
Die Jahrestagung für Akustik, eine der bedeutendsten akustik Veranstaltungen in Europa, versammelt jährlich Wissenschaftler, Ingenieure und Forscher aus aller Welt, um die neuesten Erkenntnisse und Trends in der Akustik zu diskutieren. In Kopenhagen, vom 17. bis 20. März 2025, wird die DAGA 2025 erneut innovative Beiträge aus Forschung und Industrie präsentieren.
Ein herausragendes Merkmal dieser Akustik Konferenz sind die umfassenden Reise- und Aufenthaltsangebote, einschließlich eines besonderen Studentenangebots. Die GfTA stellt zwei Reisestipendien in Höhe von je 300 € zur Verfügung, wobei insgesamt 50 Anmeldungen als kostenlose Angebote für erstmalige Teilnehmer bereitstehen.
Zudem wird auf der DAGA eine große Bandbreite an Forschungsthemen abgedeckt, von der Raumakustik bis hin zu Virtual-Reality-Anwendungen. Die Vielfalt der präsentierten Projekte zeigt die fortschrittlichen Entwicklungen und den breiten Einflussbereich der modernsten akustischen Technologien und Methodiken.
Wichtige Erkenntnisse
- Die DAGA 2025 findet vom 17. bis 20. März in Kopenhagen statt.
- Es stehen Reisestipendien und spezielle Angebote für Studenten zur Verfügung.
- Die Konferenz umfasst ein breites Spektrum an Forschungsthemen, einschließlich Virtual-Reality-Anwendungen.
- Umfassende Reise- und Aufenthaltsangebote unterstützen die Teilnehmer.
- Die Veranstaltung hebt die neuesten Trends und Forschungsergebnisse in der Akustik hervor.
Einführung in die DAGA 2023
Die DAGA 2023 in Hamburg hat erneut einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Akustikforschung geleistet. An dieser bedeutenden fachtagung akustik nehmen führende Wissenschaftler und Fachleute teil, um die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Akustik zu präsentieren und zu diskutieren. Diese Veranstaltung ist mehr als nur eine akustik konferenz; sie ist ein zentrales akustik symposium für den Austausch von Ideen und die Förderung von Innovationen.
Ein bedeutender Schwerpunkt bei der DAGA 2023 lag auf der Evaluierung von Schalllandschaften. Dieser Ansatz verschiebt den Fokus von den physikalischen Eigenschaften hin zu wahrnehmungsorientierten Aspekten, was einen Paradigmenwechsel in der Bewertung akustischer Umgebungen darstellt. Weiterhin wurde auf die Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Organismen eingegangen. Menschliche Aktivitäten wie Schifffahrt oder der Ausbau von Offshore-Windparks erzeugen Lärm, der Verhaltensreaktionen von Meereslebewesen über mehrere Kilometer auslösen kann. Die EU-Meerestrategie-Rahmenrichtlinie adressiert dieses wachsende Problem im Umweltmanagement.
Auf der DAGA 2023 wurden zudem Herausforderungen bei der akustischen Absorptionsmessung thematisiert. Insbesondere die Bestimmung der Volumenviskosität in Flüssigkeiten wurde aufgrund begrenzter Daten und etablierter Messmethoden als schwierig beschrieben. Ein einzigartiger Ansatz zur Bestimmung der Volumenviskosität auf Basis der akustischen Absorption wurde vorgestellt, der Schallwelleneffekte in Flüssigkeiten in verschiedenen thermodynamischen Zuständen analysiert. Die Darstellung der Messergebnisse für unterschiedliche Flüssigkeiten und die damit verbundenen Messunsicherheiten verdeutlichen die Notwendigkeit präziser Daten in der Strömungsdynamikanalyse.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fachtagung Akustik lag auf der Reduzierung der Dimensionskomplexität bei Akustikproblemen durch die Anwendung der Randelementmethode (BEM). Diese Methodik erfordert lediglich eine zweidimensionale Diskretisierung für dreidimensionale Szenarien und optimiert damit den Analyseprozess. Hervorzuheben sind die Herausforderungen bei der Integration von singulären Kernen in der BEM, die komplexe mathematische Überlegungen für eine genaue akustische Modellierung erfordern.
Zusätzlich stellte die DAGA 2023 die Anwendung der isogeometrischen Analyse (IGA) in der BEM vor. Diese nutzt CAD-Geometrien direkt in numerischen Berechnungen, wodurch Geometriefehler eliminiert und potenziell Designänderungen beschleunigt werden können.
Diese vielfältigen und zukunftsweisenden Themen unterstreichen die Relevanz und Innovationskraft der DAGA 2023. Sie bietet eine bedeutende Plattform für Fachleute, um sich über die neuesten Fortschritte in der Akustik auszutauschen und die Zukunft dieser Disziplin mitzugestalten.
Veranstaltungsort: Congress Center Hamburg
Das Congress Center Hamburg (CCH) ist der Veranstaltungsort für die prestigeträchtige Jahrestagung für Akustik. Mit einer beeindruckenden Historie und modernster Ausstattung ist das CCH ein idealer Ort für ein akustik event von solchem Kaliber.
Historie des Veranstaltungsortes
Das Congress Center Hamburg wurde im Jahr 1973 eröffnet und hat seitdem zahllose hochkarätige Veranstaltungen beherbergt. Von internationalen Kongressen bis hin zu kulturellen Events, es hat sich als vielseitiger und bedeutender Veranstaltungsort etabliert. Mit seiner zentralen Lage in Hamburg bietet das CCH hervorragende Möglichkeiten für Besucher aus aller Welt. Die langjährige Erfahrung des CCH in der Organisation von Großveranstaltungen stellt sicher, dass jedes akustik event reibungslos verläuft.
Moderne Ausstattung des CCH
Das Congress Center Hamburg hat kürzlich umfangreiche Modernisierungsarbeiten abgeschlossen und verfügt nun über die neueste Technologie und Infrastruktur. Besonders hervorzuheben ist die fortschrittliche Akustik, die optimale Bedingungen für Präsentationen, Vorträge und musikalische Darbietungen bietet. Mit flexiblen Räumlichkeiten, Hightech-Ausstattung und nachhaltigen Lösungen ist das CCH ein Veranstaltungsort, der keine Wünsche offen lässt. Diese Ausstattung macht das CCH besonders geeignet für ein akustik event, da es eine perfekte Klangqualität für alle Teilnehmer garantiert.
Erreichbarkeit und Logistik
Das Congress Center Hamburg liegt im Herzen der Stadt und ist hervorragend erreichbar. Der Hauptbahnhof ist nur wenige Minuten entfernt, und der Flughafen Hamburg ist in weniger als 30 Minuten zu erreichen. Für Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Diese hervorragende Erreichbarkeit erleichtert die Anreise und trägt zur erfolgreichen Durchführung eines jeden akustik events bei. Darüber hinaus bietet die zentrale Lage eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten.
Hauptthemen und Diskussionen
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DAGA) werden jedes Jahr wichtige Themen und neueste Entwicklungen in der Akustik präsentiert und diskutiert. Die Schwerpunkte dieser Veranstaltungen sind vielfältig und bieten umfassende Einblicke in die aktuellen Trends und innovativen Projekte der akustischen Forschung. Mehr als 1.200 Fachleute aus 27 Ländern nehmen an der DAGA teil, um sich über die neuesten Erkenntnisse und Technologien zu informieren und auszutauschen.
Akustik in Forschung und Industrie
Ein zentrales Thema der DAGA ist die Integration von akustischer Forschung in industrielle Anwendungen. Projekte zur akustischen Qualität von Holzhäusern und die Bewertung der akustischen Eigenschaften von Luftreinigungsgeräten illustrieren den praktischen Nutzen der Forschung. Die akustische Konferenz ermöglicht es, diese interdisziplinären Ansätze zu diskutieren und neue Synergien zu schaffen. Akustische Forschung ist in vielen Bereichen wie der Fahrzeugakustik und dem Lärmschutz von entscheidender Bedeutung.
Neue Trends in der Akustik
Die DAGA zeigt regelmäßig die neuesten Trends in der Akustik. Zum Beispiel wurde die Einführung von harmonischen Maskierungssignalen in Großraumbüros diskutiert, die die Nutzerzufriedenheit erhöhen können. Ein weiteres innovatives Thema ist die Augmented Acoustic Reality, die neue Klassen von AR-Geräten vorhersagt, darunter periphere Head-Mounted Displays und Hear-Through-Kopfhörer. Diese Trends in der Akustik spiegeln die dynamischen Fortschritte und die wachsenden Anforderungen an moderne akustische Lösungen wider.
Beispiele innovativer Projekte
Eine Vielzahl innovativer Akustikprojekte wird auf der DAGA präsentiert. Dazu gehören Studien zur Geräuschentwicklung von Abwassersystemen gemäß der Norm EN 14366 sowie die Entwicklung von Lärmschutzlösungen in urbanen Umgebungen, die durch den Straßenverkehr dominiert werden. In der Tabelle unten sind einige der bemerkenswertesten Projekte aufgelistet, die auf der DAGA vorgestellt wurden:
Projektname | Beschreibung | Forschungsbereich |
---|---|---|
Akustische Qualität von Holzhäusern | Untersuchung der trittschalldämmenden Eigenschaften von Bauteilen | Bauteilakustik |
Lärmschutz in urbanen Gebieten | Analyse der Geräuschkulisse und Lärmschutzmaßnahmen | Umweltakustik |
Augmented Acoustic Reality | Entwicklung von akustisch erweiterten AR-Geräten | Technische Akustik |
Maskierungssignale in Büros | Einsatz harmonischer Signals zur Verbesserung der Nutzerzufriedenheit | Arbeitsplatzakustik |
Besondere Sessions und Highlights
Die besondere Sessions und Konferenzhighlights der Jahrestagung haben dieses Jahr wieder für große Begeisterung gesorgt. Zu den bemerkenswertesten Beiträgen gehörten die Präsentationen vom Institut für Hörtechnik und Akustik (IHTA), das bei der ICA 2022 in Gyeongju, Südkorea stark vertreten war. Das IHTA beeindruckte mit 10 Delegierten, 2 Themenorganisationen, 5 besonderen Sessions und 10 mündlichen Präsentationen. Speziell erwähnt werden sollte die Plenarvorlesung, die zusätzliche Aufmerksamkeit erregte.
Von besonderem Interesse waren auch die Highlights der BauSIM Konferenz, die vom 20. bis 22. September 2022 stattfand und sich auf energetische Simulationen im Bauwesen konzentrierte. Dort präsentierte ein Forscherteam die Anwendung von 3D-Fotogrammetrie in der Auralisation.
Ein weiteres Highlight war der junge DEGA Herbstworkshop, der nach einer dreijährigen Unterbrechung vom 2. bis 4. September 2022 stattfand. Teilnehmer, darunter die Doktoranden Simon Kersten und Jonas Heck sowie Jungabsolvent Nils Rummler, besuchten bedeutende Forschungsinstitute wie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Zentrum für Bauphysik (ZfB, Hochschule für Technik Stuttgart).
- Inter-noise Konferenz (21. bis 24. August 2022): Über 1000 Delegierte, Keynotes von Lily Wang und der Salford Group.
- 182. Meeting der Acoustical Society of America (ASA), Denver, Colorado (23. bis 27. Mai 2022): Simon Kersten erhielt den Early Career Presenter Award.
- EURONOISE 2021: Startete am 25. Oktober 2021 online, behandelte Themen wie Lärmbelästigung in Großraumbüros und Herausforderungen der Schallisolation.
Auch die International Student Conference POSTER 2022 in Prag war ein wichtiger Treffpunkt für junge Akustikforscher. Drei PhD-Studenten vom IHTA präsentierten dort ihre neuesten Forschungsergebnisse.
Kategorie | Gewinner |
---|---|
Biomedizinische Technik | Saskia Wepner (3. Platz) |
Kommunikation | Christian Dreier (1. Platz) |
Die neu gestarteten Schwerpunktprogramme durch die DFG, darunter das AUDICTIVE-Programm, konnten ebenfalls auf der Konferenz herausragen. Sie fokussieren sich auf auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen.
Ein besonders interessantes Thema war die Doktorarbeit „Schnelle Messung individueller kopfbezogener Übertragungsfunktionen“, bei der die Messzeit von 5 Stunden auf lediglich 2 Minuten reduziert wurde. Diese Innovation erhielt großes Lob und Anerkennung.
Das akustik forum sowie der akustik kongress.lynch boten verschiedene ausgezeichnete Plattformen zum Netzwerken und intensiven wissenschaftlichen Austausch. Die GfTA-Prämierungen für herausragende akademische Arbeiten bildeten den krönenden Abschluss der Veranstaltung und würdigten außergewöhnliche Leistungen in Bachelor- und Masterarbeiten.
Networking und Rahmenprogramm
Das Networking und das Rahmenprogramm der DAGA 2023 bieten zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung und zum intensiven Austausch. Die Vorfreude auf die verschiedenen Veranstaltungen ist groß, da sie maßgeblich zur Förderung der *Akustik Networking* und zur *zusammenarbeit in der akustik* beitragen.
Musikalische Abendveranstaltungen
Musikalische Abendveranstaltungen gehören zu den besonderen Highlights des *Rahmenprogramms*. Der Begrüßungsempfang am Montag, den 06.03.2017, um 19 Uhr im Ausstellungsbereich, bietet erste Networking-Gelegenheiten. Am Dienstag, den 07.03.2017, findet ein geselliger Abend im Fähr- und Kreuzfahrtterminal „Norwegenkai“ statt. Der Abend bietet eine entspannte Atmosphäre, um Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Akustik auszutauschen.
Sessions wie „Research in Shorts“ und „PowerPoint Karaoke“
Besondere Sessions wie „Research in Shorts“ und „PowerPoint Karaoke“ sind innovative Elemente des *Rahmenprogramms*. Diese setzen auf kreative und humorvolle Präsentationen wissenschaftlicher Themen. Sie bieten den Teilnehmenden die Gelegenheit, auf spielerische Weise ihr Wissen zu erweitern und dabei neue Kontakte zu knüpfen, was letztlich das *Akustik Networking* stärkt.
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
Zahlreiche Workshops und interaktive Diskussionen bieten vielfältige Möglichkeiten zur *zusammenarbeit in der akustik*. Auf der DAGA 2023 werden Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen gefördert. Besonders die Integration der Institute für Hörtechnik und Akustik (IHTA) und neuer Anlagen in das Cube3-Gebäude zeigt das Potenzial für zukünftige gemeinsame Projekte und die Stärkung des Netzwerks im Bereich der Akustik.
Hier ein Überblick über einige der Veranstaltungen:
Veranstaltung | Datum | Ort |
---|---|---|
Begrüßungsempfang | 06.03.2017 | Ausstellungsbereich |
Geselliger Abend | 07.03.2017 | Norwegenkai |
Nacht der Akustik | 08.03.2017 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Diese Veranstaltungen sind ein wesentlicher Bestandteil des *Rahmenprogramms* und unterstützen die intensive *zusammenarbeit in der akustik*, indem sie umfangreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung schaffen.
Fachliche Präsentationen und Vorträge
Die DAGA 2023 bietet eine breite Palette an akustik Vorträgen, die verschiedene Aspekte der akustik Forschung beleuchten. Dabei werden neue Forschungsergebnisse präsentiert und deren Anwendungen in der Praxis diskutiert.
Plenarvorträge zu verschiedenen Themen
Ein Highlight der Veranstaltung sind die Plenarvorträge, die sich auf zentrale Themen der akustik Forschung konzentrieren. Hierzu zählen unter anderem Schalllokalisation, Auralisierungstechniken und die Auswirkungen von Lärm auf die auditive Aufmerksamkeit in Klassenzimmern sowie komplexe Audiosimulationen. Mehrere dieser plenarvorträge werden von Teams präsentiert, die bis zu sieben Forscher umfassen und die Zusammenarbeit mehrerer Institutionen zeigen.
Forschungsergebnisse und deren Anwendungen
Die vorgestellten Forschungsergebnisse decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Bewegungen des Gehörgangs beim Schallwahrnehmen und die Effekte von realistischem Klassenraumlärm auf die auditive selektive Aufmerksamkeit. Ein Beispiel dafür ist die Studie zur Rolle von Gedächtnis und Höranstrengung in Gesprächen, die am 21. März um 08:40 Uhr untersucht wird. Darüber hinaus wird die Nutzung von Open-Source-Frameworks und Simulationen für die Analyse von Schallpfaden, insbesondere in interaktiven Klangumgebungen, hervorgehoben.
Interaktive Diskussionsrunden
Ein weiteres bedeutendes Element der DAGA 2023 sind die interaktive Diskussionen, die den Austausch von Ideen und die Vertiefung spezifischer Themen ermöglichen. Posterpräsentationen sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil, mit insgesamt fünf verschiedenen Posterpräsentationen, die an zwei Tagen stattfinden. Diese Sessions bieten eine Plattform zur Debatte und Vernetzung unter den Teilnehmern, wobei innovative Projekte und Forschungsergebnisse eingehend erörtert werden.
Profis und Nachwuchstalente der Akustik
Die Jahrestagung bietet sowohl für gestandene Experten als auch für Nachwuchstalente der Akustik eine einzigartige Plattform. Dieses Jahr standen im Vordergrund besonders Themen, die den Brückenschlag zwischen der akustik Industrie und der akustik community verdeutlichten.
Ein bedeutender Aspekt war dabei die Förderung neuer Talente. Bei der Veranstaltung erhielten junge Wissenschaftler die Chance, ihre innovativen Forschungsprojekte einem breiten Publikum vorzustellen. Mit über 80 jungen Teilnehmern und 16 Vorträgen unter dem Motto „Studenten für Studenten“ wurde eine beachtliche Plattform geschaffen.
Die Bedeutung dieser einzigartigen Gelegenheiten wird durch die kontinuierlich steigende Teilnehmerzahl unterstrichen. Jede Plenarsitzung betonte unterschiedliche Abschnitte der Wertschöpfungskette, beginnend bei der Rohstoffherstellung bis hin zur Entsorgung. Dabei wurden insbesondere die Einsatzmöglichkeiten von massenbilanzierten Rohstoffen und deren Reduktion der Emissionen, wie dies von NEVEON demonstriert wurde, intensiv diskutiert.
Das Engagement der akustik Profis ist unverkennbar. Mit dieser Plattform wird nicht nur die Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft gestärkt, sondern auch ein nachhaltiger Einfluss auf die gesamte akustik Industrie erzielt. Die ordentliche Mitgliederversammlung hob die Notwendigkeit hervor, diesen Austausch fortzusetzen und die Stellung der Akustiker weiter zu festigen.
Nachfolgend eine Übersicht der Teilnehmerzahlen und Vorträge, die die Dynamik und Relevanz der diesjährigen Tagung deutlich machen:
Aspekt | Details |
---|---|
Gesamtteilnehmer | 614 |
Ausländische Teilnehmer | 54 |
Anzahl der Fachvorträge | 114 |
Peer Review Gütesiegel | 10% |
Vorträge „Studenten für Studenten“ | 16 |
Junge Teilnehmer | über 80 |
Mitgliederwachstum pro Jahr (Vision 2020) | 7% |
Geplanter jährlicher Anstieg der Teilnehmerzahlen | mindestens 3% |
Firmen bei der Job-Informationsbörse | 7 |
Hamburg als Gastgeberstadt
Hamburg hat sich als ideale Gastgeberstadt für die 33. Deutsche Jahrestagung für Akustik (DAGA 2007) erwiesen. Die maritime Stadt bietet eine Fülle kultureller und touristischer Sehenswürdigkeiten, die den Teilnehmern abwechslungsreiche Attraktionen zwischen Alster und Elbe bieten.
Kulturelle und touristische Sehenswürdigkeiten
Hamburg ist eine Stadt voller kultureller Sehenswürdigkeiten für jeden Geschmack. Die Elbphilharmonie, ein ikonisches Wahrzeichen, bietet den Besuchern eine der besten akustischen Erfahrungen weltweit. Museen wie das Miniatur Wunderland und die Kunsthalle Hamburg ziehen unzählige Besucher an und machen die Stadt zu einem kulturellen Hotspot. Auch das historische Kontorhausviertel und die Speicherstadt zählen zu den Top-Touristenattraktionen.
Attraktionen zwischen Alster und Elbe
Die maritime Stadt Hamburg bietet zahlreiche Attraktionen entlang der Alster und der Elbe. Eine Hafenrundfahrt ermöglicht es den Besuchern, den pulsierenden Hafen und seine vielseitige maritime Geschichte hautnah zu erleben. Spaziergänge entlang der Alster bieten eine ruhige und malerische Atmosphäre, während die Landungsbrücken und der Fischmarkt einen Eindruck vom lebendigen Treiben der Stadt vermitteln. Diese Kombination aus Wasserwegen und urbaner Kultur macht Hamburg zu einem faszinierenden Reiseziel.
Resonanz und Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen
Die Resonanz der letzten Jahrestagung für Akustik war überwältigend positiv. Mit 119 präsentierten Artikeln, die sich auf Themen wie aktive Geräuschreduzierung und psychoakustische Techniken konzentrierten, demonstrierte die Veranstaltung einmal mehr ihre Bedeutung in der wissenschaftlichen Community. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge, die sich mit akustische Qualität und psychoakustische Analyse befassten, was zukünftige Innovationsmöglichkeiten aufzeigt.
Insgesamt haben 33 Autoren und Co-Autoren zusammengearbeitet, um die neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren. Die Fokussierung auf aktive Geräuschkontrolllösungen und multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation legte den Grundstein für die akustische Konferenz Fortsetzung. Besonders erwähnenswert sind die Artikel zur aktiven Störunterdrückung in Fahrzeugen und die akustische Qualität Bewertung bei Hörgeräten.
Die DAGA plant bereits zukünftige Veranstaltungen, die auf den gewonnenen Erkenntnissen aufbauen. Erwartet werden noch tiefere Einsichten in die Resonanz und deren Einfluss auf die akustische Forschung und Industrie. Mit Blick auf die kommende Tagung freuen wir uns darauf, wie zukünftige Veranstaltungen neue Standards setzen und die Community weiter stärken werden.