Erstaunliche 59,77% Wertzuwachs in den letzten 10 Jahren – der Baring Global Agriculture Fund hat sich als erfolgreiche Investitionsmöglichkeit im Agrarsektor etabliert. Mit einem Fondsvolumen von 0,00106 Millionen Euro und einer Laufzeit von 15 Jahren bietet dieser Aktienfonds Anlegern die Chance, von den Wachstumschancen in der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion zu profitieren.
Unter der Leitung von Fondsmanager Jamie Govan investiert der Baring Global Agriculture Fund in Unternehmen aus dem Agrarsektor weltweit. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigen Investitionen und zukunftsorientierten Agrarkapitalanlagen. Mit einer täglichen Preisfrequenz und einem aktuellen Kurs von 3,40 Euro bietet der Fonds Anlegern Transparenz und Flexibilität.
Die Wertentwicklung des Fonds spricht für sich: In den letzten 5 Jahren konnte eine beeindruckende Performance von +25,60% erzielt werden. Auch langfristig überzeugt der Baring Global Agriculture Fund mit einem Wertzuwachs von +59,77% in den vergangenen 10 Jahren. Trotz einer leicht negativen 1-Jahres-Performance von -1,56% zeigt der Fonds insgesamt eine solide und vielversprechende Entwicklung.
Wichtige Erkenntnisse
- Erfolgreicher Aktienfonds mit Fokus auf den globalen Agrarsektor
- Beeindruckende langfristige Wertentwicklung von +59,77% in 10 Jahren
- Nachhaltige Investitionen und zukunftsorientierte Agrarkapitalanlagen
- Tägliche Preisfrequenz und transparente Kostenstruktur
- Erfahrenes Fondsmanagement unter der Leitung von Jamie Govan
Einführung in den Baring Global Agriculture Fund
Der Baring Global Agriculture Fund ist ein Landwirtschaftsfonds, der in Unternehmen investiert, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Agrarindustrie tätig sind. Das Hauptziel des Fonds besteht darin, durch gezielte Investitionen in zukunftsorientierte Agrarfirmen langfristiges Kapitalwachstum zu erzielen und gleichzeitig eine verantwortungsvolle Landwirtschaft zu fördern.
Hintergrund und Ziele des Fonds
Der Baring Global Agriculture Fund wurde ins Leben gerufen, um Anlegern die Möglichkeit zu bieten, von den Wachstumschancen der globalen Agrarindustrie zu profitieren. Angesichts der steigenden Weltbevölkerung und des wachsenden Bedarfs an Nahrungsmitteln setzt der Fonds auf Unternehmen, die innovative Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft entwickeln.
Anlagestrategien und Schwerpunkte
Die Anlagestrategie des Fonds konzentriert sich auf folgende Bereiche:
- Saatgutproduzenten und Pflanzenzüchter
- Hersteller von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln
- Landmaschinenhersteller und Agrartechnologieunternehmen
- Agrarrohstoffhändler und Lebensmittelverarbeiter
Darüber hinaus legt der Fonds großen Wert auf ein verantwortungsvolles Ressourcenmanagement und berücksichtigt bei der Auswahl der Unternehmen auch Nachhaltigkeitskriterien und ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance). Durch diese ganzheitliche Herangehensweise strebt der Baring Global Agriculture Fund sowohl attraktive Renditen als auch einen positiven Beitrag zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft an.
Wertentwicklung und Performance
Der Baring Global Agriculture Fund hat in den letzten Jahren eine solide Wertentwicklung gezeigt und konnte attraktive Renditen für Anleger erzielen. Mit einer annualisierten Rendite von 4,77% p.a. in den letzten 5 Jahren (Stand: 30.09.2024) hat der Fonds bewiesen, dass er in der Lage ist, auch in herausfordernden Marktphasen positive Ergebnisse zu liefern.
Historische Wertentwicklung des Fonds
Seit seiner Auflage im Jahr 2009 hat der Baring Global Agriculture Fund eine beeindruckende Wertentwicklung hingelegt. Trotz zwischenzeitlicher Schwankungen, die in den letzten 10 Jahren zu maximalen Verlusten von -39,08% führten, konnte der Fonds langfristig überzeugen. Die Anlagestrategien und der Fokus auf den Agrarsektor haben sich als erfolgreich erwiesen und zu einer positiven Rendite beigetragen.
Vergleich mit relevanten Benchmarks und Indizes
Im Vergleich zu anderen Fonds seiner Kategorie hat der Baring Global Agriculture Fund in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche Performance erzielt. Sowohl auf Drei- als auch auf Fünfjahressicht schnitt der Fonds besser ab als der Gruppendurchschnitt. Als Vergleichsindex dient der DAXglobal® Agribusiness (Total Gross Return) Index, der die Entwicklung des globalen Agrarsektors widerspiegelt.
Neben der Wertentwicklung spielt auch die Dividende eine wichtige Rolle für Anleger. Der Baring Global Agriculture Fund schüttet regelmäßig Erträge an seine Investoren aus und bietet somit eine zusätzliche Einkommensquelle. Die Höhe der Dividende kann jedoch je nach Marktlage und Fondsperformance variieren.
Portfoliozusammensetzung und Anlagepolitik
Der Baring Global Agriculture Fund setzt auf eine diversifizierte Portfoliozusammensetzung, um das Potenzial des globalen Agrarsektors bestmöglich auszuschöpfen. Durch gezielte Agrarbeteiligungen in verschiedenen Regionen und Sektoren strebt der Fonds eine optimale Balance zwischen Risiko und Rendite an.
Wichtigste Beteiligungen und Sektoren
Das Portfolio des Fonds umfasst Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der globalen Nahrungsmittelproduktion. Dazu gehören Saatguthersteller, Düngemittelproduzenten, Landmaschinenhersteller, Lebensmittelverarbeiter und Händler. Durch die Streuung der Investitionen über verschiedene Subsektoren hinweg wird das Risiko minimiert und die Chancen auf attraktive Renditen erhöht.
Geografische Verteilung der Investitionen
Der Baring Global Agriculture Fund investiert weltweit in Unternehmen des Agrarsektors. Dabei liegt der Fokus auf Regionen mit hohem Wachstumspotenzial und günstigen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft. Zu den wichtigsten Anlageregionen zählen Nordamerika, Südamerika, Europa und Asien. Durch die geografische Diversifikation wird das Risiko von regionalen Schwankungen reduziert und die Chancen auf eine positive Wertentwicklung erhöht.
Nachhaltigkeitskriterien und ESG-Faktoren
Bei der Auswahl der Unternehmen für das Portfolio spielen neben finanziellen Aspekten auch Nachhaltigkeitskriterien eine wichtige Rolle. Der Fonds berücksichtigt ökologische, soziale und governance-bezogene Faktoren (ESG) in seinem Anlageprozess. Unternehmen, die sich durch eine nachhaltige Geschäftspraxis und einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen auszeichnen, werden bevorzugt. Dadurch trägt der Fonds nicht nur zur langfristigen Ernährungssicherheit bei, sondern fördert auch eine zukunftsfähige Entwicklung des Agrarsektors.
Baring Global Agriculture Fund im Detail
Der Baring Global Agriculture Fund ist ein aktiv gemanagter Aktienfonds, der in Unternehmen aus dem Agrarsektor investiert. Das Anlageziel besteht darin, langfristiges Kapitalwachstum durch Investitionen in Aktien von Unternehmen zu erzielen, die in der Landwirtschaft und verwandten Bereichen tätig sind. Der Fonds legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, die von den langfristigen Trends im Agrarsektor profitieren, wie der steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln und der Knappheit natürlicher Ressourcen.
Zum 21.04.2022 lag der Kurs des Baring Global Agriculture Fund bei 4,67 EUR. In den letzten 12 Monaten erreichte er ein Hoch von 4,67 EUR und ein Tief von 3,30 EUR. Seit Auflage erzielte der Fonds eine annualisierte Rendite von 7,37% p.a. bei einer Volatilität von 18,49% über 5 Jahre. Die Wertentwicklung des Fonds wird in GBX auf Bid-to-Bid/NAV-to-NAV-Basis mit reinvestierten Bruttodividenden am Ex-Dividendendatum berechnet.
Das Portfolio des Fonds umfasst Aktien von Unternehmen aus verschiedenen Bereichen des Agrarsektors, darunter Düngemittelhersteller, Saatgutproduzenten, Landmaschinenhersteller und Lebensmittelverarbeiter. Zu den Top-Positionen gehören Unternehmen wie Deere & Company, Nutrien Ltd. und Archer-Daniels-Midland Company. Geografisch ist der Fonds breit diversifiziert, mit Schwerpunkten in Nordamerika, Europa und den Schwellenländern.
Die laufenden Kosten des Fonds betragen 1,69% p.a., hinzu kommen ein Ausgabeaufschlag von bis zu 5% und ein Rücknahmeabschlag von bis zu 1%. Der Fonds berücksichtigt auch Nachhaltigkeitskriterien und ESG-Faktoren bei der Auswahl der Anlagen. Allerdings ist zu beachten, dass Investitionen in den Agrarsektor mit spezifischen Risiken verbunden sind, wie Wetterabhängigkeit, Preisschwankungen bei Agrarrohstoffen und politische Risiken.
Risiko- und Ertragsprofil
Der Baring Global Agriculture Fund strebt Kapitalwachstum durch Investitionen im Agrarsektor an. Mit einem Anlageschwerpunkt von mindestens 70% in Unternehmen, die weltweit mit der Landwirtschaft verbunden sind, wie Düngemittel-, Landmaschinen-, Futtermittel-, Saatgut- und Pflanzenschutzhersteller, bietet der Fonds ein fokussiertes Engagement in diesem Bereich.
Das Fondsmanagement setzt auf die GARP-Strategie (Growth at a Reasonable Price), die auf Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen und sich verbessernden Bilanzen ausgerichtet ist. Zusätzlich kann der Fonds in Aktien außerhalb des Agrarsektors, weltweit emittierte Anleihen und Barmittel investieren sowie Derivate zu Investitions- und Absicherungszwecken einsetzen, wobei erhöhte Verluste die Derivatekosten übersteigen können.
Risikoklassifizierung und potenzielle Verluste
Das Risiko- und Ertragsprofil des Fonds wird auf einer Skala von 1 bis 7 eingestuft, die unterschiedliche Risiko- und Ertragspotenziale anzeigt. Zu den Risiken, die nicht vollständig vom Risiko- und Ertragsindikator erfasst werden, gehören Marktliquiditätsrisiken unter außergewöhnlichen Bedingungen, Kontrahentenrisiken bei Derivatekontrakten und Wechselkursschwankungen.
Der maximale Verlust des Baring Global Agriculture Fund in den letzten 10 Jahren betrug -39,08%. Die annualisierte Sharpe Ratio über 5 Jahre liegt bei 0,15, was auf ein moderates Verhältnis von Ertrag zu Volatilität hindeutet.
Chancen und Renditepotenzial
Durch die Fokussierung auf den Agrarsektor bietet der Fonds Chancen auf langfristiges Wachstum, ist jedoch auch mit entsprechenden Risiken verbunden. Der Fonds ist nicht an einen Vergleichsindex gebunden und kann erheblich von seinem Vergleichsindex, dem DAXglobal® Agribusiness Index, abweichen.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Maximaler Verlust (10 Jahre) | -39,08% |
Sharpe Ratio (5 Jahre, annualisiert) | 0,15 |
Laufende Kosten | 1,99% |
Ausgabeaufschlag | bis zu 5% |
Anleger sollten beachten, dass der Fonds Betriebskosten, einschließlich Marketing- und Vertriebskosten, mit einem Ausgabeaufschlag von bis zu 5% und laufenden Kosten von 1,99% verursacht. Darüber hinaus können Portfoliotransaktionskosten anfallen, die aus dem Fondsvermögen gedeckt werden.
Kosten und Gebühren
Bei der Investition in den Baring Global Agriculture Fund fallen verschiedene Kosten und Gebühren an, die es zu berücksichtigen gilt. Diese setzen sich aus Ausgabeaufschlägen, Rücknahmeabschlägen sowie laufenden Verwaltungsgebühren zusammen.
Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge
Beim Kauf von Anteilen des Baring Global Agriculture Fund wird ein Ausgabeaufschlag erhoben, der in der Regel bei 5% des Anlagebetrags liegt. Dieser Aufschlag dient dazu, die Kosten für die Vertriebsaktivitäten des Fonds zu decken. Bei der Rückgabe von Anteilen kann zudem ein Rücknahmeabschlag anfallen, der jedoch in vielen Fällen entfällt.
Laufende Kosten und Verwaltungsgebühren
Neben den einmaligen Kosten bei Kauf und Verkauf fallen für den Baring Global Agriculture Fund auch laufende Kosten an. Diese setzen sich hauptsächlich aus den Verwaltungsgebühren zusammen, die für das Management des Fonds und die Verwahrung der Vermögenswerte anfallen. Die Verwaltungsgebühren betragen aktuell 1,50% p.a. und werden direkt dem Fondsvermögen entnommen.
Kostenart | Höhe |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 5,00% |
Rücknahmeabschlag | 0,00% |
Verwaltungsgebühr p.a. | 1,50% |
Laufende Kosten p.a. | 1,68% |
Zusätzlich können weitere Kosten wie beispielsweise Transaktionskosten oder Steuern anfallen. Detaillierte Informationen zu den anfallenden Kosten und Gebühren können interessierte Anleger dem aktuellen Verkaufsprospekt des Baring Global Agriculture Fund entnehmen.
Fazit
Der Baring Global Agriculture Fund bietet Anlegern eine vielversprechende Möglichkeit, von den langfristigen Wachstumschancen der globalen Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion zu profitieren. Mit einem verwalteten Vermögen von 143 Millionen Pfund und einer Rendite von 17,3% im letzten Jahr hat der Fonds bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die Fokussierung auf nachhaltige Agrarinvestments, insbesondere in den Bereichen Agrochemie, Landmaschinen und Gesundheitsprodukte, verschafft dem Fonds eine starke Positionierung, um von den erwarteten Marktentwicklungen zu profitieren.
Die Aussichten für den Agrarsektor werden aufgrund des globalen Bevölkerungswachstums, des steigenden Proteinkonsums in Schwellenländern und der zunehmenden Verwendung von Biokraftstoffen als sehr vielversprechend eingeschätzt. Der Baring Global Agriculture Fund ist flexibel aufgestellt, um diese Trends optimal zu nutzen. Mit einem durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 13,3 und einem erwarteten EPS-Wachstum von 15,8% weisen die im Fonds enthaltenen Agrarunternehmen im Vergleich zu globalen Aktien ein attraktiveres Bewertungsniveau und überdurchschnittliche Wachstumsaussichten auf.
Für langfristig orientierte Anleger, die auf der Suche nach einer Beteiligung an den Wachstumschancen der Landwirtschaft sind, stellt der Baring Global Agriculture Fund eine interessante Option dar. Mit seiner Ausrichtung auf nachhaltige Investments und der Expertise im Agrarsektor bietet der Fonds das Potenzial für attraktive Renditen bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. Anleger sollten jedoch die mit Investitionen in spezialisierte Sektoren verbundenen Risiken sorgfältig abwägen und den Fonds als Bestandteil eines diversifizierten Portfolios betrachten.