Wussten Sie, dass die Kosten für einen Hausanstrich zwischen 71 €/m² und 82,5 €/m² liegen können? Für eine Fläche von 100 m² müssen Sie mit Kosten von 7.100 € bis 8.250 € rechnen. Diese Zahlen verdeutlichen die erhebliche Investition, die das Streichen eines Hauses bedeutet. Doch wie setzen sich diese Kosten für Haus streichen genau zusammen?
Viele Faktoren beeinflussen die Malerarbeiten Preise, darunter die Größe des Hauses, der Zustand der Fassade, die Art der verwendeten Farbe und die Notwendigkeit von Vorbereitungsarbeiten. Um ein genaues Verständnis dafür zu bekommen, was kostet ein Haus zu streichen, lohnt sich ein tieferer Blick in die Details der Kostenaufstellung. Aktivitäten wie das Entfernen alter Farbschichten, das Ausbessern von Rissen oder das Anbringen eines Gerüsts können die Endkosten erheblich beeinflussen.
Für eine realistische Kalkulation spielen auch die regionalen Unterschiede eine Rolle. In Großstädten wie Berlin oder München sind die Preise für Malerarbeiten oft höher als in ländlichen Gebieten. Zudem können hochwertige Farben teurer in der Anschaffung sein, bieten dafür aber langfristige Einsparungen durch längere Haltbarkeit und weniger häufige Neuanstriche.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Frage “Was kostet ein Haus zu streichen?” kann nicht pauschal beantwortet werden, da verschiedene Faktoren die Gesamtkosten beeinflussen. Einer der bedeutendsten Aspekte sind die Größe des Hauses und der damit verbundene Preis pro Quadratmeter streichen. Größere Flächen benötigen mehr Material und Arbeitszeit, was die Gesamtkosten erhöht, während kleinere Flächen entsprechend weniger Kosten verursachen.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Zustand der Fassade. Wenn die Fassade beschädigt oder stark verschmutzt ist, sind umfangreiche Vorbereitungsarbeiten erforderlich. Das umfasst das Reinigen und Ausbessern der Flächen sowie mögliche Putzarbeiten, bevor die eigentliche Fassadenfarbe aufgetragen werden kann. Diese zusätzlichen Arbeitsschritte erhöhen die Gesamtkosten signifikant.
Die Auswahl der Farbe spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei den Fassadenfarbe Kosten. Hochwertige und langlebige Farben, wie Silikonharzfarben oder Silikatfarben, kosten zwar mehr, bieten jedoch langfristig Vorteile hinsichtlich der Haltbarkeit und Schutzfunktionen. Günstigere Farben wie Dispersionsfarben oder Kalkfarben sind zwar preiswerter, müssen jedoch möglicherweise häufiger erneuert werden.
Beim Streichen von mehrstöckigen Gebäuden wird oft ein Gerüst benötigt, was zusätzliche Gerüstmiete Kosten verursacht. Insbesondere bei hohen Gebäuden sind diese Kosten unumgänglich, da sie die Sicherheit und Zugänglichkeit gewährleisten. Die Mietkosten für das Gerüst schwanken zwischen 6 und 12 Euro pro Quadratmeter und summieren sich abhängig von der Dauer des Projekts und der Höhe des Gebäudes.
Kostenfaktor | Preis pro Quadratmeter | Gesamtkosten für 150m² |
---|---|---|
Materialkosten für Fassadenfarbe (2x streichen) | 10-20 € | 1.500-3.000 € |
Materialkosten für Putz | 1-2 € | 150-300 € |
Materialkosten für Grundierung | 5 € | 750 € |
Materialkosten für Gerüstmiete | 6-12 € | 900-1.800 € |
Materialkosten für Abdeckung | 0,5 € | 75 € |
Handwerkerkosten für Gerüstauf- und abbau | 5-9 € | 750-1.350 € |
Handwerkerkosten für Vorbereitung der Fläche | 3 € | 450 € |
Handwerkerkosten für Auftrag der Grundierung | 10 € | 1.500 € |
Handwerkerkosten für Anmischen der Farbe | 1 € | 150 € |
Handwerkerkosten für Fassade streichen (2x) | 50 € | 7.500 € |
Gesamtkosten im Rechenbeispiel | 13.725-16.875 € |
Vorbereitungsarbeiten vor dem Streichen
Vor dem Streichen eines Hauses sind diverse Vorbereitungsarbeiten Maler wesentlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zunächst muss die Fassade gründlich gereinigt werden, um Schmutz und alte Farbreste zu entfernen. Die Fassade reinigen Kosten können je nach Verschmutzungsgrad und erforderlicher Technik variieren, liegen jedoch meistens im mittleren Preissegment.
Ein weiterer kritischer Schritt besteht darin, Risse in Fassade ausbessern zu lassen. Dies ist unerlässlich, um eine glatte Fläche für den neuen Anstrich zu schaffen und zukünftige Schäden zu verhindern. Auch hier variieren die Kosten je nach Umfang der erforderlichen Ausbesserungen.
Nach der Reinigung und Ausbesserung erfolgt die Grundierung, die die Haftung der neuen Farbe auf der Fassade verbessert. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um eine gleichmäßige Farbschicht und eine langlebige Deckung zu gewährleisten. Im Durchschnitt sollten alle 10 bis 30 Jahre erneuert werden, abhängig von den verwendeten Materialien und Umgebungsbedingungen.
Die Materialkosten für Grundierungen variieren typischerweise zwischen 0,20 Euro und 1,50 Euro pro Quadratmeter, je nach Art der Grundierung. Für Schutz- und Abdeckarbeiten fallen zusätzlich Arbeitskosten von rund 2 bis 4 Euro pro Quadratmeter an.
Insgesamt beeinflussen diese umfangreichen Vorbereitungsarbeiten Maler die Gesamtkosten des Projekts erheblich. Es ist daher ratsam, diese Aspekte bereits bei der Budgetplanung zu berücksichtigen, um keine unerwarteten Kostenüberschreitungen zu erleben.
Was kostet ein Haus zu streichen?
Die Haus streichen Kosten können stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie der Größe des Objekts, der Komplexität der Fassade und der Qualität der verwendeten Produkte. Ein durchschnittlicher Fassadenanstrich für 100 Quadratmeter kann zwischen 20.400 und 22.370 Euro kosten, was ungefähr 204 bis 224 Euro pro Quadratmeter entspricht. Dabei kommt es auch auf die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten und die Materialien an.
Vorbereitungsarbeiten wie das Reinigen der Fassade und das Spachteln von kleinen Schäden können zwischen 200 und 300 Euro kosten. Die professionelle Grundierung liegt bei etwa 5 Euro pro Quadratmeter, sodass für 100 Quadratmeter etwa 500 Euro veranschlagt werden müssen. Die Materialkosten für die Grundierung belaufen sich auf 50 bis 100 Euro für 100 Quadratmeter.
Ein entscheidender Faktor sind die Mietkosten für ein Gerüst, die zwischen 500 und 1.500 Euro für vier Wochen variieren können. Der Auf- und Abbau des Gerüsts schlägt mit weiteren 500 bis 900 Euro zu Buche. Spezielle Farben wie Silikonharzfarbe kosten zwischen 10 und 15 Euro pro Quadratmeter für zwei Anstriche.
Die Malerkosten pro Quadratmeter variieren je nach Region und Unternehmen, betragen aber durchschnittlich zwischen 20 und 40 Euro. Dies beinhaltet die Reinigung, Grundierung und das Streichen der Fassade. Zusätzliche Kosten können durch die Dämmung der Fassade oder die Imprägnierung zur Vorbeugung von Verfärbungen entstehen, die zwischen 5 und 8 Euro pro Quadratmeter kostet.
Insgesamt belaufen sich die Malerkosten pro Quadratmeter sowie die Material- und Vorbereitungsarbeiten auf eine beachtliche Summe. Deshalb sollte man sowohl die Qualität der verwendeten Materialien als auch die Erfahrung und den Ruf des beauftragten Malerbetriebs berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten. Indem man hochwertige Produkte verwendet, kann man nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch das Erscheinungsbild der gestrichenen Fassadenflächen deutlich verbessern.
Preisunterschiede je nach Region
Die Kosten für das Streichen eines Hauses variieren stark je nach Region. In Großstädten wie München, Hamburg oder Berlin sind die Preise aufgrund höherer Lebenshaltungskosten und größerer Nachfrage tendenziell höher. Ländliche Gebiete oder kleinere Städte bieten oftmals günstigere Preise für Malerarbeiten.
Ein grundlegender Faktor, der den Preis beeinflusst, sind die Malerkosten deutschlandweit. Zum Beispiel liegen die Kosten für einen Fassadenanstrich zwischen 35 und 50 Euro pro Quadratmeter. Gerüstarbeiten erhöhen diese Kosten weiter um 6 bis 12 Euro pro Quadratmeter. Regionale Unterschiede können dazu führen, dass die Haus streichen Kosten regional erheblich schwanken.
In Ballungsräumen tragen höhere Lebenshaltungskosten zu den erhöhten Preisen bei. Beispielsweise betragen die Gesamtkosten für einen Fassadenanstrich in Deutschland zwischen 92 und 113 Euro pro Quadratmeter, während sie in ländlichen Gebieten oft niedriger sind. Zusätzliche Kosten wie für das Abkleben und Vorarbeiten können diese Unterschiede weiter vergrößern.
Region | Preisspanne (pro m²) |
---|---|
Großstadt (z.B. München) | 100 – 140 Euro |
Kleinstadt/Land | 80 – 110 Euro |
Die Haus streichen Kosten regional hängen auch von den spezifischen Projektanforderungen ab. Höhere Qualität der verwendeten Materialien und technischer Aufwand können die Preise in allen Regionen zusätzlich in die Höhe treiben. Zudem können lokale Bestimmungen und Umweltvorschriften die Wahl der Materialien und spezifischer Techniken beeinflussen, was ebenfalls zu Preisunterschieden führen kann.
Möglichkeiten zur Kosteneinsparung
Das Eigenheim in neuen Farben erstrahlen zu lassen, bedeutet nicht automatisch hohe Ausgaben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beim Hausstreichen Kosten zu sparen. Eine der effektivsten Methoden, um Malerkosten zu sparen, besteht darin, selbst Hand anzulegen und Eigenleistung zu erbringen.
Ein wichtiger Schritt ist das Einholen von Angeboten. Der Vergleich mehrerer Malerbetriebe kann signifikante Kosteneinsparungen erbringen. Diese Methode hilft, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Ein weiterer Faktor, der die Kosten beeinflusst, ist die Wahl der Farbe. Der Einsatz von günstiger Fassadenfarbe, die dennoch von guter Qualität ist, reduziert langfristig die Notwendigkeit von Neuanstrichen. Hochwertige Farben bieten eine bessere Deckkraft und Langlebigkeit.
Besonders zu beachten sind auch die Material- und Arbeitskosten. Hier eine Übersicht:
Art der Arbeiten | Kosten (pro Quadratmeter) |
---|---|
Malerarbeiten (Innenanstrich) | 8-12 Euro |
Malerarbeiten (Außenanstrich) | 8-15 Euro |
Materialkosten (Innenanstrich) | 2-5 Euro |
Materialkosten (Außenanstrich) | 3-6 Euro |
Gerüstmiete (pro Tag, Außenanstrich) | 5-10 Euro |
Spachtelarbeiten (Außenanstrich) | 3-6 Euro |
Beispielkosten für Innenanstrich (100 Quadratmeter) | 1000 bis 1700 Euro |
Beispielkosten für Außenanstrich (200 Quadratmeter) | 3200 bis 6200 Euro |
Vor dem Streichen sollte die gründliche Reinigung und Vorbereitung der Wände in Eigenleistung erfolgen, wodurch weitere Malerkosten gespart werden können. Fehler wie ungleichmäßiges Auftragen der Farbe oder die Verwendung minderwertiger Produkte können durch ausreichende Vorbereitung vermieden werden.
Selbst zu streichen bedarf Fachkenntnis und Geduld. Der Zeitaufwand variert stark je nach Größe der Fläche und Zustand der Wände. Dennoch bietet diese Methode eine erhebliche Einsparung der Lohnkosten für den Maler und kann so das Budget schonen.
Finanzierung und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für eine Fassadensanierung können schnell bis zu mehreren tausend Euro betragen. Um solche Ausgaben zu decken, stehen diverse Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen zur Verfügung. Zu den populärsten Förderprogrammen zählt die KfW-Förderung für energetische Sanierungen, die auch Malerarbeiten einschließen kann. Hier locken zinsgünstige Kredite von bis zu 150.000 € im Rahmen der BEG-Wohngebäude Förderung. Zusätzlich kann ein Tilgungszuschuss von bis zu 37.500 € in Anspruch genommen werden.
Steuerliche Absetzbarkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Malerarbeiten. Arbeiten an der Fassade können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Konkret bedeutet dies, dass bis zu 20 Prozent der Handwerkerkosten, maximal jedoch 1.200 Euro pro Jahr, in selbst bewohnten Immobilien von der Steuer abgesetzt werden können. Dies kann einen erheblichen finanziellen Vorteil bieten.
Auch die BAFA bietet Zuschüsse Fassadenanstrich. Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können bis zu 15 Prozent der Investitionskosten für Einzelmaßnahmen zur Fassadendämmung gefördert werden, maximal jedoch 9.000 € bei einer Investitionssumme von 60.000 €. Zu den dabei förderfähigen Maßnahmen gehören unter anderem Wärmedämmungen und energieeffiziente Fassadenanstriche.
Um die Finanzierung Malerarbeiten zu erleichtern, bieten auch Banken Modernisierungskredite oder Bausparverträge an. Diese Kredite zeichnen sich oft durch niedrige Zinsen aus und sind speziell auf die Bedürfnisse von Hauseigentümern zugeschnitten, die ihr Zuhause renovieren oder energetisch modernisieren möchten. Ein gut durchdachter Finanzierungsplan, kombiniert mit den ausschöpfbaren Fördergeldern, kann die Kosten für eine Fassadensanierung signifikant senken und somit die finanzielle Belastung verringern.