Wussten Sie, dass der Preis für Hackschnitzel mit einem Wassergehalt von 35% im zweiten Quartal 2024 bei knapp 94 Euro pro Tonne lag? Dieser überraschend niedrige Hackschnitzel Preis macht Hackgut zu einer attraktiven Option für kostengünstiges Heizen. Zudem schwankt der Heizwert von Hackgut zwischen 1.200 und 600 Kilowattstunden pro Schüttraummeter, was es zu einer leistungsstarken und effizienten Energiequelle macht.
Der Preis für Hackschnitzel bleibt auch im Zuge der Energiewende eine vielversprechende und umweltfreundliche Option. Trotz der Varianz im Wassergehalt und anderen Faktoren, die den Kosten für Hackschnitzel zugrunde liegen, bleibt er eine der wirtschaftlichsten Lösungen auf dem Heizmarkt. Laut aktuellen Berichten kostet ein Schüttraummeter (SRM) von Holzhackschnitzeln der Qualitätsklasse A2 durchschnittlich etwa 33,23 Euro netto oder 3,69 Cent pro kWh.
Mit der aktuellen Preisentwicklung ist klar, dass Hackschnitzel 2025 weiterhin eine kostengünstige und umweltfreundliche Heizoption darstellen werden. In diesem Artikel werden wir die Einflussfaktoren auf den Hackschnitzelpreis, die aktuellen Preise sowie Tipps und Tricks zum Kauf von Hackschnitzeln und deren Vergleich mit anderen Brennstoffen näher betrachten.
Einflussfaktoren auf den Hackschnitzel Preis
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis für Hackschnitzel, dazu zählen Qualität, Wassergehalt und Herkunft des Holzes. Die Preisentwicklung Hackschnitzel zeigt, dass hochwertigere Hackschnitzel mit niedrigem Wassergehalt tendenziell einen höheren Preis haben. Der Wassergehalt ist ein wesentlicher Faktor, da Hackschnitzel mit einem niedrigeren Wassergehalt einen höheren Heizwert haben und somit effizienter sind.
Die Hackschnitzel Kostenfaktoren beinhalten aber auch regionale Unterschiede in der Holzbeschaffung, Transportkosten und die Verfügbarkeit auf dem Markt. Beispielsweise kann die Nähe zu Forsten und Holzverarbeitungsbetrieben den Preis durch kürzere Transportwege senken. Die Preisentwicklung Hackschnitzel wird zudem durch die Saisonalität beeinflusst; im Winter, wenn die Nachfrage steigt, können die Preise ebenfalls ansteigen.
Die Gesamtkosten für eine Hackschnitzelheizung, die etwa zwischen 15.000 und 28.500 Euro liegen können, setzen sich aus verschiedenen Kostenkomponenten zusammen. Hierzu gehören die Anschaffungskosten, die Montagekosten sowie die Kosten für Lagerraum und Fördertechnik. Zusätzlich beeinflussen jährliche Betriebskosten wie Brennstoffkosten, die etwa 800 Euro betragen, und Wartungskosten, die bis zu 900 Euro pro Jahr ausmachen können, den Gesamtausgaben.
Die nachfolgende Tabelle gibt eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Kostenaspekte:
| Kostenpunkt | Kosten (in Euro) |
|---|---|
| Moderne und effiziente Hackschnitzelheizung | 10.000 bis 15.000 |
| Pufferspeicher | 1.000 bis 3.500 |
| Montage-, Abgassystem- und Wärmeverteilungskosten | 2.000 bis 5.000 |
| Lagerraum und Fördertechnik | 2.000 bis 6.000 |
| Jährliche Betriebskosten für Brennstoffe | 800 |
| Jährliche Wartungskosten | 500 bis 900 |
| Jährliche Schornsteinfegerkosten | 50 bis 100 |
Aktuelle Hackschnitzel Preise 2025
Die Hackschnitzel Preise 2025 schwanken je nach Qualität und regionalen Bedingungen stark. Im ersten Quartal 2024 lag der Durchschnittspreis für Hackschnitzel der Qualität A1 bei 34,97 €/SRM netto, während die Qualität A2 mit 24,94 €/SRM netto und die Qualität B mit 19,30 €/SRM netto zu Buche schlugen. Diese Differenz ergibt sich hauptsächlich aus den unterschiedlichen Wasser- und Aschegehalten der Materialien.
Im Vergleich zum Vorquartal haben sich die aktuelle Hackschnitzel Kosten bemerkenswert verändert. So stieg der Preis der Qualität A1 um rund 6 %, während die Qualität A2 einen Rückgang von rund 12 % verzeichnete. Die Qualität B erfuhr hingegen einen Anstieg von 5 %. Diese Schwankungen unterstreichen die Bedeutung, die lokalen Marktbedingungen stets im Blick zu behalten.
Betrachtet man den Preis pro kWh, lagen die Hackschnitzelpreise im ersten Quartal 2024 für die Qualität A1 bei 4,28 ct/kWh, für die Qualität A2 bei 2,77 ct/kWh und für die Qualität B bei 2,33 ct/kWh. Diese Werte spiegeln den energetischen Nutzen und die Effizienz der verschiedenen Qualitäten wider.
Ein entscheidender Faktor bei der Preisgestaltung ist auch der Unterschied zu fossilen Brennstoffen. Hackschnitzel der Qualität A2 und B sind mehr als 60 % günstiger als fossile Brennstoffe, während die Qualität A1 rund 50 % kostengünstiger ist. Diese Preisvorteile machen Hackschnitzel zu einer attraktiven Alternative im Heizstoffmarkt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Marktpreis Hackschnitzel erheblichen Schwankungen unterliegen, die durch verschiedene Parameter gesteuert werden. Mit einem Mehrwertsteuersatz von 7 % seit 2023 und variierenden Preisen abhängig vom Wassergehalt bieten Hackschnitzel eine wirtschaftliche Heizlösung. So lag der Preis für Hackschnitzel mit einem Wassergehalt von 35 % im zweiten Quartal 2024 bei knapp 94 Euro pro Tonne, während bei einem Wassergehalt von 20 % die Kosten auf knapp 150 Euro pro Tonne steigen. Diese Informationen sind essenziell, um die Investitionen und den langfristigen Nutzen korrekt abzuwägen.
Was kostet Hackschnitzel?
Trotz des Anstiegs der Preise für einige Hackschnitzelsorten bieten sie weiterhin einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber alternativen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas – im Bereich von über 50 %. Es lohnt sich, Preise und Anbieter zu vergleichen.
Die Preisentwicklung bei Hackschnitzeln wird seit 2003 vierteljährlich von C.A.R.M.E.N. e.V. erhoben, unter Teilnahme von ca. 60 gewerblichen Anbietern und Verbrauchern in Deutschland. Seit 2023 liegt der Mehrwertsteuersatz für Holzhackschnitzel bei 7 %.
| Wassergehalt | Gesamt (€) | Minimum (€) | Maximum (€) |
|---|---|---|---|
| 35 % | 95,23 | 62,62 | 196,22 |
| 20 % | 133,47 | 91,29 | 271,46 |
Im Vergleich dazu sind die Nettopreise für das 3. Quartal 2024 wie folgt:
| Wassergehalt | Gesamt (€) | Minimum (€) | Maximum (€) |
|---|---|---|---|
| 35 % | 89,00 | 58,52 | 183,38 |
| 20 % | 124,74 | 85,32 | 253,70 |
Für das Jahr 2024 liegen die Jahresmittelwerte bei Wassergehalt 35 % bei 95,06 € (gesamt), 129,17 € (Norden) und 93,01 € (Süden). Bei Wassergehalt 20 % sind es 144,45 € (gesamt), 207,95 € (Norden) und 140,05 € (Süden).
Die Kosten für Hackschnitzel liegen zwischen 15,- und 25,- Euro pro Schüttraummeter (Stand 2021), mit einer Kilowattstunde (kWh) aus Hackschnitzeln, die etwa 3 Cent kostet. Im Vergleich dazu kostet eine Kilowattstunde (kWh) aus Heizöl etwa 9 Cent. Damit bleiben Hackschnitzel auch in Zukunft eine günstige und nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen.
Die durchschnittlichen Preise für Hackschnitzel der Qualitätsklasse A2 betragen 26,72 Euro/SRM netto, mit einem Preis pro kWh von 3,27 ct/kWh bei einer Abnahmemenge von 80 Schüttraummeter (SRM). Seit April 2022 beträgt die Umsatzsteuer für Holzhackschnitzel nur 7 %, zuvor waren es teilweise 19 %.
Hackschnitzelpreise sind im Vergleich zu fossilen Brennstoffen aufgrund der höheren Nachfrage in den letzten Jahren gestiegen. Dennoch bleiben Hackschnitzel günstig und bieten durch ihre nachhaltige Verfügbarkeit eine stabile Option für die Zukunft.
Hackschnitzel kaufen: Tipps und Tricks
Das Hackschnitzel kaufen kann eine lohnende Investition sein, wenn man einige entscheidende Tipps beachtet. Einer der wichtigsten Punkte ist die Qualität der Hackschnitzel. Achten Sie auf eine möglichst geringe Restfeuchte, die idealerweise bei maximal 18 % liegt, um einen hohen Heizwert zu gewährleisten. Zudem sollten Sie sich für die passende Körnung entscheiden, die zwischen 5 mm und 60 mm variieren kann, abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen.
Beim Vergleich der Preise fällt auf, dass der Preis pro Liter Hackschnitzel zwischen 0,21 € und 1,10 € variiert. Die günstigsten Hackschnitzel gibt es für etwa 0,21 € pro Liter (100 l). Andererseits kosten die teuersten Hackschnitzel bis zu 1,10 € pro Kilogramm (20 kg). Durchschnittlich liegt der Preis für Hackschnitzel bei etwa 0,35 € pro Liter. Diese Kosten können sich je nach den eingesetzten Holzarten, wie Kiefernholz oder Buche, unterscheiden.
Ein weiterer Tipp beim Hackschnitzel kaufen ist die Wahl der Verpackung. Hackgut kann entweder in Kartons oder Plastiksäcken geliefert werden, wobei Kartons aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit bevorzugt werden sollten. Zudem ist es sinnvoll, sich nach Hackschnitzel Lieferanten umzusehen, die sofort lieferbar sind, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Alle getesteten Hackschnitzelprodukte sind sofort lieferbar, was die Planung erleichtert.
Ein Einflussfaktor auf die Entscheidung, welche Hackschnitzel zu kaufen sind, kann auch die Farbe sein. Die unterschiedlich erhältlichen Farben wie Rot, Hellbraun und Schwarz bieten eine visuelle Vielfalt und können für verschiedene Einsatzzwecke ausgesucht werden.
Im Vergleich zu anderen Brennstoffen benötigen Hackschnitzel mehr Platz für die Lagerung, bieten jedoch eine kostengünstigere und vielseitigere Nutzung im Heizbereich. Nutzen Sie diese Tipps Hackschnitzel Kauf, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die besten Hackschnitzel Lieferanten zu identifizieren.
Hackschnitzel im Vergleich zu anderen Brennstoffen
Im direkten Vergleich von Hackschnitzel vs. Pellets lässt sich feststellen, dass Hackschnitzel eine kostengünstigere Heizalternative darstellen. Der Preis der Hackschnitzel liegt je nach Wassergehalt bei 95 bis 133 Euro pro Tonne, während eine Tonne Holzpellets aktuell rund 377 Euro kostet. Preislich können Hackschnitzel also einen klaren Vorteil bieten.
Ein weiterer Vergleich, nämlich Brennholz vs. Hackschnitzel, verdeutlicht ebenfalls die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Hackschnitzel. Hackschnitzel haben einen Heizwert von 2,6 bis 5,2 kWh/kg, was sie zu einem leistungsfähigen Brennstoff macht. Ein Raummeter Buchenscheite kostet rund 109 Euro und bietet weniger Heizwert im Vergleich zu einem Kubikmeter Hackschnitzel.
Im Hinblick auf die Kostenvergleich Brennstoffe bieten Hackschnitzel auch langfristig Vorteile. Die Kosten für Hackschnitzel betragen etwa 5 bis 7 Cent pro Kilowattstunde, während der Preis für Holzpellets circa 7,5 Cent/kWh beträgt. Die Preisschwankungen bei Hackschnitzeln sind zudem geringer, wodurch eine kalkulierbare und stabile Preisstruktur gewährleistet wird.
Die Anschaffungs- und Installationskosten für eine Hackschnitzelheizung, die zwischen 33.000 und 35.000 Euro liegen, sind höher als die einer Pelletheizung. Dennoch können durch staatliche Förderungen bis zu 40 % der Anschaffungskosten gedeckt werden. Die jährlichen Betriebskosten betragen zwischen 1.430 und 2.080 Euro, was im Vergleich zu anderen Heizsystemen spürbare Ersparnisse mit sich bringt. Auch im Vergleich zu Ölheizungen sind Einsparungen von bis zu 1.100 Euro jährlich möglich.
Ein Nachteil bleibt jedoch der benötigte Lagerraum für Hackschnitzel, der etwa dreimal so groß ist wie für Pellets und zweimal so groß wie für Brennholz. Trotzdem bietet die höhere Wärmeeffizienz, besonders für größere Gebäude oder landwirtschaftliche Betriebe, einen verständlichen Vorteil der Hackschnitzelheizungen.
Lieferung und Lagerung von Hackschnitzeln
Die Hackschnitzel Lieferung erfolgt in der Regel mittels Lkw und erfordert spezielle Transportfahrzeuge, um die großen Mengen effizient zu bewegen. Dabei ist es wichtig, dass die Hackschnitzel direkt nach Lieferung richtig gelagert werden, um Qualitätseinbußen zu verhindern. Ein optimaler Hackschnitzel Lagerplatz sollte ausreichend groß sein und eine Kapazität von mindestens 1.000 Quadratmetern bieten, um etwa 2.000 Schüttraummeter Hackschnitzel aufzunehmen.
Für die Lagerung Hackschnitzel ist ein trockener und gut belüfteter Bereich entscheidend. Der Wassergehalt der Hackschnitzel sollte unter 30 % liegen, um die Lagerfähigkeit zu erhöhen und Schimmelbildung zu verhindern. Die maximale Mietenhöhe sollte nicht mehr als 5 Meter betragen, um das Risiko von Selbstentzündungen zu minimieren. Ein Tip ist die Verwendung von wasserabweisenden Spezialvliesen, deren Kosten etwa 1,20 Euro pro Quadratmeter betragen und die bis zu fünf Jahre haltbar sind.
Das Abdecken der Mieten mit wasserabweisenden Vliesen ist essenziell, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden. Dabei sollte darauf geachtet werden, Mulden zu vermeiden, da sich sonst Wasser sammeln kann. Teleskoplader sind hilfreich, da sie größere Schütthöhen ermöglichen und das Befahren der Mieten vermeiden, was die Luftzirkulation verbessert. Bei der Lagerung ist es ebenfalls sinnvoll, eine dünne Lage Hackschnitzel liegen zu lassen, um Verunreinigungen beim Abtransport zu vermeiden und die Qualität der Hackschnitzel Lagerung zu sichern.
