Was kostet Stroh?

Was kostet Stroh?

Wussten Sie, dass der reine Nährstoffwert von Stroh im Jahr 2025 bei beeindruckenden 28,19 €/t liegt? Dies übersteigt die Werte von vor 2022 und zeigt, wie relevant und wertvoll Stroh geworden ist. Der empfohlene Mindestpreis für den Strohverlauf liegt aufgrund der zahlreichen Kostenfaktoren bei 175,70 €/ha netto, was auf den ersten Blick überraschend hoch erscheinen mag.

Um die Strohpreise besser zu verstehen, müssen wir diese Nährstoffwerte und zusätzlichen Kosten wie das Pressen, den Transport zu Feldrand und den Einsatz von Düngemitteln berücksichtigen. Mit der Strohabfuhr von 5 t pro Hektar und der erforderlichen mineralischen Ausgleichsdüngung belaufen sich die Kosten auf 141 €/ha netto, während der Preis für das Pressen von Rundballen zusätzlich 15,29 €/t Stroh beträgt.

Außerdem variieren die aktuellen Strohpreise je nach Bundesland erheblich. So kostet beispielsweise eine Tonne Stroh in Thüringen nur 50,00 €, während in Schleswig-Holstein die Preise auf 109,00 € pro Tonne gestiegen sind. Diese Preisunterschiede verdeutlichen die vielfältigen Faktoren, die den Strohpreis beeinflussen. Wenn Sie Strohballen kaufen möchten, ist es daher ratsam, sich gründlich über die regionalen und aktuellen Marktpreise zu informieren.

Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Strohpreise im Anstieg begriffen. Dies liegt nicht zuletzt an der Verdopplung der Düngerpreise, die zu Mehrkosten von etwa 130 €/ha führen kann. Die Gesamtpreise für Rundballen ab Feldrand liegen zwischen 258,22 €/ha netto und 322,77 €/ha brutto, was die enorme Bandbreite der Strohpreise verdeutlicht.

Übersicht der Strohpreise im Jahr 2025

Die Strohpreisentwicklung im Jahr 2025 deutet auf leicht steigende Preise im Vergleich zum Vorjahr hin. Im Bundesmittel beträgt der aktuelle Strohpreise 88 Euro je Tonne für Großballen, was einen Anstieg von 3 Euro im Vergleich zum Vormonat darstellt. Besonders bemerkenswert sind die Preisunterschiede je nach Region in Deutschland.

In Niedersachsen, dem Bundesland mit den höchsten Preisen, liegt der durchschnittliche Verkaufspreis für Stroh ab Hof zwischen 120 und 150 Euro je Tonne. Dies zeigt die signifikanten regionalen Unterschiede, denn in Sachsen beträgt der Strohpreis 117 Euro je Tonne, während in Thüringen und Sachsen-Anhalt nur 80 Euro je Tonne gezahlt werden.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen prognostiziert für das Jahr 2025 eine Fortsetzung des Anstiegs bei den aktuellen Strohpreise, was auf die Auswirkungen der schlechten Wetterbedingungen und Trockenheit zurückzuführen ist. Diese Wetterbedingungen haben zu einer geringeren Graswuchshöhe und irreversible Schäden auf vielen Betrieben geführt, wodurch die Nachfrage nach Stroh weiterhin hoch bleibt.

Weiterhin liegen die Gestehungskosten für Stroh bei etwa 100 Euro je Tonne, abhängig von der Lagerungsdauer. Die Kosten für den Transport von Strohballen über 50 km erhöhen den Mindestpreis auf bis zu 15,63 Euro für einen 250 kg schweren Rundballen.

Faktoren, die den Strohpreis beeinflussen

Der Preis für Stroh in Deutschland wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten Kostenfaktoren Stroh gehören die Produktionskosten, Lagerkosten, Transportkosten und natürlich die Klimabedingungen Strohpreise. Dabei spielen regionale Unterschiede eine entscheidende Rolle.

In Deutschland werden jährlich etwa 30 Millionen Tonnen Stroh produziert. Die Produktionskosten für selbst gepresstes Stroh betragen beispielsweise rund 203,89 Euro pro Hektar, was etwa 5,44 Euro pro Dezitonne (dt) entspricht. Der Mindestpreis für Gerstenstroh ab Feld liegt bei 89,07 Euro pro Hektar, während der Mindestpreis für Weizenstroh ab Feld bei 105,66 Euro pro Hektar beträgt.

Die Transportkosten können ebenfalls stark variieren. Bei einem Transport von Strohballen über eine Distanz von 10 Kilometern betragen die Kosten etwa 6,25 Euro pro dt, was sich auf 234,24 Euro pro Hektar summiert. Bei größeren Entfernungen, wie 50 Kilometern, steigen die Kosten auf 6,83 Euro pro dt bzw. 256,24 Euro pro Hektar. Diese Faktoren tragen wesentlich zu den variierenden Strohpreisen bei.

Faktor Pro Kostenfaktor/Einheit Kosten (Euro)
Gestehungskosten für Stroh per Tonne 100
Verkaufspreis ab Hof per Tonne 120-150
Transportkosten (10 km) per dt 6,25
Transportkosten (50 km) per dt 6,83
Lagerkosten (6 Monate) per dt 8,98

Regionale Strohpreise nach Bundesland

Im September 2024 kam es zu deutlichen regionalen Preisunterschieden Stroh in den verschiedenen Bundesländern. Diese Unterschiede werden oft durch Faktoren wie Wetterbedingungen, Ernteerträge und logistische Kosten beeinflusst. Bundesweit lag der Durchschnittspreis für Stroh bei 107 Euro je Tonne, was einen Anstieg von 5 Euro im Vergleich zum Vormonat darstellt.

Besonders hohe Strohpreise Bundesländer konnten in Sachsen-Anhalt mit 150 Euro je Tonne beobachtet werden, was einen Anstieg von 7 Euro im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Auch in Nordrhein stiegen die Preise um 15 Euro auf 120 Euro je Tonne. Hessen meldete stabile Preise um 110 Euro je Tonne, während Schleswig-Holstein einen Anstieg um 6 Euro auf 109 Euro je Tonne verzeichnete.

Bundesland Strohpreis (Euro je Tonne)
Sachsen-Anhalt 150
Nordrhein 120
Hessen 110
Schleswig-Holstein 109
Bayern 101
Niedersachsen-Ost 93
Niedersachsen-West 90
Rheinland-Pfalz 98
Mecklenburg-Vorpommern 87
Brandenburg 90
Thüringen 80
Sachsen 80

Diese regionalen Preisunterschiede Stroh verdeutlichen, wie stark die Konditionen vor Ort den Marktpreis beeinflussen können. Besonders bemerkenswert ist die Preisstabilität in einigen Bundesländern, während andere Regionen erhebliche Schwankungen verzeichneten, was eine genaue Beobachtung und Anpassung der Kaufstrategien erforderlich macht.

Strohpreis pro Tonne 2025

Die Stroh Kosten pro Kilogramm spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Endpreises für Landwirte und Käufer. Im Jahr 2023 lagen die Preise für Strohballen in Deutschland bekanntlich zwischen 50 und 138 Euro je Tonne. Die Kosten variieren je nach Region stark, was durch die unterschiedlichen Wettereinflüsse und die regionale Nachfrage bedingt ist.

Strohpreis pro Tonne 2025

Die höchsten Preise wurden in Schleswig-Holstein mit 138 Euro je Tonne gemeldet, während Regionen wie Thüringen und Sachsen-Anhalt mit 50 Euro je Tonne die niedrigsten Kosten aufwiesen. In Niedersachsen schwankten die Preise zwischen 105 und 106 Euro je Tonne, während sie in Rheinland-Pfalz und Hessen bei 95 Euro je Tonne lagen. Bemerkenswert ist der Preis je Tonne Stroh von 70 Euro in Westfalen und 85 Euro in Bayern, was einem Anstieg von 5 Euro gegenüber dem Vormonat entspricht.

Neben den Marktpreisen sind auch die Gestehungskosten von Bedeutung. Diese betragen abhängig von der Lagerungsdauer etwa 100 Euro je Tonne. Die Anbauflächen für Getreide blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil, was eine gleichbleibende Menge an Stroh in Deutschland gewährleistet. Insgesamt fallen jährlich rund 30 Millionen Tonnen Stroh an.

Der Strohpreis-Rechner der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützt Landwirte bei der Berechnung des Mindestverkaufspreises, indem er die Nährstoffpreise je Kilogramm Reinnährstoff für Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Schwefel berücksichtigt. Dies hilft dabei, einen fairen Preis je Tonne Stroh zu ermitteln, der sowohl die Kosten als auch den Marktwert widerspiegelt.

Region Preis je Tonne Stroh (EUR)
Schleswig-Holstein 138
Niedersachsen 105-106
Rheinland-Pfalz und Hessen 95
Brandenburg 85
Bayern 85
Westfalen 70
Thüringen und Sachsen-Anhalt 50
Sachsen 50

Mit diesen Daten bietet sich ein umfassendes Bild über den Preis je Tonne Stroh im Jahr 2025, welches Landwirten und Käufern als Orientierung dienen kann. Die Schwankungen und regionalen Unterschiede zeigen, dass sich der Markt dynamisch entwickelt und viele Faktoren Einfluss darauf haben.

Unterschiedliche Arten von Strohballen

Im landwirtschaftlichen Bereich und in der Baubranche kommen verschiedene Strohballen Typen zum Einsatz. Hauptsächlich unterscheiden sich diese in ihrer Form und Größe. Die gebräuchlichsten Varianten sind die HD-Ballen und Quaderballen.

HD-Ballen, auch Hochdruckballen genannt, sind in der Regel kleiner und dichter gepresst, was sie ideal für den Einsatz in begrenzten Räumlichkeiten macht. Diese Ballen kosten typischerweise zwischen 12,18 und 15,37 Euro pro Tonne allein für das Abladen, was sie vergleichsweise teuer macht. Der Energieverbrauch zur Herstellung von Strohballen liegt etwa 100-mal niedriger als der für Polystyrol oder Mineralwolle, was sie umweltfreundlicher macht.

Quaderballen hingegen sind größer und weniger dicht gepresst. Diese eignen sich besonders für den Großbau und die Lagerung. Sie verursachen in der Regel niedrigere Abladekosten zwischen 2,26 und 2,92 Euro pro Tonne. Aufgrund ihrer Größe sind Quaderballen hervorragend für den Bau von Passivhäusern geeignet, da sie bei einer Wandstärke von 40 bis 50 Zentimetern den Standard erreichen können.

In der Bauweise von Strohballenhäusern spielt die Wahl zwischen HD-Ballen und Quaderballen eine entscheidende Rolle. Während die Baukosten für ein herkömmliches Haus zwischen 358.000 und 418.000 Euro liegen, belaufen sich die Kosten für ein Strohballenhaus auf etwa 375.900 bis 438.900 Euro. Diese Strohballenhäuser sind rund 5 bis 10 Prozent günstiger als Häuser herkömmlicher Bauweisen, was sie zu einer attraktiven Alternative macht.

Bei der regionalen Anschaffung kosten gepresste Strohballen zwischen 4 und 5 Euro pro Ballen, wodurch die Entscheidung zwischen den unterschiedlichen Strohballen Typen auch finanziell abgewogen werden muss.

Wo kann man Strohballen kaufen?

Ob für landwirtschaftliche Zwecke, Gartenarbeit oder Tierhaltung – der Kauf von Strohballen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es ist wichtig, zuverlässige Stroh Anbieter zu finden, die hohe Qualität und faire Preise bieten. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Infos zu den verschiedenen Möglichkeiten und Anbietern.

Zuerst ist es sinnvoll, lokale Stroh Lieferanten zu kontaktieren, da diese oft kostengünstige Liefermöglichkeiten und frische Ballen anbieten. Besondere Angebote für hallengelagertes Stroh in Quaderballen beginnen bei etwa 40 USD. Preisvergleiche zeigen, dass kleine eckige Strohballen schon ab 3 USD und Bio-Weizenstroh-Kleinballen für 4 USD erhältlich sind.

Online-Plattformen bieten ebenfalls eine breite Auswahl an Strohballen. Beispielsweise kosten 30 Stück Strohrundballen von hoher Qualität etwa 0,25 USD pro Kilogramm. Zudem beträgt der Preis für Bio Haferstroh Rundballen mit einem Durchmesser von 150 cm rund 0,13 USD.

Im Folgenden eine Übersicht der Preise für verschiedene Strohballenarten:

Strohballenart Preis
Weizenstroh in Quaderballen 120 USD
Gerstenstrohballen (20 Stück) 35 USD
Rundballen (1,50 m Durchmesser) 35 USD
Strohrundballen (1,60 m Durchmesser, 350-400 kg) 25 EUR pro Stück
Kleinballen aus der Ernte 2024 0,18 USD
4 Stk. Strohballen 40 USD
HD Strohballen (ca. 12 kg/Stk.) 1 USD

Zusammenfassend sollte bei der Wahl des passenden Anbieters ein besonderes Augenmerk auf die Qualität und Langlebigkeit der Strohballen gelegt werden. Wenden Sie sich an renommierte Stroh Lieferanten vor Ort oder durchsuchen Sie Online-Plattformen, um das beste Angebot zu finden. Achten Sie dabei auf die angegebenen Qualitätskriterien, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Strohpreise im Vergleich zu Vorjahren

Der Strohpreisvergleich in Deutschland zeigt interessante Entwicklungen in den letzten Jahren. Im Dezember 2018 lag der bundesweite Durchschnittspreis für Stroh bei rund 106 Euro pro Tonne für Großballen, was ein Anstieg um 2 Euro im Vergleich zum Vormonat darstellt. Diese historischen Strohpreise waren über 20 Prozent höher als im Vorjahr und 9 Prozent höher als die letzte Preisspitze im Frühjahr 2018.

Ein detaillierter Blick auf die Strohpreisunterschiede der Bundesländer zeigt, dass in Schleswig-Holstein der höchste Preis mit 150 Euro pro Tonne zu verzeichnen war. Niedersachsen folgte mit Preisen zwischen 130 und 131 Euro pro Tonne. In Hessen blieb der Preis stabil bei 128 Euro pro Tonne.

Ein anschaulicher Vergleichszeitraum zwischen Dezember 2018 und Januar 2019 zeigt eine weitgehend stabile Preissituation mit einem leichten weiteren Anstieg. Die Bundesmittel für Strohpreise im Januar 2019 lagen bei gut 106 Euro pro Tonne, was einen minimalen Anstieg von 0,50 Euro je Tonne im Vergleich zum Vormonat darstellte.

Hinsichtlich der niedrigsten Strohpreise lag Thüringen im Dezember 2018 bei 88 Euro pro Tonne, was einen Anstieg um 6 Euro im Vergleich zum Vormonat bedeutete. Mecklenburg-Vorpommern hingegen verzeichnete im gleichen Monat den niedrigsten Preis mit 92 Euro pro Tonne. Ein vergleichbarer Preisanstieg wurde in Rheinland-Pfalz (10 Euro) und Brandenburg (20 Euro) beobachtet, wodurch der nationale Durchschnitt signifikant beeinflusst wurde.

Von Dezember 2018 zu Januar 2019 zeigt der Strohpreisvergleich eine konstante Preisdynamik, was aus dem leichten Anstieg von 0,50 Euro im Bundesdurchschnitt hervorgeht. Diese historischen Strohpreise bieten somit eine fundierte Basis für Prognosen und Strategien im kommenden Jahr.

Der Einfluss der Düngemittelpreise auf die Strohpreise

Die Düngemittelpreise spielen eine erhebliche Rolle bei der Preisgestaltung von Stroh. In den letzten Jahren haben sich die Preise für Dünger fast verdreifacht, was einen erheblichen Einfluss auf Strohpreise hat. Da landwirtschaftliche Betriebe Düngemittel benötigen, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, steigen die Produktionskosten, was die Strohpreise in die Höhe treibt. Im Gegensatz dazu sind die Dieselpreise, die sich beinahe verdoppelt haben, ebenfalls ein Faktor, der die Gesamtkosten für die Strohproduktion beeinflusst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Phosphat-Düngebedingungen. Phosphatunterversorgung erfordert eine mineralische Ergänzung, während durch Phosphatüberversorgung ohne Ergänzung hohe Unsicherheiten bezüglich der Produktionskosten bestehen. Dies führt zu einem 40%igen Aufschlag auf den Durchschnittswert des Kaliumgehalts. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der im Stroh gebundene Stickstoff nur zur Hälfte berücksichtigt wird, was die Schätzung der Produktionskosten weiter beeinflusst.

Die regionalen Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle. In Regionen mit hoher Nachfrage, wie bei intensiver Pferdehaltung, sind die Strohpreise höher als in vieharmen Regionen. Transportkosten von über 10 km und die Lagerdauer von sechs Monaten sind ebenfalls wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Insgesamt zeigen die Daten, dass die Düngemittelpreise und andere damit verbundene Kosten signifikant den Strohpreis beeinflussen. Daher sollte der empfohlene Strohpreis mindestens 110 Euro pro Tonne betragen, um die Produktionskosten zu decken.

FAQ

Q: Was kostet Stroh derzeit?

A: Der Preis für Stroh variiert regional und saisonal stark, liegt aber im Durchschnitt bei etwa 50 bis 70 Euro pro Tonne.

Q: Wie haben sich die Strohpreise im Jahr 2025 entwickelt?

A: Die Strohpreise im Jahr 2025 haben aufgrund von steigender Nachfrage und erhöhten Produktionskosten im Vergleich zu den Vorjahren leicht zugelegt.

Q: Welche Faktoren beeinflussen den Strohpreis am meisten?

A: Wichtige Faktoren, die den Strohpreis beeinflussen, sind Wetterbedingungen, Ernteerträge, Transportkosten und die Nachfrage nach Tierfutter oder Biomasse.

Q: Gibt es regionale Unterschiede bei den Strohpreisen in Deutschland?

A: Ja, es gibt beträchtliche regionale Unterschiede. In Bundesländern mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung, wie Niedersachsen und Bayern, können die Preise variieren.

Q: Was kostet Stroh pro Tonne im Jahr 2025?

A: Im Jahr 2025 kostet Stroh pro Tonne durchschnittlich zwischen 55 und 75 Euro, abhängig von der Region und der Qualität.

Q: Welche Arten von Strohballen gibt es?

A: Es gibt verschiedene Arten von Strohballen, darunter Rundballen, Quaderballen und kleine rechteckige Ballen. Die Wahl hängt oft von der Lagerung und dem Verwendungszweck ab.

Q: Wo kann man Strohballen kaufen?

A: Strohballen kann man bei landwirtschaftlichen Genossenschaften, spezialisierten Lieferanten oder direkt bei Bauernhöfen kaufen. Online-Plattformen bieten ebenfalls Verkaufsstellen.

Q: Wie verhielten sich die Strohpreise im Vergleich zu den Vorjahren?

A: Im Vergleich zu den Vorjahren zeigen sich die Strohpreise im Jahr 2025 stabil bis leicht steigend, bedingt durch die inflationären Tendenzen und erhöhte Produktionskosten.

Q: Wie beeinflussen die Düngemittelpreise die Strohpreise?

A: Steigende Düngemittelpreise erhöhen die Produktionskosten für Landwirtschaftsbetriebe, was wiederum zu höheren Strohpreisen führen kann, da die Gesamtkosten auf die Verbraucher umgelegt werden.