialverantwortung zeigt sich auch in Initiativen wie dem M-Klimafonds, der sich aktiv für den Klimaschutz einsetzt.
Dank dieser breit gefächerten Aktivitäten und ihrem Engagement in nationalen und internationalen Organisationen trägt die Migros Gruppe dazu bei, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Diese konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit Migros zeigt, wie tief verwurzelt das Thema in der Unternehmenskultur ist und welche positiven Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat. Die Migros Gruppe fungiert dabei nicht nur als Unterstützer, sondern auch als Vorreiter und Innovator im Bereich der Nachhaltigkeit.
Zukunftspläne und Investitionen der Migros Gruppe
Die Migros-Gruppe steht vor einem spannenden neuen Kapitel und plant weitreichende Investitionen und Modernisierungen. In den kommenden fünf Jahren sollen insgesamt 2,5 Milliarden Franken in bestehende und neue Supermärkte fließen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Expansion, sondern auch auf der Modernisierung: 350 bestehende Supermärkte sollen erneuert werden, während die Gesamtanzahl der Filialen von 790 auf 930 anwachsen wird. Mit der Eröffnung von 140 neuen Supermärkten strebt die Migros eine noch stärkere Marktpräsenz an und möchte damit für weitere 200’000 Haushalte der nächstgelegene Supermarkt sein.
Ein wichtiger Aspekt der Zukunft Migros ist die Preispolitik. Im nächsten Jahr plant die Migros, über 1000 Produkte günstiger anzubieten. Diese Preissenkungen betreffen ein breites Spektrum des täglichen Bedarfs, einschließlich Gemüse, Früchte, Fleisch, Brot und Convenience-Produkte. Insgesamt werden hierfür 500 Millionen Franken investiert. Ziel ist es, den Kunden ein breites Sortiment zu tiefen Preisen und hoher Qualität anzubieten, um im Wettbewerb mit Discountern wie Denner, der ebenfalls zur Migros-Gruppe gehört, zu bestehen.
Darüber hinaus werden die Eigenmarken der Migros gestärkt und prominenter in den Filialen platziert. Auch für die Modernisierung von Filialen und die Eröffnung von 140 neuen Standorten plant die Migros rund zwei Milliarden Franken zu investieren. Durch diese strategischen Investitionen und Anpassungen verfolgt die Migros das Ziel, ihre Marktführerschaft weiter auszubauen und sich nachhaltig zu positionieren.
Die Präsidentin der Generaldirektion betont, dass Denner weiterhin eine wichtige Rolle innerhalb der Migros-Gruppe spielen wird, trotz der neuen Tiefpreis-Strategie. Zusätzlich sind Verkäufe von Unternehmensteilen wie Mibelle und Hotelplan geplant, wobei der Verkauf von Mibelle voraussichtlich im ersten Quartal 2025 kommuniziert werden soll. Dies zeigt, dass die Migros sich dynamisch auf die Zukunft vorbereitet und ihre Marktstrategie kontinuierlich anpasst.