Überraschend stark: Brenntag SE plant für 2025 eine Dividende von 2,40 € pro Aktie. Das wäre ein Anstieg von 14,3% gegenüber 2024. Diese Prognose basiert auf der robusten Geschäftsentwicklung des Chemiedistributeurs.
Die Brenntag Dividende 2025 steht im Fokus der Anleger. Experten erwarten eine Fortsetzung des Dividendenwachstums. Der Konzern hat seine Dividende seit 14 Jahren nicht gesenkt und plant, diese Tradition fortzusetzen.
Die Brenntag Dividendenpolitik zielt auf eine nachhaltige Ausschüttung ab. Für 2023 wurde eine Dividende von 2,10 € je Aktie gezahlt, was einer Rendite von 3,43% entspricht. Der Brenntag Aktienkurs reagierte positiv auf diese Entwicklung.
Die Jahreshauptversammlung 2025 wird voraussichtlich im Juni stattfinden. Dort wird die endgültige Dividende beschlossen. Der Ausschüttungstermin folgt üblicherweise wenige Tage nach der Versammlung.
Die Aussichten für 2025 sind vielversprechend. Analysten prognostizieren einen Gewinn pro Aktie von 8,55 €. Dies unterstützt die Erwartung einer höheren Dividende. Brenntag SE bleibt ein interessantes Unternehmen für dividendenorientierte Anleger.
Unternehmensüberblick Brenntag SE
Brenntag SE ist ein globaler Marktführer in der Chemiedistribution. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Chemikalien und Zusatzstoffen sowie umfassende Dienstleistungen an. Mit rund 17.000 Mitarbeitern an 670 Standorten in 77 Ländern erzielt Brenntag einen Jahresumsatz von etwa 12 Milliarden Euro.
Geschäftsmodell und Marktposition
Brenntag versorgt etwa 185.000 Kunden in der weiterverarbeitenden Industrie. Das Unternehmen punktet durch sein breites Produktportfolio und maßgeschneiderte Logistiklösungen. Diese starke Marktposition spiegelt sich in den Brenntag Finanzergebnissen wider.
Aktuelle Geschäftsentwicklung
Die Brenntag Unternehmensperformance zeigt sich in der stabilen Dividendenpolitik. Für das Geschäftsjahr 2024 plant Brenntag eine Dividende von 2,10 € pro Aktie. Die Dividendenkontinuität beträgt beeindruckende 14 Jahre. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der letzten 5 Jahre liegt bei 11,84%.
Position im DAX
Als DAX-Unternehmen genießt Brenntag hohe Aufmerksamkeit bei Investoren. Die Dividendenrendite der letzten 10 Jahre beträgt 2,42%. Für 2025 ist die Hauptversammlung am 22.05.2025 in Düsseldorf geplant. Die Dividendenauszahlung erfolgt voraussichtlich am dritten Bankarbeitstag danach. Experten erwarten eine Dividende in Höhe von 2,10 € für 2025.
Brenntag Dividende 2025
Die Brenntag SE plant für 2025 eine erfreuliche Dividendenausschüttung. Basierend auf aktuellen Prognosen wird die Brenntag Dividende 2025 voraussichtlich bei 2,10 Euro pro Aktie liegen. Dies entspricht der Dividende des Vorjahres und zeigt die Stabilität des Unternehmens.
Prognose der Dividendenhöhe
Für das Geschäftsjahr 2025 wird eine Dividende von 2,10 Euro je Aktie erwartet. Diese Prognose basiert auf der positiven Geschäftsentwicklung und den soliden Finanzergebnissen von Brenntag. Im Vergleich dazu lag die Dividende 2023 bei 2,00 Euro, was einer Steigerung von 37,9% gegenüber dem Vorjahr entsprach.
Erwarteter Ausschüttungstermin
Der Ausschüttungstermin für die Brenntag Dividende 2025 wird voraussichtlich im Mai oder Juni 2026 liegen. Dies folgt dem üblichen Zeitplan des Unternehmens für Dividendenzahlungen, die in der Regel nach der jährlichen Hauptversammlung erfolgen.
Dividendenrendite Prognose
Die genaue Brenntag Dividendenrendite für 2025 lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht präzise vorhersagen. Sie hängt vom Aktienkurs zum Zeitpunkt der Ausschüttung ab. Zum Vergleich: Die Dividendenrendite für das Geschäftsjahr 2023 betrug 3,43% bei einem Schlusskurs von 61,28 Euro.
Jahr | Dividende pro Aktie | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
2023 | 2,00 € | +37,9% |
2024 | 2,10 € | +5,0% |
2025 (Prognose) | 2,10 € | 0% |
Die Dividendenpolitik von Brenntag zeigt eine kontinuierliche Steigerung über die letzten Jahre. Das durchschnittliche Dividendenwachstum der vergangenen 5 Jahre lag bei beachtlichen 11,84%.
Historische Dividendenentwicklung
Die Brenntag Dividendenhistorie zeigt eine beeindruckende Entwicklung. Seit 14 Jahren schüttet das Unternehmen kontinuierlich Dividenden aus. Das Brenntag Dividendenwachstum der letzten Jahre ist bemerkenswert. Von 2018 bis 2023 stieg die Dividende pro Aktie von 1,20 € auf 2,10 €.
Die Analysen zeigen ein durchschnittliches Dividendenwachstum von 11,84% über die letzten 5 Jahre. Betrachtet man einen längeren Zeitraum von 10 Jahren, liegt die Wachstumsrate immer noch bei soliden 9,25%. Diese Zahlen unterstreichen die Stabilität und das stetige Wachstum der Brenntag-Dividende.
Zeitraum | Durchschnittliches Dividendenwachstum | Dividende pro Aktie 2023 |
---|---|---|
Letzte 5 Jahre | 11,84% | 2,10 € |
Letzte 10 Jahre | 9,25% | 2,10 € |
Für Anleger ist die aktuelle Dividendenrendite von 2,45% attraktiv. Die Ausschüttungsquote von 45% deutet auf eine nachhaltige Dividendenpolitik hin. Mit einer prognostizierten zukünftigen Dividendenrendite von 3,5% bleibt Brenntag für dividendenorientierte Investoren interessant.
Aktuelle Dividendenpolitik
Die Brenntag Dividendenpolitik zeichnet sich durch Stabilität und Wachstum aus. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine zuverlässige Kapitalausschüttung an seine Aktionäre.
Ausschüttungsquote
Brenntag verfolgt eine ausgewogene Brenntag Kapitalausschüttung. Die Ausschüttungsquote liegt bei 44,40% für das letzte Geschäftsjahr. Im Dreijahresschnitt beträgt sie 41,51%. Dies zeigt, dass Brenntag einen erheblichen Teil seiner Gewinne an die Aktionäre weitergibt.
Dividendenkontinuität
Die Brenntag Dividendenpolitik ist von hoher Kontinuität geprägt. Seit 14 Jahren hat das Unternehmen seine Dividende nicht gekürzt. Diese Zuverlässigkeit macht Brenntag für langfristig orientierte Anleger attraktiv.
Dividendenwachstum
Brenntag setzt auf stetiges Dividendenwachstum. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Dividende um 5,00%. Für das Geschäftsjahr 2024 plant Brenntag eine Dividende von 2,10 Euro je Aktie auszuschütten. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 3,23%.
Die Jahreshauptversammlung, auf der die Dividende beschlossen wird, findet in der Regel im Juni statt. Der genaue Ausschüttungstermin wird kurz danach bekannt gegeben. Angesichts der soliden Geschäftsentwicklung und der stabilen Dividendenpolitik sind die Aussichten für die Brenntag Kapitalausschüttung positiv.
Finanzielle Kennzahlen und Prognosen
Die Brenntag Finanzergebnisse zeigen eine solide Entwicklung. Für 2024 wird ein Umsatz von 16,51 Milliarden Euro prognostiziert. Die EBITDA-Marge soll bei 9,06% liegen, während die Nettomarge auf 3,85% geschätzt wird.
Der Brenntag Aktienkurs wird durch verschiedene Kennzahlen bewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 liegt bei 13,65. Für 2025 wird ein Rückgang auf 12,43 erwartet, was auf eine günstigere Bewertung hindeutet.
Jahr | Gewinn pro Aktie (€) | KGV | Dividende (€) | Dividendenrendite (%) |
---|---|---|---|---|
2023 | 4,73 | 17,59 | 2,10 | 2,52 |
2024e | 4,41 | 13,65 | 2,07 | 3,45 |
2025e | 4,84 | 12,43 | 2,21 | 3,67 |
Für 2025 wird eine Dividende von 2,21 Euro pro Aktie erwartet. Dies entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von 3,67%. Die Ausschüttungsquote liegt bei 50,32%, was auf eine nachhaltige Dividendenpolitik hinweist.
Die Analysten prognostizieren für den Brenntag Aktienkurs ein durchschnittliches Kursziel von 78,10 Euro für 2024. Dies würde ein Wachstumspotenzial von 27,45% bedeuten. Langfristig wird für 2030 ein Kurs von 73,06 Euro erwartet.
Mit einer Gewinnwachstumsprognose von 8,94% und einer Kapitalrendite von 5,30% zeigt Brenntag SE solide Zukunftsaussichten. Die Jahreshauptversammlung findet voraussichtlich im Mai 2025 statt, der genaue Ausschüttungstermin steht noch nicht fest.
Analysten-Einschätzungen und Kursziele
Die Brenntag Aktienanalyse zeigt ein gemischtes Bild für den Chemikalienhändler. Trotz eines herausfordernden Jahres 2023 bleiben die Analysten optimistisch für die Zukunft des Unternehmens.
Durchschnittliches Kursziel 2025
Das durchschnittliche Brenntag Kursziel für 2025 liegt bei 77,96 Euro. Bei einem aktuellen Kurs von 61,28 Euro ergibt sich ein Kurspotenzial von 27,22%. Diese Prognose basiert auf den Einschätzungen von 18 Analysten.
Analystenbewertungen
Die Meinungen der Experten zur Brenntag-Aktie sind überwiegend positiv:
- 58% empfehlen den Kauf
- 32% raten zum Halten
- 11% sprechen sich für einen Verkauf aus
Gewinnprognosen
Für das Geschäftsjahr 2024 erwarten die Analysten folgende Kennzahlen:
Kennzahl | Prognose |
---|---|
Umsatz | 16,5 Mrd. € |
EBITDA | 1,5 Mrd. € |
Nettogewinn | 636 Mio. € |
Gewinn pro Aktie | 4,41 € |
Die Bewertung der Brenntag-Aktie spiegelt sich in einem KUV von 0,54 für 2024 wider. Trotz des Rückgangs in 2023 bleibt das Unternehmen profitabel und die Analysten sehen Potenzial für eine Erholung.
Anleger sollten jedoch vorsichtig agieren, da die Erreichung der EBITDA-Ziele für 2024 von einer deutlichen Markterholung abhängt. Die Unterstützungszone zwischen 65 und 68 Euro könnte bei weiteren Kursrücksetzern eine wichtige Rolle spielen.
Risiken und Chancen
Die Brenntag Unternehmensperformance ist eng mit globalen Marktentwicklungen verknüpft. Als führender Chemiedistributor steht Brenntag vor verschiedenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Marktrisiken
Die Brenntag Marktposition ist Schwankungen ausgesetzt. Volatile Rohstoffpreise und geopolitische Unsicherheiten können die Geschäftsentwicklung beeinflussen. Die Volatilität der Aktie über 12 Monate beträgt 21,8%, was auf ein gewisses Marktrisiko hinweist.
Wachstumspotenziale
Trotz Risiken bieten sich Chancen für die Brenntag Unternehmensperformance. Ein Budget von 400-500 Millionen Euro für Akquisitionen eröffnet Wachstumsmöglichkeiten. Die breite internationale Präsenz stärkt die Brenntag Marktposition.
Analysten sehen Potenzial: Das erwartete KGV für 2026 liegt bei 10,7, was auf eine positive Einschätzung hindeutet. Mit einer Dividendenrendite von 3,8% bleibt Brenntag für Anleger attraktiv. Die Marktkapitalisierung von 9,52 Milliarden USD unterstreicht die Stärke des Unternehmens.
Effizienzsteigerungen könnten die Brenntag Unternehmensperformance weiter verbessern. Die mittelstarke Korrelation von 44,1% mit dem STOXX600 zeigt, dass Brenntag teilweise unabhängig vom Gesamtmarkt agiert – ein potenzieller Vorteil in volatilen Zeiten.
Aktienrückkaufprogramm und Kapitalmaßnahmen
Brenntag SE zeigt Vertrauen in seine finanzielle Stärke durch ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm. Die Brenntag Kapitalausschüttung umfasst nicht nur Dividenden, sondern auch den gezielten Rückkauf eigener Aktien. Für das Geschäftsjahr 2023 plant das Unternehmen eine Dividende von 2,10 Euro je Aktie. Dies entspricht einer Gesamtausschüttung von 303.209.281,20 Euro.
Der Brenntag Aktienrückkauf erhält eine neue Dimension. Die Hauptversammlung hat eine Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien bis zu 10% des Grundkapitals beschlossen. Diese gilt bis zum 22. Mai 2029 und ersetzt die vorherige Ermächtigung von 2022. Der Erwerb kann über die Börse oder durch öffentliche Kaufangebote erfolgen.
Die Preisgestaltung für den Aktienrückkauf ist klar definiert. Bei Börsengeschäften darf der Preis maximal 10% vom Durchschnittskurs der letzten fünf Handelstage abweichen. Gleiches gilt für öffentliche Kaufangebote. Diese Maßnahmen unterstreichen Brenntags Engagement für eine aktionärsfreundliche Kapitalverwendung.
Zusätzlich zur Dividende und dem Aktienrückkaufprogramm plant Brenntag, 21.240.718,80 Euro in die Gewinnrücklagen einzustellen. Dies stärkt die Kapitalbasis für zukünftige Investitionen und Wachstumschancen.
Fazit
Die Brenntag Dividende 2025 verspricht eine attraktive Anlage für Investoren zu sein. Als DAX-Unternehmen zeigt Brenntag eine beeindruckende Dividendenpolitik mit stetigem Wachstum. Seit 2010 steigerte das Unternehmen seine Ausschüttung jährlich um durchschnittlich 13%. Für 2025 erwarten Analysten eine Dividende von 2,28 Euro pro Aktie, was einer Rendite von 3,07% entspricht.
Die Brenntag Aktienanalyse offenbart solide Finanzkennzahlen. Trotz Herausforderungen im ersten Halbjahr 2023 prognostizieren Experten für 2025 einen Umsatz von 19,44 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 890 Millionen Euro. Mit einer erwarteten Nettomarge von 7,10% und einem KGV von 12,8 bleibt die Aktie interessant für dividendenorientierte Anleger.
Die Jahreshauptversammlung und der genaue Ausschüttungstermin für 2025 stehen noch nicht fest. Basierend auf vergangenen Jahren ist die Hauptversammlung voraussichtlich im Juni, mit einer Dividendenausschüttung kurz danach. Angesichts der Marktführerschaft im Chemiedistributionssektor und der Fähigkeit, auch in schwierigen Wirtschaftslagen zu bestehen, empfehlen Experten die Brenntag Aktie für langfristig orientierte Investoren.