Wussten Sie, dass die durchschnittlichen Kosten für eine Urnenbestattung auf der grünen Wiese zwischen 2.000 und 3.000 Euro liegen? Diese Zahlen überraschen viele, da Wiesengräber weniger Pflege erfordern als traditionelle Grabarten und oftmals eine kostengünstigere Alternative darstellen. Doch was genau beinhaltet diese Art der Bestattung und wie setzen sich die *Wiesengrab Kosten* zusammen? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Faktoren betrachten, die zu den *Preise für Wiesengräber* beitragen, und herausfinden, warum diese Art der Bestattung immer beliebter wird.
Ein Wiesengrab bietet eine naturnahe Bestattungsoption, die im Vergleich zu anderen Bestattungsarten, wie der anonymen Urnenbestattung, kostengünstiger sein kann. Laut *Stiftung Warentest* betragen die durchschnittlichen Kosten für eine anonyme Urnenbestattung etwa 2.205 Euro und für ein anonymes Erdgrab etwa 3.090 Euro. Die Pflegekosten für ein Wiesengrab sind in den Friedhofsgebühren enthalten, was langfristig ebenfalls einen Kostenvorteil darstellt. Diese und andere Aspekte machen ein Wiesengrab eine Überlegung wert für diejenigen, die eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Bestattungsform suchen.
Was ist ein Wiesengrab?
Ein Wiesengrab, auch bekannt als Naturbestattung Wiesengrab, bietet eine naturnahe Ruhestätte, die häufig wenig bis keine Pflege erfordert. Das Besondere an einem Wiesengrab ist, dass die Gräber in eine Rasenfläche integriert sind, was eine harmonische Eingliederung in die Umgebung ermöglicht.
Wiesen- oder Rasengräber erlauben keine Bepflanzung, jedoch können Dekorationen wie Grabfiguren, Grabgestecke oder Grablichter platziert werden. Die Regelungen zur Dekoration variieren stark je nach Friedhofsordnung. Hochwertige Grablaternen aus Bronze oder Edelstahl bieten eine langlebige und wetterbeständige Lösung für die Grabbeleuchtung. Grablichter und Grabkerzen aus Kunststoff sind kosteneffiziente Optionen, die einfach zu handhaben sind und regelmäßig ausgetauscht werden können. Figuren aus Steinguss oder Bronze sind oft handgefertigt und bieten eine individuelle Note auf der Grabstätte.
Engelfiguren, Jesus-Darstellungen und Madonna-Abbildungen sind häufige Symbole auf Gräbern, die spirituelle Nähe und Trost bieten. Auch Grabvasen aus Bronze oder Edelstahl sind nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend und können kunstvoll verziert sein. Trauergestecke, Grabsträuße und Grabkränze sind abhängig von den Vorschriften der Friedhofsverwaltung erlaubt und reflektieren die persönlichen Vorlieben des Verstorbenen.
Die Friedhof Wiesengrab Preise können variieren, abhängig von Region und Art der Bestattung. Eine Wiesenbestattung zum Festpreis von EUR 1.399,- inkl. MwSt. ist in mehreren deutschen Bundesländern verfügbar. Die Gebühren umfassen oft auch Kosten für Totenschein, Kühlkosten und qualifizierte Leichenschau. Weitere Standorte wie der Waldfriedhof Wingst-Geestberg, der Friedhof in Bad Münstereifel oder Friedhöfe in Rheinland-Pfalz ergänzen das Angebot. Grabpflege für die Zeit der Ruhefrist erfolgt meist ohne zusätzliche Kosten, was den Angehörigen eine Last abnimmt.
Kostenfaktoren eines Wiesengrabes
Die Kosten eines Wiesengrabes können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Friedhofsgebühren, Bestatterleistungen und die spezifischen Wünsche der Angehörigen. Ein Kostenvoranschlag Wiesengrab hilft dabei, alle anfallenden Ausgaben im Überblick zu behalten.
Für eine Wiesengrab-Bestattung müssen Friedhofsgebühren berücksichtigt werden, die oft bereits die Pflegekosten beinhalten. Diese langfristigen Kosten können jedoch je nach Standort variieren. Im Gegensatz zu Wahlgrabstellen sind Wiesengrab-Bestattungen in der Regel günstiger, liegen jedoch preislich über den Reihengräbern.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Wiesengrab Beerdigungskosten zusätzliche Kosten wie den Sarg und die Urne, Steinmetz- und Gärtnerleistungen sowie Todesanzeige und Trauerfeierbedürfnisse umfassen. Hier eine Übersicht der möglichen Ausgaben in Euro:
| Posten | Einfach | Standard | Gehoben |
|---|---|---|---|
| Bestatterleistungen und Urkunden | 1.110 | 1.410 | 1.750 |
| Friedhofsgebühren und Krematorium | 1.085 | 1.735 | 3.095 |
| Sarg und Urne | 660 | 1.100 | 1.900 |
| Todesanzeige und Trauerfeier | 680 | 1.150 | 2.000 |
| Steinmetz- und Gärtnerleistungen | 2.295 | 4.250 | 6.440 |
Die Grabstätte Kosten variieren nicht nur regional, sondern auch aufgrund spezieller Wünsche bei der Gestaltung und der Auswahl der Materialien. In vielen Fällen ist eine Beratung durch den Bestatter empfehlenswert, um alle Optionen umfassend zu beleuchten und die Kosten transparent darzustellen.
Was kostet ein Wiesengrab?
Die Preise für Wiesengräber variieren je nach Region und Friedhof, doch eine Wiesenbestattung kann beispielsweise zum Festpreis von EUR 1.399,- inkl. MwSt* angeboten werden. Dieser Betrag umfasst normalerweise die Bestattung der Asche ohne zusätzliche Pflegekosten für das Grab nach der Beisetzung. Falls zusätzliche Kosten anfallen, wie etwa für den Totenschein, Kühlkosten oder Kommunalgebühren, können diese zwischen EUR 50,00 und 160,00 variieren.
In bestimmten Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg und dem Saarland wird ein Aufpreis von EUR 200,- (inkl. MwSt.) erhoben. In Bremen und Bremerhaven fällt für eine qualifizierte Leichenschau eine Gebühr von EUR 187,00 zzgl. MwSt. an. Bei der Wahl des Friedhofs sollte man berücksichtigen, dass es in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Niedersachsen insgesamt acht Friedhöfe gibt, die Wiesenbestattungen anbieten.
| Friedhof | Erreichbarkeit |
|---|---|
| Dachsenhausen | 20 Min. von Bingen |
| Neidenbach | 20 Min. von Bitburg, 40 Min. von Gerolstein, 40 Min. von Daun |
| Mittelreidenbach | 15 Min. von Idar-Oberstein, 50 Min. von Bad Kreuznach oder Kaiserslautern |
| Horrweiler | 25 Min. von Mainz, 20 Min. von Bingen, 15 Min. von Bad Kreuznach, 25 Min. von Alzey |
| Zell (Mosel) | In der Nähe des renovierten „Pulverturm“ |
| Bad Münstereifel | 20 Min. von Euskirchen, 40 Min. von Bad Neuenahr-Ahrweiler, 29 km vom Nationalpark Eifel |
| Bad Feilnbach | 20 km vom Chiemsee, 25 Min. von Rosenheim, 45 Min. von Bad Tölz, 40 Min. von Rottach-Egern |
| Wingst-Geestberg | 15 km von der Elbe, 35 Min. von Cuxhaven, 45 Min. von Stade |
Alle Wiesengräber sind pflegearm und beinhalten keine zusätzlichen Kosten für die Grabpflege während der Ruhefrist. Für die Nutzung eines Wiesengrabes beträgt die Nutzungszeit in der Regel 25 Jahre, jedoch ist eine Verlängerung der Nutzungszeit nicht möglich. Eine Gebühr von EUR 2.950,00 fällt bei der Beisetzung eines Sarges an, während die Gebühr für eine Urne EUR 550,00 beträgt. Die Optionen für eine Wiesengrab Finanzierung können je nach Anbieter variieren und sollten direkt bei den Friedhöfen erfragt werden.
Unterschied zwischen Wiesengrab und Rasengrab
Wenn es um die Wahl zwischen einem Wiesengrab und einem Rasengrab geht, gibt es einige wesentliche Unterschiede, die berücksichtigt werden sollten. Wiesengräber zeichnen sich durch ihre vollständig anonyme Gestaltung aus. Es gibt keine individuellen Markierungen oder Gedenktafeln, was sie zu einer diskreten Beisetzungsoption macht. Im Gegensatz dazu erlauben Rasengräber, je nach Friedhofsordnung, oft eine kleine Platte oder Markierung, die dem Verstorbenen gewidmet ist.
Ein weiterer Unterschied Wiesengrab Rasengrab besteht in der Dekorationsmöglichkeit. Wiesen-gräber erlauben keine Bepflanzung und sind somit pflegeleicht und minimalistisch, während Rasengräber Einschränkungen bei der Grabgestaltung haben. Hier sind Trauergestecke, Grabsträuße und Grabkränze gängige Dekorationsoptionen, die eine berührende Möglichkeit bieten, das Grab zu schmücken, wenn von der Friedhofsverwaltung erlaubt. Hochwertige Grabvasen aus Bronze oder Edelstahl sind ästhetisch ansprechend und erlauben regelmäßige Dekorationen mit frischen Blumen.
Die Friedhofsordnung variiert stark, und nicht alle Friedhöfe erlauben die gleiche Art von Dekorationen, was zu unterschiedlichen Regelungen führen kann. Grabfiguren aus Steinguss oder Bronze bieten eine individuelle Note, die die Persönlichkeit des Verstorbenen widerspiegelt, und sind oft handgefertigt. Engel-Figuren, die Schutz und Trost symbolisieren, sowie Tierfiguren wie Hunde oder Katzen, die die Liebe des Verstorbenen zu Tieren reflektieren, sind beliebte Wahlmöglichkeiten.
Die Rasengrab Kosten sind abhängig von der Lage und den Bedingungen des Friedhofs, beginnen in der Regel aber bei etwa 200 Euro und können bis zu 2.000 Euro betragen. Die Pflegeverantwortung von Rasengräbern wird normalerweise vom Friedhofsverwalter übernommen, was sie pflegeleicht macht.
Ein letzter wichtiger Aspekt ist die Ruhezeit, die für Rasengräber üblicherweise zwischen 15 und 30 Jahren liegt. Die Preise können variieren, weshalb es ratsam ist, sich frühzeitig über die Friedhof Wiesengrab Preise und die spezifischen Regelungen des gewählten Friedhofs zu informieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Alternativen zur Wiesenbestattung
Wer nach Alternativen zu einem Wiesengrab sucht, kann unter verschiedenen Bestattungsarten wählen. Zu den häufigsten Alternativen gehören Seebestattungen und Waldbestattungen, die beide verschiedene Vorteile bieten und mittlerweile immer beliebter werden.
Bei einer Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer speziellen Seeurne direkt ins Meer überführt. Die Kosten Seebestattung können, abhängig von der Art der Zeremonie und dem Einsatz eines professionellen Schifffahrtsdienstes, variieren. Die durchschnittlichen Kosten für eine Seebestattung liegen zwischen 2.500€ und 4.000€. Diese Art von Bestattung ist eine würdevolle Option für Menschen, die eine enge Verbindung zum Meer hatten und eine Ruhe in der Natur bevorzugen.
Eine andere Möglichkeit sind Waldbestattungen. Hier wird die Asche oder der Sarg des Verstorbenen an einem Baum oder in einem speziell dafür vorgesehenen Areal im Wald beigesetzt. Die Kosten für eine Waldbestattung können zwischen 3.000€ und 8.000€ liegen, abhängig vom Standort und den damit verbundenen Dienstleistungen. Über 200 Wälder in Deutschland sind für diese Art der Bestattung zertifiziert, und sie bieten eine naturnahe Alternative zu traditionellen Friedhöfen.
Beide Bestattungsarten, Seebestattungen und Waldbestattungen, kommen häufig ohne die umfangreichen Folgekosten aus, die oft bei herkömmlichen Grabstätten anfallen. Dies macht sie nicht nur zu ästhetisch ansprechenden, sondern auch zu wirtschaftlich sinnvollen Alternativen zu einem Wiesengrab.
