Eine Badrenovierung ist ein komplexes Projekt, das sorgfältige Planung erfordert. Wenn Du Dein Badezimmer renovierst, solltest Du frühzeitig mit der Planung beginnen, idealerweise etwa ein halbes Jahr vor der eigentlichen Renovierung.
Die Kosten für eine Badrenovierung variieren stark, je nachdem, welchen Umfang die Arbeiten haben und wie Dein Budget aussieht. Es ist wichtig, dass Du Dich bei der Planung auf die Auswahl der richtigen Sanitärobjekte wie Badewanne, Duschsystem und Wand-WC konzentrierst.
Mit einer guten Planung und den richtigen Tipps kannst Du sicherstellen, dass Deine Badrenovierung erfolgreich wird.
Wichtige Erkenntnisse
- Frühzeitige Planung ist entscheidend für eine erfolgreiche Badrenovierung.
- Die Auswahl der richtigen Sanitärobjekte beeinflusst die Kosten und das Ergebnis.
- Ein klares Budget hilft Dir, Deine Ziele zu erreichen.
- Online-Ressourcen können bei der Planung und Auswahl helfen.
- Eine Badrenovierung erfordert Geduld und sorgfältige Überlegung.
Die Planung Deiner Badrenovierung
Bevor Du mit der Badrenovierung beginnst, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Eine gute Planung hilft Dir, Fehler zu vermeiden und Deine Ziele zu erreichen.
Für die Planung von Renovierungsarbeiten sind Grundrisse sinnvoll. Wenn Du größere Veränderungen in Deinem Bad planst, solltest Du zunächst einen Grundriss des Bades aufzeichnen und dann Dusche, Wanne, WC mit Spülkasten und Waschbecken auf dem Papier hin- und herschieben.
Ein wichtiger Aspekt bei der Badplanung ist die Bewegungsfreiheit. Plane vor Badewannen, WCs und Waschtischen immer einen Freiraum von 100 cm bis 150 cm ein. Berücksichtige auch die Lage der Wasser- und Abwasseranschlüsse sowie der Elektroinstallation, um unnötige Kosten zu vermeiden.
- Erstelle einen detaillierten Grundriss Deines Badezimmers.
- Achte auf ausreichend Bewegungsfreiheit.
- Überlege Dir, welche Elemente Du erneuern möchtest.
- Sammle Inspirationen für Dein Traumbad.
- Plane einen zeitlichen Ablauf für die Renovierungsarbeiten.
Das richtige Budget für Dein neues Bad
Die Kosten für eine Badsanierung können stark variieren, daher ist eine sorgfältige Budgetplanung essentiell. Bei der Planung Deiner Badrenovierung solltest Du sowohl die Kosten für das Material als auch für die Handwerkerleistungen berücksichtigen.
Als Faustregel kannst Du davon ausgehen, dass sich die Gesamtkosten für eine Badsanierung zu etwa 40% auf das Material und zu 60% auf die Arbeitskosten der Handwerker aufteilen. Die Gesamtkosten pro Quadratmeter können zwischen 900 € und 3.500 € liegen, abhängig von der Größe und Ausstattung Deines Bads.
Um Dein Budget effektiv zu planen, solltest Du die Kosten für Sanitärobjekte, Fliesen, Armaturen, Badmöbel und Beleuchtung berücksichtigen. Zusätzlich ist es ratsam, einen finanziellen Puffer von etwa 10-15% für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen.
- Plane Dein Budget sorgfältig, um den finanziellen Rahmen nicht zu sprengen.
- Überlege, welche Arbeiten Du selbst durchführen kannst, um Geld zu sparen.
- Informiere Dich über mögliche Fördermittel, z.B. für barrierefreie Umbauten.
Indem Du diese Aspekte berücksichtigst, kannst Du sicherstellen, dass Deine Badrenovierung innerhalb Deines Budgets bleibt und erfolgreich durchgeführt wird. Auf Sanitino findest Du eine große Auswahl an allem, was Du für eine Badrenovierung brauchst
Die passende Badgröße berücksichtigen
Die Größe Deines Bades ist entscheidend für die Planung einer erfolgreichen Badrenovierung. Je nach Größe des Bades hat der Raum unterschiedliche Anforderungen, besonders was Ausstattung und Möblierung angeht.
Bei der Planung Deiner Badrenovierung oder Deines Badezimmerumbaus solltest Du die Größe des Raumes berücksichtigen. In kleinen Badezimmern sind platzsparende Elemente sinnvoll, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Halte mindestens einen Abstand von 20 cm zwischen der Wand und anderen Elementen ein. Zwischen den einzelnen Objekten sollte der Abstand mindestens 25 cm betragen.
Die Größe Deines Badezimmers bestimmt maßgeblich, welche Ausstattung und Gestaltungsmöglichkeiten Du bei der Badsanierung umsetzen kannst. Für kleine Bäder (unter 6 m²) sind platzsparende Elemente ideal. Mittelgroße Bäder (6-10 m²) bieten sich für eine Kombination aus Dusche und kompakter Badewanne an.
- Passe die Farbgestaltung an die Raumgröße an: Helle Farben und große Fliesen lassen kleine Bäder optisch größer wirken.
- Nutze Nischen und Ecken optimal aus und denke an die Nutzer des Badezimmers.
Auswahl der richtigen Badewanne
Die Wahl der richtigen Badewanne ist entscheidend für Dein neues Bad. Beim Kauf einer Badewanne solltest Du verschiedene Faktoren wie Form, Material, Größe und Einbauart berücksichtigen.
Die klassische Rechteckwanne ist eine beliebte Wahl, da sie platzsparend und vielseitig einsetzbar ist. Eckwannen bieten hingegen ein großzügiges Platzangebot und sind optimal für die Raumnutzung in kleinen Bädern.
Freistehende Wannen sind ein luxuriöses Statement-Piece, benötigen aber mehr Platz und sind in der Regel teurer im Einbau. Als Materialien kommen hauptsächlich Acryl und emaillierter Stahl zum Einsatz. Acryl ist leicht, gut isolierend und pflegeleicht, während emaillierter Stahl robust, langlebig und kratzfest ist.
Die Preise für Badewannen variieren stark: von etwa 300 € für einfache Modelle bis zu 5.000 € für Luxusausführungen.
Das perfekte Duschsystem finden
Ein Duschsystem kann das Bad sowohl funktional als auch optisch aufwerten. Bei der Auswahl des perfekten Duschsystems solltest Du zwischen verschiedenen Bauformen wie klassischen Duschkabinen, Walk-in-Duschen oder bodengleichen Duschen entscheiden.
Klassische Duschkabinen bestehen aus einer Duschwanne und einer Umrandung aus Glas oder Kunststoff und sind ideal für den Einbau in Ecken oder Nischen. Die meisten Duschkabinen sind für den Einbau konstruiert.
Walk-in-Duschen ohne Türen liegen im Trend, bieten einen komfortablen Einstieg und verleihen dem Bad eine moderne, großzügige Optik. Bodengleiche Duschen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch barrierefrei und damit zukunftssicher.
Die Preise für Duschsysteme variieren stark: von etwa 150 € für einfache Modelle bis zu 2.400 € für hochwertige Designlösungen. Achte bei der Auswahl auf Qualitätsmerkmale wie die Glasstärke und hochwertige Beschläge.
Wand-WC und Spülkasten auswählen
Wand-WCs bieten gegenüber bodenstehenden Modellen mehrere Vorteile: Sie erleichtern die Reinigung des Badezimmers, sparen Platz und wirken moderner. Bei der Auswahl eines Wand-WCs und Spülkastens gibt es zahlreiche technische und optische Aspekte zu berücksichtigen.
Bei der Badsanierung ist der Einbau eines Unterputz-Spülkastens empfehlenswert, der in der Wand verschwindet und so für eine aufgeräumte Optik sorgt. Achte auf wassersparende Modelle mit Spülstopptaste oder Zwei-Mengen-Spülung, die langfristig Kosten senken.
Spezielle Ausführungen wie Raumspar-WCs für kleine Bäder oder Dusch-WCs mit Intimreinigungsfunktion bieten zusätzlichen Komfort. Die Preise für ein Komplett-WC mit Deckel und Spülkasten liegen zwischen 150 € für einfache Modelle und 2.000 € für Premium-Ausführungen.
Bei der Montage an der Wand ist auf eine ausreichende Tragfähigkeit zu achten – im Zweifelsfall sollte eine Vorwandinstallation eingeplant werden.
Das richtige Waschbecken für Dein Bad

Die Auswahl des richtigen Waschbeckens ist entscheidend für Dein Badkonzept. Das Waschbecken ist ein zentrales Element in Deinem Bad und sollte sowohl funktional als auch optisch passen.
Die Auswahl reicht von kleinen Handwaschbecken für Gästebäder bis hin zu großzügigen Doppelwaschtischen für Familienbäder. Becken mit großzügiger Abstellfläche werden oft als Waschtisch bezeichnet und bieten praktischen Stauraum.
Als Materialien kommen hauptsächlich Keramik, Naturstein, Glas, Mineralguss oder sogar Holz zum Einsatz. Keramik ist klassisch, pflegeleicht und langlebig.
Achte bei der Auswahl auf die richtige Größe und Höhe des Waschbeckens. Die Standardhöhe liegt bei etwa 85-90 cm. Waschbecken gibt es in verschiedenen Einbauvarianten: Aufsatzwaschbecken, Einbauwaschbecken, Unterbauwaschbecken oder freistehende Modelle.
Armaturen für Waschbecken, Dusche und Wanne
Bei der Gestaltung deines neuen Badezimmers spielen Armaturen eine entscheidende Rolle. Sie steuern nicht nur die Wasserabgabe, sondern sind auch wichtige Designobjekte, die den Stil deines Badezimmers prägen.
Für Waschbecken stehen verschiedene Armaturentypen zur Verfügung: klassische Zweigriff-Mischer, moderne Einhebelmischer oder berührungslose Sensorsysteme. Bei Duscharmaturen kannst du zwischen einfachen Aufputz-Systemen, Unterputz-Lösungen mit separatem Thermostat oder kompletten Duschpaneelen wählen.
Für die Badewanne eignen sich Wannenrand-Armaturen, Standarmarturen für freistehende Wannen oder Wanneneinlaufarmaturen mit integrierter Handbrause. Achte bei der Auswahl auf hochwertige Qualität und Materialien wie verchromtes Messing, die langlebig und pflegeleicht sind.
Moderne Armaturen bieten wassersparende Funktionen wie Durchflussbegrenzer oder Luftsprudler, die langfristig Kosten senken. Die Preise für Armaturen variieren stark: von etwa 30 € für einfache Modelle bis zu 1.500 € für hochwertige Designarmaturen mit Zusatzfunktionen.
Die richtige Wandgestaltung und Fliesenauswahl
Die richtige Wahl der Fliesen und die Gestaltung der Wände können Dein Badezimmer optisch enorm verändern. Kleine Räume profitieren oft von hellen Tönen, da sie so größer wirken. Durch die Verwendung von Glaselementen kannst Du optische Weite erzeugen.
Eine bodentiefe, geflieste Dusche mit klarem Glas ohne Fassung abzuteilen, lässt den Boden weitergehen und den Raum freier und größer wirken. Du kannst auch nur die nötigen Teilbereiche fliesen, wie etwa in der Dusche, über dem Waschbecken, hinter der Toilette und ein Stück über der Wanne. Die übrigen Wände kannst Du mit wasserabweisender Farbe streichen, was dem Bad einen wohnlicheren Charakter gibt.
Die Wandgestaltung und Fliesenauswahl haben einen enormen Einfluss auf die Optik und Atmosphäre Deines Badezimmers. Bei der Auswahl der Fliesen solltest Du auf Qualität, Rutschfestigkeit und Pflegeleichtigkeit achten. Moderne Badgestaltung setzt oft auf teilweise geflieste Wände, was eine harmonische und praktische Lösung darstellt.
- Helle Fliesen lassen kleine Räume größer wirken.
- Dunkle Fliesen können in großen Bädern für Gemütlichkeit sorgen.
- Die Größe der Fliesen beeinflusst die Raumwirkung.
Die Verwendung der gleichen Fliesen an Wand und Boden, eventuell in unterschiedlichen Formaten, wirkt besonders harmonisch. Neben klassischen Keramikfliesen gibt es zahlreiche alternative Materialien wie Naturstein, Glas oder Mosaik.
Die optimale Beleuchtung im Badezimmer
Eine gute Beleuchtung ist entscheidend für die Atmosphäre Deines Badezimmers. Sie beeinflusst nicht nur die Gesamtwirkung des Raumes, sondern sorgt auch dafür, dass jeder Bereich freundlich und einladend wirkt.
Für eine optimale Beleuchtung solltest Du verschiedene Lichtquellen einplanen:
- Grundbeleuchtung für den gesamten Raum
- Funktionsbeleuchtung am Spiegel, idealerweise von beiden Seiten
- Akzentbeleuchtung für besondere Stimmungen
Achte auf die richtige Schutzart der Leuchten (IP-Klassifizierung), die für Feuchträume geeignet sein müssen. LED-Beleuchtung ist eine gute Wahl, da sie energieeffizient und langlebig ist. Dimmbare Leuchten ermöglichen flexible Lichtstimmungen, zum Beispiel für ein entspannendes Badeerlebnis.
Indirekte Beleuchtung hinter Spiegeln oder unter Badmöbeln schafft eine angenehme Atmosphäre und lässt das Badezimmer größer wirken. Smarte Beleuchtungssysteme bieten zusätzlichen Komfort durch programmierbare Lichtszenen und Steuerung per App oder Sprachbefehl.
Eigenleistung vs. Handwerker beauftragen
Wenn du dein Bad renovierst, musst du entscheiden, welche Aufgaben du selbst übernehmen kannst und wo ein Handwerker erforderlich ist. Kleinere Hilfsarbeiten wie das Abschlagen alter Fliesen oder die Entsorgung des Bauschutts kannst du in Eigenleistung erledigen.
Für komplexere Aufgaben wie die Installation von Rohren für Frischwasser und Abwasser solltest du jedoch einen Fachbetrieb beauftragen. Ein Handwerker kann dir auch bei der Verlegung neuer Fliesen helfen, wenn du unsicher bist.
- Einfache Vorarbeiten wie das Entfernen alter Fliesen oder Tapeten kannst du selbst durchführen und dadurch Kosten sparen.
- Für Installations- und Sanitärarbeiten ist ein Fachbetrieb notwendig, um Wasserschäden zu vermeiden.
- Elektroarbeiten im Feuchtraum gehören in die Hände von Profis, da besondere Sicherheitsvorschriften gelten.
- Bei selbst montierten Sanitärobjekten riskierst du den Verlust der Herstellergarantie.
Ein professioneller Handwerker bietet neben der fachgerechten Ausführung auch wertvolle Beratung und kann dir helfen, die Kosten der Badrenovierung besser zu kalkulieren. Plane genügend Vorlaufzeit ein und kontaktiere Fachbetriebe idealerweise bereits vier Monate vor der geplanten Renovierung.
Hole mehrere Angebote ein und vergleiche diese sorgfältig, achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Referenzen und Bewertungen.
Barrierefreiheit und Fördermöglichkeiten
Eine barrierefreie Badgestaltung ist wichtig für Menschen aller Altersgruppen. Sie ermöglicht es, das Bad sicher und komfortabel zu nutzen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit dem Förderprogramm „Zuschuss KfW455“ Umbaumaßnahmen, die Barrieren reduzieren. Dazu gehören der Einbau von bodengleichen Duschen und die Verwendung von rutschfesten Fliesen.
Zu den wichtigsten Maßnahmen für ein barrierefreies Bad zählen der Einbau einer bodengleichen Dusche, die Verwendung von rutschfesten Fliesen und ausreichend Bewegungsfläche für Rollstuhlfahrer. Die Förderung deckt bis zu 12,5% der Renovierungskosten, maximal 6.250 €.
Um die Förderung zu erhalten, musst Du den Antrag vor Beginn der Umbaumaßnahmen stellen und bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen. Neben bodengleichen Duschen werden auch der Einbau von Haltegriffen und unterfahrbaren Waschtischen gefördert.
Die Kosten für barrierefreie Umbauten amortisieren sich langfristig, da sie einen längeren Verbleib in der eigenen Wohnung ermöglichen. Informiere Dich frühzeitig bei der KfW oder einer Energieberatung über die genauen Förderbedingungen und technischen Anforderungen.
Zeitplanung und Ablauf der Badrenovierung
Damit Deine Badrenovierung reibungslos verläuft, ist eine realistische Zeitplanung unerlässlich. Eine gute Planung und Vorbereitung sind entscheidend, um Stress und unerwartete Verzögerungen zu minimieren.
Die reine Umbauphase dauert in der Regel zwei bis drei Wochen, aber die Gesamtdauer der Badrenovierung kann mehrere Monate betragen. Plane für die Vorbereitungsphase mindestens 2-3 Monate ein.
- Der typische Ablauf umfasst: Demontage der alten Einrichtung, Stemm- und Abbrucharbeiten, Rohinstallation, Elektroarbeiten, Vorwandinstallation, Estrich- und Putzarbeiten, Fliesenarbeiten, Montage der Sanitärobjekte und abschließende Feinarbeiten.
- Koordiniere die verschiedenen Gewerke sorgfältig, damit sie im richtigen zeitlichen Rahmen aufeinander aufbauen können.
- Plane einen zeitlichen Puffer von etwa 20% ein, um auf unvorhergesehene Probleme oder Lieferverzögerungen reagieren zu können.
Denke auch an eine Alternative für die Nutzung von Toilette und Dusche während der Umbauphase. Eine frühzeitige Planung Deiner Badrenovierung hilft, solche Herausforderungen zu meistern.
Dein neues Traumbad genießen
Eine erfolgreiche Badrenovierung endet nicht mit der Fertigstellung, sondern beginnt mit dem Genuss Deines neuen Bades. Jetzt kannst Du die Vorteile moderner Badezimmergestaltung in vollen Zügen genießen und von den hochwertigen Materialien und Qualitätsprodukten profitieren, die Du gewählt hast.
Die Investition in eine hochwertige Badrenovierung zahlt sich langfristig aus. Durch die richtige Pflege Deiner neuen Badausstattung, wie hochwertige Armaturen und Fliesen, kannst Du die Haltbarkeit und Funktionalität Deines Badezimmers maximieren.
Durchdachte Elemente wie Waschtische mit Stauraum und platzsparende Duschkabinen sorgen für eine optimale Raumnutzung. Auch nach Abschluss der Badrenovierung kannst Du mit kleinen Veränderungen, wie neuen Accessoires oder Pflanzen, immer wieder frische Akzente setzen.
Genieße die Vorteile Deiner Investition: Ein modernes Bad steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert Deiner Immobilie. Teile Deine Erfahrungen mit Freunden und Bekannten und reflektiere über die Faktoren, die zum Erfolg Deiner Badrenovierung beigetragen haben.