Wussten Sie, dass Scalable Capital über 2.500 ETFs und ebenso viele Sparpläne anbietet, dazu noch 7.800 Aktien und 14 Kryptowährungen? Mit dieser hohen Auswahl hebt sich Scalable Capital deutlich von anderen Neobrokern ab und bietet Anlegern vielfältige Möglichkeiten der digitalen Vermögensverwaltung und Anlageverwaltung.
Scalable Capital wurde 2016 in München gegründet und kooperiert mit der Baader Bank AG. Die Plattform zielt darauf ab, Anlegern einen einfachen und kosteneffizienten Weg zu bieten, Vermögen langfristig zu investieren und von den Renditechancen des Kapitalmarkts zu profitieren. Mit automatisierten Portfoliomanagement-Tools und kostenlosen ETF-Sparplänen ab einem Sparrate von 1 Euro bietet Scalable Capital die idealen Bedingungen für eine erfolgreiche und niedrige Gebühr Anlageverwaltung.
Wichtigste Erkenntnisse
- Scalable Capital bietet über 2.500 ETFs und Sparpläne sowie 7.800 Aktien und 14 Kryptowährungen an.
- Kooperation mit der Baader Bank AG für optimierte Services.
- Kostenlose ETF-Sparpläne ab einer Sparrate von 1 Euro ohne Ausführungsgebühren.
- Automatisierte Portfoliomanagement-Tools zur effizienten Anlageverwaltung.
- Kosteneffiziente Modelle für Depot- und Ordergebühren, einschließlich einer kostenlosen Version und einer Premiumversion für 4,99 Euro pro Monat.
Was ist Scalable Capital im Jahr 2024?
Scalable Capital ist 2024 als führende Plattform für digitale Vermögensverwaltung etabliert. Durch kontinuierliche Innovation und Anpassung an die Marktbedingungen hat sich das Unternehmen zu einer zentralen Anlaufstelle für Anleger entwickelt, die automatisiertes Portfoliomanagement und benutzerfreundliche Tools bevorzugen.
Unternehmenshintergrund
Scalable Capital wurde 2014 in München gegründet und hat seitdem große Fortschritte gemacht. Die Plattform ermöglicht es, über 2.300 ETFs, 7.500 Aktien und 3.000 Fonds zu sparen. Darüber hinaus erhielt Scalable Capital die Bewertung 1,1 im Testergebnis, was als „sehr gut“ eingestuft wurde.
Eigentümer und Besitzverhältnisse
Der Eigentümer von Scalable Capital ist immer noch privat. Der Fokus liegt auf einer transparenten Besitzstruktur, die Sicherheit und Vertrauen bei den Kunden schafft. Diese Struktur hat dazu beigetragen, eine starke Marktposition aufzubauen und weiter auszubauen.
Finanzielle Kennzahlen: Einnahmen, Gewinn und Verluste
Die finanziellen Kennzahlen von Scalable Capital zeigen eine solide Entwicklung. Trotz des Wettbewerbsdrucks konnte das Unternehmen stetige Einnahmen erzielen. Außerdem hat sich die Plattform durch ihre kosteneffizienten Weltportfolio-ETFs mit einer Performance von über 20 % im Jahr 2024 einen Namen gemacht. Die Kombination aus Technologie, effizientem Portfoliomanagement und marktgerechten Angeboten treibt den Gewinn weiter an.
Börsennotierung und Firmenverkäufe
Scalable Capital verfügt 2024 über eine Börsennotierung, die das Vertrauen der Investoren erhöht und die Marktpräsenz verstärkt. Der KI-Boom, der 2022 begann und 2024 von Unternehmen wie Nvidia angeführt wurde, hat dabei eine signifikante Rolle gespielt. Tech-Titanen wie Microsoft und Amazon haben massiv in Datencenter investiert und erneuerbare Energien-Aktien verkauft, was den Börsenwert insgesamt beeinflusste. Konkrete Angaben zu Firmenverkäufen liegen aktuell jedoch nicht vor.
Jahr | Leistung | Herausforderungen |
---|---|---|
2022 | Beginn des KI-Booms | Technologische Anpassung |
2023 | Erweiterung der ETF-Portfolios | Wettbewerb |
2024 | Über 20 % Performance in ETFs | Marktschwankungen |
Digitale Vermögensverwaltung mit Scalable Capital
Scalable Capital revolutioniert den Finanzmarkt durch seine umfassende digitale Vermögensverwaltung, die auf modernster Technologie basiert. Dank der effizienten und benutzerfreundlichen Plattform sind individuelle Anlageentscheidungen einfacher denn je. Anleger profitieren von einer automatisierten Investitionsstrategie, die kontinuierlich optimiert wird.
Automatisiertes Portfoliomanagement
Scalable Capital ist führend in der automatisierten digitalen Vermögensverwaltung in Deutschland und verwaltet über 20 Milliarden Euro an Kundengeldern. Das automatisierte Portfoliomanagement ermöglicht eine präzise Anpassung der Anlagestrategien basierend auf modernsten Algorithmen. Dies bedeutet, dass Anleger weniger Zeit für das Management ihres Portfolios aufwenden müssen und trotzdem von optimalen Renditechancen profitieren.
Vorteile und Nutzen für Anleger
Die Vorteile Scalable Capital sind vielseitig und tragen erheblich zur Zufriedenheit und dem Erfolg der Anleger bei:
- Kostenstruktur: Mit Gebühren von 0,75 % bis 0,49 % je nach Anlagevolumen bietet Scalable Capital eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren.
- Diversifikation: Anleger können in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Staatsanleihen, Immobilien und Rohstoffe investieren, was zur Risikominderung beiträgt.
- Einfachheit und Flexibilität: Eine Mindestanlage von nur 20 € ermöglicht es jedem, mit dem Investieren zu beginnen. Zudem sind Ein- und Auszahlungen flexibel und ohne feste Laufzeiten möglich.
- Anlegerorientierte Beratung: Anlagevorschläge basieren auf individuellen Anlagezielen, Risikobereitschaft und der finanziellen Situation der Kunden.
- Sicherheit: Die Einlagen sind über die Baader Bank AG abgesichert, was Vertrauen und Sicherheit gewährleistet.
Merkmale | Details |
---|---|
Verwaltetes Vermögen | Über 20 Milliarden Euro |
Angebotene Anlagestrategien | 9 verschiedene Strategien |
Anlageklassen | Aktien, Staatsanleihen, Immobilien, Rohstoffe, u.a. |
Gebühren | 0,75 % bis 0,49 % je nach Volumen |
Minimale Anlage | 20 € |
Rendite Beispiel | +20,3 % für Weltportfolio Klassisch 100 (30.06.2023 bis 30.06.2024) |
Einlagensicherung | Baader Bank AG |
Kooperation | ING-DiBa AG |
ETF-Sparpläne bei Scalable Capital
Scalable Capital bietet flexible ETF-Sparpläne, die es Investoren ermöglichen, ab geringen monatlichen Beträgen an den weltweiten Börsen teilzunehmen. Mit einer minimalen Sparrate von nur 1 € und einer Vielzahl von Ausführungsintervallen, kann jeder Anleger maßgeschneiderte Sparpläne ganz nach seinen Bedürfnissen erstellen.
Die Auswahl ist beeindruckend: Über 2364 ETFs stehen zur Verfügung, darunter 1621 Aktien-ETFs und 657 Anleihen-ETFs. Dazu kommen ETFs auf andere Anlageklassen wie Edelmetalle oder Krypto-Investitionen. Diese breite Diversifizierung ermöglicht es, ein global diversifiziertes Portfolio aufzubauen und Risiken zu minimieren. Über den Scalable Capital Broker können Investoren einfach und bequem ihre Sparpläne über die App verwalten und überwachen.
- Scalable Capital wurde 2014 gegründet und hat seit 2020 ein Brokerangebot mit über 10 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen.
- Einrichtung der ETF-Sparpläne direkt über die Scalable Capital App.
- Flexible Ausführungsmodalitäten: neun Ausführungstage zur Auswahl.
- Sparbeträge können direkt vom Verrechnungskonto abgezogen oder per Lastschrift eingesammelt werden.
- Keine automatische Reinvestition von Ausschüttungen, dafür vielfältige Kontaktmöglichkeiten zum Kundenservice.
Mit Scalable Capital Investment können Investoren nicht nur ihre Finanzen langfristig planen, sondern auch von der Expertise des digitalen Vermögensverwalters profitieren. Besonders praktisch ist die Sparplan-Übersicht im Scalable Broker, die alle Sparpläne an einem Ort verwalten lässt. Hier finden sich Informationen zur Sparplansumme, Ausführungsfrequenz und dem nächsten Ausführungsdatum. Zusätzlich gibt es verschiedene Sortiermöglichkeiten für eine bessere Übersicht, was auch demnächst auf Android und iOS verfügbar sein wird.
Zusammengefasst bietet Scalable Capital Investment somit eine hervorragende Möglichkeit für kontinuierlichen Vermögensaufbau durch regelmäßiges Investieren in ETF-Sparpläne.
Langfristige Geldanlage: Die Strategie von Scalable Capital
Die langfristige Geldanlage mit Scalable Capital basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Strategie, die sich sowohl auf passives Investieren als auch auf den Zinseszinseffekt stützt. Diese Methode zielt darauf ab, das Vermögen der Anleger auf lange Sicht signifikant zu steigern. Ein Portfolio wie das Weltportfolio Klassisch + Gold kombiniert kosteneffiziente ETFs mit einer Beimischung von Gold, was zusätzliche Stabilität und steuerfreie Kursgewinne bei langfristiger Haltedauer bietet.
Passives Investieren
Das passive Investieren stellt eine Kernkomponente der Anlagestrategie von Scalable Capital dar. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Anlegern, über ETFs breit diversifiziert und kosteneffizient anzulegen. Rund 67 Prozent der Nutzenden setzen vorwiegend auf ETFs, da diese typischerweise niedrige Gebühren enthalten – durchschnittlich 0,27 Prozent – und somit erheblich günstiger sind als traditionelle Investmentfonds mit durchschnittlichen EU-Kosten von 1,4 Prozent. Besonders junge Anleger, insbesondere die Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen, entscheiden sich zu 73 Prozent für ETFs.
Der Zinseszinseffekt
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Strategie von Scalable Capital ist der Zinseszinseffekt. Dieser hilft Anlegern, ihre Vermögenswerte durch reinvestierte Erträge exponentiell zu steigern. Durch den langfristigen Anlagehorizont und das kontinuierliche Wachstum können Anleger signifikante Erträge erzielen. Scalable Capital setzt auf niedrige Verwaltungskosten, die jährlich bei 0,75 Prozent des Anlagevolumens liegen, während für größere Anlagen (über 500.000 Euro) nur 0,49 Prozent anfallen. Diese kosteneffiziente Verwaltung sorgt dafür, dass mehr Kapital dem Zinseszinseffekt zugutekommt und somit das Wachstum langfristiger Geldanlagen maximiert wird.
Autonom Investieren mit der Online-Investmentplattform
Scalable Capital bietet Nutzern die Möglichkeit, mithilfe einer modernen und benutzerfreundlichen Online-Investmentplattform autonom zu investieren. Diese Plattform ist speziell darauf ausgelegt, selbstbestimmtes Investieren zu fördern, indem sie Investoren die Kontrolle über ihr Portfolio gibt und ihnen wichtige Tools zur Verfügung stellt.
Benutzerfreundlichkeit und Technologie
Die Online-Investmentplattform von Scalable Capital besticht durch ihre intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren ideal ist. Mithilfe fortschrittlicher Technologie werden Datenanalysen bereitgestellt, die es den Nutzern erleichtern, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Diese benutzerfreundlich gestaltete Plattform ermöglicht es Investoren, ihren Anlageprozess effizient und effektiv zu gestalten.
Selbstbestimmtes Investieren
Bei Scalable Capital wird selbstbestimmtes Investieren großgeschrieben. Nutzer haben vollständige Autonomie bei der Auswahl und Anpassung ihrer Anlagestrategien. Durch den Einsatz innovativer Technologie können Investoren auf Echtzeit-Informationen und Marktdaten zugreifen, was ihnen ermöglicht, ihre Anlagestrategien dynamisch und unabhängig zu steuern.
Finanztechnologie und Innovation bei Scalable Capital
Scalable Capital nutzt die neuesten Entwicklungen in der Finanztechnologie, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der digitalen Vermögensverwaltung zu maximieren. Diese Innovationskraft zeigt sich in der Implementierung fortgeschrittener Algorithmen und automatisierter Systeme.
Technologische Ansätze und Innovationen
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Scalable Capital ist der Einsatz von Finanztechnologie zur Bereitstellung personalisierter Investmentlösungen. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie sowohl für Privatanleger als auch für Unternehmen flexibel einsetzbar ist und intuitive Funktionen bietet. In Zusammenarbeit mit renommierten Investoren wie BlackRock und Tencent setzt Scalable Capital auf innovative Technologien, um den Anlageprozess zu verbessern.
Zu den herausragenden technologischen Fortschritten zählen die Nutzung fortschrittlicher Algorithmen für das effiziente Rebalancing und die Risikobewertung der Portfolios. Diese Innovationen bei Scalable Capital ermöglichen es den Nutzern, ihre Anlageziele präzise zu verfolgen und gleichzeitig von einer transparenten Gebührenstruktur zu profitieren.
Scalable Capital hat sich außerdem als führendes Fintech-Unternehmen in Europa etabliert, das digitale Vermögensverwaltung und Brokerage mit einer Trading-Flatrate anbietet. Die operativen Provisionserträge des Unternehmens stiegen im Geschäftsjahr 2022 um beeindruckende 77 % auf 44,8 Millionen Euro. Dies unterstreicht die Stärke der eingesetzten Finanztechnologie und die Innovationsfähigkeit von Scalable Capital.
Durch die Nutzung dieser Finanztechnologien democratizes Scalable Capital das Investieren, indem es eine benutzerfreundliche Plattform bietet und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und Privatpersonen entwickelt. Dies erleichtert es Anlegern, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und ihre Investitionen effektiv zu verwalten.
Wie funktioniert das Rebalancing bei Scalable Capital?
Das Rebalancing bei Scalable Capital sorgt dafür, dass das Portfolio der Investoren regelmäßig überprüft und angepasst wird, um die gewählte Asset Allocation und das Risikoprofil beizubehalten. Es ist entscheidend für die langfristige Erreichung der Anlageziele.
Portfolio-Rebalancing findet Anwendung, sobald mindestens 2 ETFs im Portfolio vorhanden sind. Die Empfehlung ist, das Rebalancing jährlich an einem festgelegten Zeitpunkt durchzuführen. Dabei sollten Abweichungen vom ursprünglichen Portfolio von weniger als 5% vermieden werden, da die Transaktionskosten ineffizient hoch sein könnten.
Eine Abweichung von 5% oder mehr kann jedoch eine Anpassung erfordern. Das Rebalancing dient der Risikoverteilung und der Wiederherstellung der ursprünglichen Portfoliozusammensetzung. Dies kann entweder durch Einmalkäufe oder Umschichtungen im Portfolio erfolgen. Ein regelmäßiges Überprüfen des Portfolios und gegebenenfalls Anpassen der Allokation ist ratsam, um das Rendite-Risiko-Profil aufrechtzuerhalten.
Eine Untersuchung durch Vanguard zeigt, dass die Zusammensetzung eines 60/40-Portfolios aus globalen Aktien und US-Anleihen nach nur zwei Jahren ohne Rebalancing auf eine Aktienquote von 75 % ansteigen kann. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit von regelmäßigen Anpassungen.
Es gibt verschiedene Szenarien, wie schlechte (Szenario A), normale (Szenario B) und sehr positive (Szenario C) Marktentwicklungen, die das Risikoprofil im Portfolio beeinflussen können. Rebalancing hilft, die Risiken unter Kontrolle zu halten, unabhängig von der Marktsituation.
Bei sogenannten Cashflow-Rebalancing müssen keine Kursgewinne realisiert werden, was Steuervorteile mit sich bringt. Eine weitere Strategie ist das Ausnutzen von Steuerverlusten durch den gezielten Verkauf von ETFs mit Verlusten. Verschiedene Methoden, wie die Kalendermethode und die Bandmethode, können verwendet werden, um den besten Zeitpunkt für das Rebalancing zu bestimmen.
Für langfristige und passive Anleger ist es wichtig, mindestens einmal im Jahr zu überprüfen, ob ihr Portfolio noch der gewünschten Gewichtung entspricht. Der Rebalancing-Prozess trägt somit zur Kontrolle der Anlagerisiken bei, da sich die Zusammensetzung des Portfolios im Laufe der Zeit automatisch verändert. Rebalancing erhöht zudem die Rendite durch die Regression zum Mittelwert, wodurch überproportional gut performende Positionen reduziert werden.
Robo-Advisor: Die automatische Vermögensverwaltung
Scalable Capital nutzt Robo-Advisor-Technologie, um eine effiziente, automatisierte Vermögensverwaltung zu bieten. Diese Technologie erlaubt es, basierend auf individuellen Anlagezielen und Risikopräferenzen, optimierte Portfolios zu erstellen und zu verwalten. Mit der Hilfe von Scalable Capital, einem der führenden Anbieter in Deutschland, können Anleger ihre Investitionen bequem und sicher gestalten, ohne umfangreiche Fachkenntnisse.
Stand Dezember 2024 wurden insgesamt 419,855 Euro in 29 Live-Depots investiert, und Scalable Capital zählt zu den prominentesten Akteuren in diesem Bereich. Robo-Advisors wie Scalable Capital fokussieren sich oft auf passive Anlagestrategien, um Kosten zu minimieren und stabile Renditen zu erzielen. Die Performance der letzten 12 und 24 Monate beweist, dass digitale Vermögensverwaltungen wettbewerbsfähig und attraktiv sind, sowohl für klassisches als auch für nachhaltiges Portfolio.
Im Robo-Advisor-Vergleichsrechner werden aktuell 26 digitale Vermögensverwaltungen evaluiert, was eine gute Grundlage für interessierte Anleger bietet, den geeigneten Service auszuwählen. Die Plattform von Scalable Capital bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und diverse Angebote, wie Sparplan, Entnahmeplan, Kinderkonto oder Gemeinschaftskonto, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Scalable Capital bietet Zugang zu über 2,000 ETFs, und das Unternehmen verwendet wissenschaftlich fundierte Kriterien, um die optimalen ETFs auszuwählen. Diese umfassen niedrige Kosten, hohe Liquidität, minimalen Tracking Error sowie eine geeignete Diversifikation und sichere Replikationsmethoden. Mit einem Mindestinvestment von nur 20 Euro und jährlichen Kosten von bis zu 0.75% plus Fondskosten ist das Angebot von Scalable Capital sowohl zugänglich als auch kosteneffizient.
Die Ergebnisse des Echtgeld-Performance-Tests, bei dem 29 real investierte Strategien von 16 verschiedenen Anbietern analysiert wurden, zeigen eine durchschnittliche Performance von 2.6% im November 2024. Scalable Capital konnte in mehreren Kategorien wie 24-Monats- und 4-Jahres-Performance die Spitzenpositionen einnehmen. Die herausragende Leistung und die benutzerfreundlichen Tools machen Scalable Capital zu einer bevorzugten Wahl für Anleger, die auf eine automatische Vermögensverwaltung setzen.
Breit gestreutes Aktieninvestment mit Scalable Capital
Scalable Capital bietet ein diversifiziertes Aktieninvestment durch eine sorgfältige Auswahl und Zusammensetzung der Portfolios an. Dies ermöglicht Anlegern, ihre Investitionen breit zu streuen und damit die verfügbaren Chancen optimal zu nutzen. Gleichzeitig trägt die Diversifikation zur Risikominimierung bei.
Auswahl und Zusammensetzung der Portfolios
Ein zentraler Aspekt des diversisierten Aktieninvestments bei Scalable Capital ist die durchdachte Auswahl der ETFs. Diese kostengünstigen Investmentfonds erlauben den Zugang zu einem breiten Portfolio, welches Aktien, Anleihen und andere Anlagekategorien wie Rohstoffe umfasst. Bekannte ETFs wie der XTRACKERS MSCI WORLD INFORMATION TECHNOLOGY UCITS ETF 1C oder der ISHARES CORE MSCI WORLD UCITS ETF USD (ACC) sind Beispiele für populäre Optionen bei PRIME Partnern.
Minimierung von Risiken
Die Risikominimierung ist für Scalable Capital von höchster Bedeutung. Durch die breite Streuung der Investments auf verschiedene ETFs und Märkte, wie beispielsweise den MSCI World Index oder den FTSE All-World Index, wird das Risiko eines wertvollen Verlustes verringert. Die Diversifikation auf mehrere Branchen und Regionen trägt ebenfalls dazu bei, Schwankungen und Risiken zu verringern, während die niedrigen Kosten und die hohe Transparenz der ETFs zusätzliche Sicherheit bieten.
Die Risikominimierung wird durch die Auswahl von ETFs mit unterschiedlichen Schwerpunkten und der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Portfolios weiter unterstützt. Solche Mechanismen stellen sicher, dass die Investitionen stets optimal an die aktuellen Marktbedingungen angepasst sind.
Niedrige Gebühren und Kostenstruktur
Scalable Capital bietet eine bemerkenswert niedrige Gebührenstruktur, die es Anlegern ermöglicht, kosteneffektiv zu investieren und mehr von ihren Renditen zu behalten. Die Depotführung ist sowohl für den Free Broker als auch für den Prime Broker kostenlos. Besonders hervorzuheben sind die niedrigen Ordergebühren ab €0.99 pro Trade. Diese niedrigen Gebühren machen Scalable Capital zu einer attraktiven Option für Anleger, die kosteneffektiv investieren möchten.
Das Angebot von Scalable Capital umfasst über 7,800 Aktien, mehr als 2,500 ETFs und über 3,500 Fonds, was eine umfangreiche Palette für diversifizierte Anlagestrategien bietet. Zusätzlich können Anleger in Kryptowährungen, Derivate und Rohstoffe investieren, was ihnen eine vielseitige und kosteneffektive Anlage ermöglicht.
- Depotgebühr (Free Broker): €0.00
- Order bis €250: €0.99
- Sparpläne: €0.00
- Depotgebühr (Prime Broker): €2.99
- Depotgebühr (Prime Broker Flex): €4.99
- Spread Krypto: Prime Broker 0.69%
- Xetra-Handel: €3.99 + 0.01%
Die transparenten Gebührenstrukturen von Scalable Capital werden auf ihrer Webseite umfassend dargelegt, sodass Nutzer einen klaren Überblick über potentielle Kosten erhalten. Ein weiteres Highlight ist die Einlagensicherung von bis zu €100,000 pro Kunde, zusammen mit einem Einlagenzins von 2.6%, was zusätzliche Sicherheit und Renditepotenzial bietet.
Mit minimalen Einzahlungs- und Sparraten von nur €1.00 und максимаlen Sparraten von bis zu €5,000.00 pro Monat, macht Scalable Capital die kosteneffektive Anlage auch für Kleinanleger attraktiv.
Scalableö Caps wissenschaftliche und fundierte Anlagekonzept
Das wissenschaftliche Anlagekonzept von Scalable Capital basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methodiken, die darauf abzielen, langfristig optimale Anlageergebnisse zu erzielen und dabei Risiken bestmöglich zu kontrollieren.
Methodik und Forschungshintergrund
Scalable Capital nutzt umfangreiche Anlageforschung und datengetriebene Modelle, um Kundenportfolios effizient zu verwalten. Mit über 2.700 ETFs von führenden Anbietern wie Amundi, iShares oder Xtrackers und mehr als 8.000 verfügbaren Aktien, bietet Scalable Capital eine beeindruckende Auswahl an Investmentmöglichkeiten. Alle ETFs sind für Sparpläne ab einem Sparbetrag von nur 1 € geeignet.
Durch den Einsatz algorithmischer Optimierungsmodelle wird sichergestellt, dass das Portfolio den Marktbedingungen angepasst wird, wobei das Rebalancing automatisch und effizient erfolgt. Scalable Capital erhebt für seine Dienstleistungen Portfolio-Gebühren ab nur 1 €, mit einem Maximum von 0.75% p.a. plus ETF-Kosten für Scalable Wealth.
- Unbegrenzter Handel mit dem Prime+ Broker für 4,99 € pro Monat.
- Nur 0,99 € Ordergebühren pro Trade mit dem FREE Broker.
Das Konzept von Scalable Capital wurde durch die wachstumsstarken deutschen Investment-Fintechs inspiriert, die sich auch im „Krisenjahr 2022“ hervorragend entwickelt haben. So wuchs die Fintech-Branche in Deutschland fast um 50% und etablierte Banken verzeichnen hingegen einen Rückgang im Neugeschäft von ETF-Sparplänen.
Scalable Capital gehört mit einer Million Kunden zu den am schnellsten wachsenden deutschen Fintechs und überzeugt durch seine günstigen Gebührenstrukturen und wissenschaftliches Anlagekonzept. Dies zeigt sich auch in den Bewertungen, mit 25,800 Reviews und einer durchschnittlichen Bewertung von 3.6.
Nachhaltiges Investieren mit Scalable Capital
Scalable Capital bietet umfassende Möglichkeiten für nachhaltiges Investieren, indem es ökologische, soziale und Governance (ESG) Kriterien in die Auswahl der Anlageoptionen einbezieht. Hierbei richtet sich die nachhaltige ETF-Strategie nach den individuellen Risikopräferenzen der Anleger und bietet Aktienquoten von 0% bis 100% an, in 10% Schritten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der breiten Diversifikation und den niedrigen Kosten der nachhaltigen Portfolios. Beispielsweise beträgt die Kostenstruktur für das nachhaltige ETF-Vermögensverwaltungsservice von Scalable Capital lediglich 0.75% jährlich, zuzüglich etwa 0.15% an Produktkosten von ETF-Anbietern (Stand: 12. August 2020). Darüber hinaus werden Gold und Rohstoffe in der „ETF Asset Management Sustainable – With Gold“-Strategie integriert, um die Diversifikation zu erhöhen und einen Inflationsschutz zu bieten.
Ein Vergleich der Performance verdeutlicht, dass nachhaltige Indizes durchaus mit konventionellen mithalten können. So erzielte der MSCI World ESG Screened Index im Jahr 2019 einen Anstieg von 28.2%, wohingegen der MSCI World um 27.7% wuchs. Diese Zahlen zeigen, dass nachhaltiges Investieren keine Einbußen bei den Renditen bedeutet, sondern je nach Marktbedingungen sogar überlegene Ergebnisse liefern kann.
Scalable Capital gewährleistet durch ein automatisches Rebalancing der Portfolios, dass die strategische Ausrichtung der Investitionen stets beibehalten wird. Dies wird durch Anpassungen basierend auf Veränderungen der Aktienquoten erreicht. Dabei wird auch darauf geachtet, dass ESG-konforme ETFs in die Portfolios aufgenommen werden, die Scalable Capital’s Auswahlstandards hinsichtlich breiter Diversifikation und niedriger Kosten entsprechen.
- Gesamtkosten des nachhaltigen ETF-Vermögensverwaltungsservice: 0.75% jährlich + ca. 0.15% Produktkosten
- Verfügbare Aktienquoten: 0%-100%, in 10% Schritten
- Höchste Aktienquote: 90% (inkl. Gold und Rohstoffe)
- Performance 2019: MSCI World ESG Screened +28.2%, MSCI World +27.7%
- Sitz von Scalable Capital: Seitzstraße 8, 80538 München
- LEI: 391200Y3EUNL4LTXRP94
- Handelsregister: HRB 217778, Amtsgericht München
- Umsatzsteuer-ID: DE300434774
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass verantwortungsbewusste Anlagen bei Scalable Capital keine zusätzlichen Gebühren verursachen. Somit ist nachhaltiges Investieren für jeden zugänglich, der Wert auf ökologische und soziale Verantwortung legt, ohne dabei auf mögliche Renditen verzichten zu müssen.
Erwartete Renditen und Vermögenswachstum
Scalable Capital bietet ein umfassendes Konzept zur Maximierung der erwarteten Renditen und des Vermögenswachstums. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die sowohl vergangene Entwicklungen als auch zukünftige Prognosen umfassen.
Prognosen und vergangene Entwicklungen
Die Gesamtrendite ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg einer Geldanlage. Beispielsweise könnte ein Investment von 110.000 Euro mit einer jährlichen Wertsteigerung von 20 Prozent zu einem Endbetrag von 132.000 Euro führen. Solche Renditen sprechen für die Leistungsfähigkeit von Scalable Capital in der Vermögensverwaltung.
Eine gründliche Betrachtung der zeitgewichteten Rendite zeigt, wie sich das Vermögen im Laufe der Zeit entwickelt hat. Zudem wird bei Scalable Capital darauf geachtet, dass Steuern in den Renditeangaben nicht berücksichtigt werden, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Die mittlere Rendite aller Portfolios wird vierteljährlich veröffentlicht, sodass Anleger einen klaren Überblick über die Performance in verschiedenen Risikokategorien erhalten.
Auswirkungen der Kosten auf die Rendite
Kosten spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der endgültigen Rendite. Bei Scalable Capital betragen die Kosten für ETFs 0,13% p.a. und für die Vermögensverwaltung/Handel 0,75% p.a. Trotz dieser Kosten bleibt das Rendite-Risiko-Verhältnis günstig, was zu einem nachhaltigen Vermögenswachstum beiträgt.
Die Zielrendite, die vor Kosten ausgewiesen wird, liegt bei etwa 3,1% jährlich, wobei die Effekte von Volatilität und anderen Marktdynamiken berücksichtigt werden.
Ein Detail, das dabei hilft, die Rendite zu maximieren, ist die Thesaurierung der laufenden Zinszahlungen. Auch die Flexibilität durch keine Mindestanlagedauer und einen optionalen Entnahmeplan trägt zum erwarteten Vermögenswachstum bei.
Investment | Wertzuwachs | Endbetrag | Gesamtrendite |
---|---|---|---|
110.000 Euro | 20% | 132.000 Euro | 22.000 Euro |
Vergleich von Scalable Capital mit anderen digitalen Vermögensverwaltern
Ein umfassender Vergleich digitaler Vermögensverwalter zeigt, dass Scalable Capital in mehreren Bereichen hervorstaicht. Mit einer breiten Palette von über 7.800 Aktien, mehr als 2.500 ETFs und sogar 14 Kryptowährungen bietet Scalable Capital eine vielfältige Auswahl für Investoren. Scalable Capital, mit seinem Hauptsitz in München, verwaltet zudem beeindruckende €20 Milliarden an Kundengeldern, was seine Stärke und Marktrelevanz unterstreicht.
In Bezug auf die Gebührenstruktur stellt sich heraus, dass Scalable Capital wettbewerbsfähige Konditionen anbietet. Mit einer Pauschalgebühr von €0,99 pro Order oder €0,00 für Prime+ Mitglieder gestaltet sich die Kostenstruktur sehr anlegerfreundlich. Im Vergleich dazu erheben andere Anbieter wie Quirion, Growney und Whitebox unterschiedlich hohe Gebühren. Quirion beispielsweise verlangt eine Jahresgebühr von 0,48% auf Vermögen bis zu €10,000, was im Vergleich digitale Vermögensverwaltern oft günstiger ausfällt. Growney beginnt mit einer Servicegebühr von 0.38% pro Jahr und Whitebox variiert zwischen 0,35% und 0,60% plus Produktkosten.
Was die Mindestanlagesummen betrifft, hat Scalable Capital mit €1,000 oder nur €20 für Sparpläne eine sehr zugängliche Schwelle gesetzt. Im Vergleich dazu startet Quirion bereits bei €1, während LIQID mit einer Mindestanlage von €100,000 eine deutlich höhere Einstiegshürde hat. Für Kunden, die €100,000 investieren möchten, entstehen bei Quirion Kosten von €480 pro Jahr, bei Growney €380 und bei Whitebox €600, wodurch die preislichen Unterschiede deutlich werden.
Zusätzlich setzen sowohl Scalable Capital als auch LIQID auf technologische Innovationen und benutzerfreundliche Plattformen. Beide unterstützen ihre Dienstleistungen durch Smartphone-Apps für iOS und Android, was die Handhabung für ihre Nutzer weiter erleichtert. Während Scalable Capital in München ansässig ist, operiert LIQID von Berlin aus und betreut rund €2 Milliarden an Kundenvermögen. Diese umfassenden Einblicke verdeutlichen, dass Scalable Capital, durch seine Kombination aus fortschrittlicher Technologie, attraktiven Gebührenstrukturen und umfangreichen Anlagemöglichkeiten, zu den führenden digitalen Vermögensverwaltern zählt.