Europa steht vor großen Herausforderungen, die seine Produktivität beeinträchtigen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist der hohe Anteil kleiner Unternehmen. In Deutschland liegt der Anteil der Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten bei 43 %, in Frankreich bei 48 %, während es in den USA 59 % sind.
Gerade in Osteuropa bieten Nebenwerte, also kleine und mittlere Unternehmen, oft ein großes Wachstumspotenzial. Diese Unternehmen sind häufig flexibler und innovativer als große Konzerne und können so von den strukturellen Veränderungen in Europa profitieren.
Wichtige Erkenntnisse
- Osteuropäische Nebenwerte bieten attraktive Investmentchancen aufgrund ihres Wachstumspotenzials.
- Small und Mid Caps in Osteuropa haben langfristig überdurchschnittliches Wachstumspotenzial.
- Der aktuelle Zeitpunkt könnte strategisch günstig für den Einstieg in osteuropäische Nebenwerte sein.
- Kleine und mittelgroße Unternehmen haben strukturelle Vorteile gegenüber großen Konzernen.
- Es gibt konkrete Investmentstrategien, um die Chancen in diesem Marktsegment optimal zu nutzen.
Die aktuelle Marktsituation für europäische Nebenwerte
Die Performance von europäischen Nebenwerten ist in den letzten Jahren hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Du hast vielleicht bemerkt, dass die Underperformance von Small Caps im Vergleich zu Large Caps ein globales Phänomen ist.
Underperformance im Vergleich zu Large Caps
In Europa betrug die Underperformance etwa 300 Basispunkte, während sie in Japan und den USA jeweils 750 Basispunkte erreichte. Seit der globalen Finanzkrise haben sich diese Nachteile jedoch nicht verschärft, sondern in vielen Bereichen sogar verringert.
Region | Underperformance (Basispunkte) |
---|---|
Europa | 300 |
Japan | 750 |
USA | 750 |
Per Ende Mai 2024 lagen Small Caps in allen wichtigen Anlageregionen hinter Large Caps zurück. Das Jahr 2022 war besonders herausfordernd für europäische Nebenwerte, mit einem Minus von mehr als 22 Prozent.
Auswirkungen von Zinspolitik und Konjunktur
Die Zinspolitik der EZB und anderer Zentralbanken hat die Performance von Nebenwerten beeinflusst. Inflation, Rezession und steigende Zinsen ließen Investoren risikoaverser werden.
Die konjunkturelle Entwicklung in Europa hat die Bewertung und Performance von Small und Mid Caps beeinflusst. Die aktuelle Zinswende und die erwartete konjunkturelle Erholung senden positive Signale für osteuropäische Nebenwerte.
Osteuropa-Nebenwerte-Chancen: Warum jetzt einsteigen?
Osteuropäische Nebenwerte stehen vor einer möglichen Erholung und bieten damit Chancen für Anleger. Wenn Du verstehen möchtest, warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Investitionen in diese Werte ist, müssen wir uns die aktuellen Bewertungen, die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und die erwartete konjunkturelle Erholung genauer ansehen.
Attraktive Bewertungen im historischen Vergleich
Aktuell liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis europäischer Small und Mid Caps bei 12,5. Dies entspricht einem Abschlag von etwa 5% gegenüber Large Caps. Historisch gesehen ist dies attraktiv, da der Stoxx Mid 200 in den letzten 17 Jahren eine Prämie von 12% gegenüber dem Stoxx Large 200 aufwies, jetzt aber mit einem Abschlag von 4% gehandelt wird. Ähnlich verhält es sich beim Stoxx Small 200, der langfristig einen Aufschlag von 17% zeigte, aber derzeit mit einem Abschlag von 6% gehandelt wird.
Index | Kurs-Gewinn-Verhältnis | Historische Prämie/Abschlag | Aktueller Abschlag |
---|---|---|---|
Stoxx Mid 200 | 12,5 | +12% | -4% |
Stoxx Small 200 | 12,5 | +17% | -6% |
Positive Signale durch Zinssenkungen der EZB
Anfang 2022 leitete die EZB den schnellsten und umfangreichsten Zinserhöhungszyklus in der Geschichte Europas ein. Mit der nun einsetzenden geldpolitischen Lockerung seitens der EZB werden die Auswirkungen der letzten zwei Jahre zurückgedreht. Dies ist besonders positiv für Nebenwerte, da diese unter den Zinserhöhungen gelitten haben. Kleine und mittelgroße Unternehmen in Osteuropa, die ihr Wachstum häufiger fremdfinanzieren, werden von der Lockerung profitieren.
Konjunkturelle Erholung als Katalysator
Die erwartete konjunkturelle Erholung in Europa kann als Katalysator für osteuropäische Nebenwerte wirken. Einkaufsmanagerindizes (PMI) dienen als wichtige Frühindikatoren für die Performance von Small und Mid Caps. Aktuell senden sie positive Signale, was auf eine bevorstehende Erholung hindeutet.
Durch die Kombination aus attraktiven Bewertungen, positiven Signalen durch Zinssenkungen und der erwarteten konjunkturellen Erholung bieten osteuropäische Nebenwerte jetzt eine interessante Investitionschance.
Strukturelle Vorteile von Nebenwerten in Osteuropa
Die osteuropäischen Nebenwerte bieten strukturelle Vorteile, die sie zu interessanten Investments machen. Diese Vorteile liegen in ihrem Potenzial für langfristiges Wachstum, ihrer Innovationskraft und der geringeren Beachtung durch Analysten.
Höheres langfristiges Gewinnwachstum
Small und Mid Caps haben in den letzten 20 Jahren Large Caps um 130% übertroffen. Dieses überlegene Wachstum resultiert aus ihrer kleineren Ausgangsbasis und disruptiven Geschäftsmodellen, die eine schnelle Expansion ermöglichen. Osteuropäische Nebenwerte bieten daher ein höheres Gewinnwachstumspotenzial.
Die Innovationskraft osteuropäischer Unternehmen
Osteuropäische Unternehmen sind oft in wachstumsstarken Sektoren tätig und weniger in defensiven Branchen wie Basiskonsumgütern oder Versorgern. Ihre Innovationskraft und Nischenführerschaft ermöglichen es ihnen, sich erfolgreich auf dem globalen Markt zu positionieren.
Geringere Analystenabdeckung als Chance
Die geringere Analystenabdeckung von osteuropäischen Nebenwerten führt zu Preisanomalien, die Investoren interessante Chancen bieten. Diese Unternehmen sind oft „Hidden Champions“ in ihren Nischen und bieten Potenzial für langfristigen Erfolg.
Insgesamt bieten osteuropäische Nebenwerte eine attraktive Kombination aus Wachstumspotenzial, Innovationskraft und Nischenführerschaft. Durch die Investition in diese Unternehmen kannst du von ihren strukturellen Vorteilen profitieren.
- Du kannst von dem höheren Gewinnwachstumspotenzial osteuropäischer Nebenwerte profitieren.
- Osteuropäische Unternehmen sind oft innovativ und führen in ihren Nischen.
- Die geringere Analystenabdeckung bietet Chancen für Investoren.
Investmentstrategien für osteuropäische Nebenwerte
Die Investition in osteuropäische Nebenwerte ist mit den richtigen Strategien ein vielversprechendes Unterfangen. Wenn Du als Anleger in diese Anlageklasse einsteigen möchtest, ist es wichtig, selektiv vorzugehen und auf bestimmte Sektoren und Unternehmen zu setzen, die von der Konjunkturerholung und sinkenden Zinsen profitieren werden.
Sektorale Präferenzen und vielversprechende Branchen
Im Hinblick auf Sektoren bevorzugen wir Titel aus den Bereichen Industrie, Gesundheit, Technologie, zyklische Konsumgüter und Grundstoffe. Diese Sektoren dürften von einer Konjunkturerholung und sinkenden Zinsen profitieren.
Untergewichtet sind wir hingegen im stark verschuldeten Immobiliensektor, in Banktiteln, die von den hohen Zinsen profitiert haben, und eher defensiven Sparten.
Selektiver Ansatz: Worauf Du bei der Auswahl achten solltest
Innerhalb der von uns bevorzugten Sektoren präferieren wir Unternehmen mit geringem Refinanzierungsrisiko und steigenden Gewinnen, die von einem sich aufhellenden makroökonomischen Umfeld profitieren dürften.
Ein selektiver Ansatz bei der Auswahl osteuropäischer Nebenwerte ist entscheidend. Du solltest auf Kennzahlen wie geringes Refinanzierungsrisiko und steigende Gewinne achten.
Die Bedeutung eines erfahrenen und vertrauenswürdigen Managements ist ebenfalls wichtig. Es kann anhand konkreter Beispiele verdeutlicht werden, wie wichtig ein gutes Management für den Erfolg eines Unternehmens ist.
Dein Weg zu erfolgreichen Investments in osteuropäische Nebenwerte
Du hast jetzt eine klare Vorstellung davon, warum osteuropäische Nebenwerte eine attraktive Anlageklasse darstellen. Wir haben auf einen möglichst ‚perfekten‘ Einstiegszeitpunkt gewartet, aber in der Summe waren die Signale deutlich. Grundsätzlich dürfte das jetzige Umfeld Qualitätsfirmen mit gutem Management begünstigen. An Bedeutung zunehmen wird aber der Blick auf die Bewertung der Unternehmen.
Die richtige Balance zwischen Wachstum und Bewertung zu finden, wird von entscheidender Bedeutung sein. Du kannst ein ausgewogenes Portfolio aus osteuropäischen Nebenwerten aufbauen, das sowohl Wachstumschancen als auch Risikomanagement berücksichtigt. Wir geben Dir konkrete Handlungsempfehlungen, wie Du Dein bestehendes Portfolio um osteuropäische Nebenwerte ergänzen kannst, um von deren Potenzial zu profitieren.
Du erhältst eine klare Roadmap für Deine Investments in osteuropäische Nebenwerte. Wir erklären Dir, warum der perfekte Einstiegszeitpunkt zwar nicht existiert, die aktuellen Signale aber deutlich für ein Investment in osteuropäische Nebenwerte sprechen. Die Bedeutung der richtigen Balance zwischen Wachstum und Bewertung wird Dir verdeutlicht.